Graz An der Nahtstelle zwischen Berufsbildung und Arbeitswelt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Advertisements

Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt"
Ein Praktikum sollte immer wertvoll sein
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Berufsvorbereitende Praktika und Studienaufenthalte im Ausland BPSA 22. Oktober 2005 Mauricio Salazar, STUBE Baden-Württemberg.
Förderung von Schülern
Themenorientiertes Projekt
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Berufsorientierung an der Dietrich-Bonhoeffer Realschule
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
bis
Arbeit-Wirtschaft-Technik
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
Kooperation der VS Weiherhammer und des BHS – Ausbildungsverbunds in Weiherhammer.
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Das Betriebspraktikum
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
ELearning-Innovationen für den modernen Fremdsprachenunterricht STZ Sprachlernmedien The BACKBONE project has been funded with support by the EU Lifelong.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Mobilität in der schulischen Praxis
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Zum Sozialpraktikum am Gymnasium Leoninum Handrup
HTL Wien 10.
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication]
BERUFSPRAKTIKUM 2014 / 15.
Betriebspraktikum 2014 der Jahrgangstufe EF
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Abschluss mit Anschluss?
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Praktikum am Ende der S5 ???.
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Herbert-Hoover-Schule
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
S T U D I E N – U N D B E R U F S K O O R D I N A T I O N
Die Realschule stellt sich vor
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Betriebspraktikum an Hamburger Schulen
Das Betriebspraktikum
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
Betriebspraktikum 2015 der Jahrgangstufe EF
1.
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Betriebspraktikum 2015 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
Fit für den 8 Stunden- Tag Die neue APO-BK Ausbildungsvorbereitung Typ B als Arbeitsgrundlage für InBig Berufskolleg West der Stadt Essen.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Betriebspraktikum 2016 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Projekt: GrenzenLOS III EU-Bildungsprogramm Lebenslanges Lernen Teilprogramm Leondardo da Vinci fördert die Mobilität von Arbeitskräften innerhalb.
an der Pestalozzischule Radeberg
Auf verschiedenen Wegen gemeinsam erfolgreich sein
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Berufsorientierung in der LVR-Christophorusschule Bonn.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Erasmus+ Back to School Berufsbildung [Einrichtung einfügen] [Datum einfügen] [Name einfügen]
Betriebspraktika im 9. Jg. „Begegnung mit der Arbeitswelt" Schuljahr 2015/16: – Berufliche Orientierung im Rahmen einer realitätsbezogenen.
10. Jahrgangsstufe. Gründe für ein Praktikum  Forderung „Unterricht soll praxisnah sein“  Umsetzung der Theorie in die Praxis - Berufswahl - Bewerbung.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
 Präsentation transkript:

Graz An der Nahtstelle zwischen Berufsbildung und Arbeitswelt Mode -------- Schule ------- Graz An der Nahtstelle zwischen Berufsbildung und Arbeitswelt Maßnahmen zur erfolgreichen Eingliederung unserer AbsolventInnen in die Welt der Mode This project has been funded with support from the European Commission.

Neue Ausbildungsschwerpunkte: Handel und kreative Fertigungstechnik Mode und Produktionstechnik Modemanagement und Design Kompatibilität mit den Anforderungen und der Entwicklung der Wirtschaft This project has been funded with support from the European Commission.

Intensive Mitarbeit und Mitgestaltung durch LehrerInnen unserer Schule Neue Lehrpläne: Intensive Mitarbeit und Mitgestaltung durch LehrerInnen unserer Schule Was müssen unsere SchülerInnen lernen, um in der Mode erfolgreich zu sein? This project has been funded with support from the European Commission.

Höhere Schule mit Matura Schulvorstellung Schnuppertage -Arbeit in der Werkstätte Vorträge in Schulen Ist das die richtige Schule für dich? Fachschule Höhere Schule mit Matura Kolleg nach der Matura This project has been funded with support from the European Commission.

Die Berufswelt in die Schule holen: Selbstständiges Arbeiten mit Fachbüchern, Fachzeitschriften und Internet in der Bibliothek Workshops mit ModedesignerInnen EU-Projekte Teilnahme an den Design- und Kreativnetzwerken in Stadt und Land Teilnahme an internationalen Wettbewerben This project has been funded with support from the European Commission.

Die Berufswelt in die Schule holen Vorträge und Dialogveranstaltungen mit Verantwortlichen aus allen Bereichen der Modewirtschaft Vortragsreihe „Die Welt ist (d)ein Laufsteg“ This project has been funded with support from the European Commission.

Pflichtpraktikum Vier Wochen in Betrieben der Mode und Textilwirtschaft in Akkordanz zu den vor dem Praktikum unterrichteten Sachgebieten. „Die sachkundige und vertrauensfördernde Beratung der Schülerinnen und Schüler durch Direktorin bzw. Direktor, Fachvorständin bzw. Fachvorstand und die Lehrenden der Schule ist gerade im Zusammenhang mit der Gestaltung des Pflichtpraktikums von entscheidender Bedeutung dafür, dass dieses zu einem positiven Erlebnis wird und die Schülerinnen und Schüler dazu veranlasst, sich dem Berufsfeld auch nach Abschluss der Schule innerlich verbunden zu fühlen.“ (Lehrplan) This project has been funded with support from the European Commission.

Ablauf Inlandspraktikum Information durch Werkstättenlehrerinnen Liste von bewährten Praktikumsbetrieben Selbstständige Suche durch SchülerInnen Firmenbesuch durch Lehrerin während des Praktikums (nicht verpflichtend) Praktikumsbericht Nachbesprechung mit Lehrerin This project has been funded with support from the European Commission.

Ablauf Auslandspraktikum Unverbindliche Übung „Auslandspraktikum“ Information, Begleitung und Hilfestellung bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle im Ausland Bei Bewerbung undKommunikation mit der Praktikumsfirma beim Beantragen von Förderungen bei der Vorbereitung auf die interkulturelle Herausforderung bei der Dokumentation und Evaluation des Auslandspraktikums Vorstellen der Mobilitätsförderungsmaßnahmen der EU Interkulturelle Vorbereitung Nachbereitung von interkulturellen Erfahrungen This project has been funded with support from the European Commission.

Projekte Ab dem zweiten Ausbildungsjahr Zusammenarbeit mit Firmen und Institutionen (Methodentraining Projektmanagement) Selbstständige Zusammenarbeit der SchülerInnen mit in- und ausländischen Betrieben, Vereinen, Institutionen … im Rahmen der Diplom- und Reifeprüfung Junior Company Zeig, was du kannst! This project has been funded with support from the European Commission.

Das Netzwerk der Modeschule Graz Regelmäßige Kontakte zur Wirtschaftskammer, Fachsparte Bekleidung Regelmäßige Kooperation mit Kunst- und Designinitiativen der Stadt Graz und des Landes Steiermark Kooperation (Projekte und Praktika) mit Firmen der Modebranche im gesamten Bundesgebiet Kooperation im Rahmen des Auslandspraktikums mit über 50 Firmen im EU-Bereich und weltweit Wir kochen nicht im eigenen Saft. Mode braucht frische Zutaten und Gewürze! Wir brauchen die Erfahrungen der Berufswelt, die Berufswelt braucht die frischen Ideen unserer gut ausgebildeten AbsolventInnen This project has been funded with support from the European Commission.

Wir haben noch viele Ideen… Bewusstseinsbildung: Das Praktikum ist nicht nur Privatsache der SchülerInnen, sondern ein wichtiger und integrativer Teil der Ausbildung Praktikums-Checkliste für LehrerInnen erstellen, die den optimalen Ablauf und sämtliche zu erledigende Betreuungsaufgaben auflistet. Praktikums - Checkliste für die SchülerInnen erstellen, die die nötigen Vor – und Nachbereitungsarbeiten auflistet. Schnupperpraktika für LehrerInnen, damit das Bild von der Arbeitsrealität im Bekleidungsgewerbe am neuesten Stand ist Schnuppertage in Wunschfirmen für zukünftige PraktikantInnen Ein Praktikumsnetzwerk mit den anderen Modeschulen gründen Praktikumstag mit Vorträgen und Workshops: Alle Infos, AK, Firmenmesse, Berichte von Ex-PraktikantInnen, Bewerbungsworkshop … This project has been funded with support from the European Commission.

Die SchülerInnen sollen … „…aus der Zusammenschau der Unterrichts- und Praxiserfahrung eine positive Grundhaltung zum Arbeitsleben insgesamt und zum konkreten beruflichen Umfeld im Besonderen gewinnen.“ This project has been funded with support from the European Commission.

…auf die Zusammenarbeit mit euch! Wir freuen uns … …auf die Zusammenarbeit mit euch! This project has been funded with support from the European Commission.

Graz An der Schnittstelle zwischen Berufsbildung und Arbeitswelt Mode -------- Schule ------- Graz An der Schnittstelle zwischen Berufsbildung und Arbeitswelt Maßnahmen zur erfolgreichen Eingliederung unserer AbsolventInnen in die Welt der Mode This project has been funded with support from the European Commission.