WILLKOMMEN zum INFOABEND

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationsveranstaltung
Advertisements

Das Collège Louise Weiss
Prüfungen an der Realschule
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Herzlich willkommen.
Herzlich willkommen.
Albert-Schweitzer-/ Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadt Marl Jahrgangsstufenpflegschaften – Zeit: Zentralabitur
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Evangelische Jugend Immanuel- und Vaterunserkirche Gruppen Ort: Vaterunserkirche Kindergruppe Kinder AG: Montag 16:00 – 17:30 Uhr Jugendchor – alle zwei.
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Fortbildungskurse für Männer 2004
...ich seh´es kommen !.
MGpLus.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Deutsch 1 Kapitel 4 Die Schule
Integrative Schulungsform
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Hausübungsverhalten Unser Angebot Gelenkte Freizeit Mittagessen Seite 1 Gelenkte Freizeit Kontrolle Lernzeit Lernzeit Kontrolle Zusammenfassung Elternbeitrag.
Aufnahme 2013/14. Fahrplan für die Aufnahme – Jänner 2013 bis Mo, Verteilung der Erhebungsblätter und der Informationsschreiben an den Volksschulen.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Offener Ganztagesbetrieb GTB an der Silcherschule
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis So. 28. Sept Uhr
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
5-Tage-Woche für alle Klassen (1. bis 8. Kl.) 1 Klasse mit Dual Language Programme Französisch Latein GYMNASIUMREALGYMNASIUM Geometrisch Zeichnen.
Landkreis Saarlouis Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Willkommen zur 1. Schulkonferenz im Schuljahr 2013/14
Landkreis Saarlouis. Landkreis Saarlouis Halbtagsschule und Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
WÄHLEN MIT BIER Endergebnis Mo. 2. Okt Uhr
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Trainingsplan der Junioren D/B vom 28.Februar bis 28.Juni.2014 DatumTagTrainingMeisterschaft oder Freundschaftsspiel BesammlungBeginn Anstosszeit Ende.
Bernard Overberg Schule
Wegweiser bis zur Einschulung
Der Erotik Kalender 2005.
Gesamtschule Stadt Rheinbach
Gesamtschule Rheinbach
Informationen zur Realschule
Informationsveranstaltung zukünftigen Erstklässler am
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Text Heinrich-Böll-Gymnasium Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Einschulungsfeier Beginn Uhr in der Aula
Konzeption der Werkrealschule Pliezhausen
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens
Mit Erfolg in die Abschlussprüfung 2015!. Termine Abschlussprüfungen TV: – RW (praxis): – Englisch (münd.):
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Herzlich willkommen. Begrüßung Klassen Pädagogisches Konzept Organisatorisches Ökologische Schule Spind4you Schulbuchausleihe Schülerbeförderung Verschiedenes,
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
 Präsentation transkript:

WILLKOMMEN zum INFOABEND DER NEUEN 7ER KLASSEN 2010/2011

Inhalte Praktische Informationen Lehren und Lernen am Schengen-Lyzeum

1. Schultag und erste Woche Montag, 30. 08. 2010 7.50h Begrüßung in Raum 33 OG 8.00h Schüler begeben sich in ihre neuen Klassen ● Unterricht nach besonderem Plan zum Kennenlernen 13.00h Ende des 1. Schultages Dienstag, 31.08. 2010 Ab Mittwoch, 01.09. 2010 ● Unterricht nach Plan

Unterricht nach Stundentafel Unterrichtszeiten Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07:00 – 07:50 Offener Anfang 07:50 – 09:20 Unterricht nach Stundentafel 09:20 – 09:40 Pause 09:40 – 11:10 Unterricht 11:10 – 11:30 11:30 – 13:00 13:00 – 14:15 Essen Freizeit 14:20 –15:50 FGTS Mittagsangebot 15:50 – 16:05 16:05 – 18:00 FGTS: Freiwillige Betreuung

Stundentafel für die Klasse 7 Fach Unterrichtsstunden Englisch 4 Deutsch (d) 4 E/G Französisch (f) 5 E/G Mathematik Biologie Naturwissenschaften 2 Chemie Physik Gesellschaftswissenschaften Religion/Ethik Sport1 Bildende Kunst1 *2 Musik1 Wahlplichtbereich 32 Fach Unterrichtsstunden AG 2 Informationstechn. Grundbildung 1 Lernen lernen, Freie Arbeit/ Fördern/Hausaufgaben TOTAL: 36 Unterrichtssprache Deutsch, soweit nichts Anderes vermerkt ist, jedoch gilt allgemein ein mehrsprachiger Ansatz. (l: Lëtzebuergesch, d: Deutsch, f: français, e: english) *Aufteilung variabel, z.B. 2 Stunden Musik im 1. Halbjahr und 2 Stunden Bildende Kunst im 2. Halbjahr 1 In nicht-schriftlichen Fächer (z.B. Sport, Bildende Kunst oder Religion) kann der Unterricht zu Teilen in französischer Sprache erteilt werden.

Bücher und Schulmaterial Bücher → Schulbuchausleihe (Ausgabe in erster Woche) oder Schulbuchliste Hefte → werden zum Schulanfang in der Schule verkauft Kunst → Bitte kein Material anschaffen - wird zum Schulanfang als Sammelbestellung durch die Lehrer besorgt

Ferien und Feiertage für das Schuljahr 2010/11 Unterrichtsbeginn am Montag, 30. August 2010 FERIEN Herbstferien:            18. – 22. Oktober 2010 Weihnachtsferien:        20. Dezember 2010 – 01. Januar 2011 Fastnachtsferien:        21. – 25. Februar 2011 Osterferien:            18. April – 29. April 2011 Sommerferien:        11. Juli – 26. August 2011 SCHULFREIE TAGE 2011 Montag, 07. März         Rosenmontag Donnerstag, 02.Juni Christi Himmelfahrt Montag, 13. Juni Pfingstmontag Dienstag, 14. Juni Pfingstdienstag Donnerstag, 23. Juni        Luxemburger Nationalfeiertag / Fronleichnam    

Jahreskalender 2010/11 2010 2011 August September Oktober November   August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli 01 So Mi Fotoaktion Fr Kollegiumstag Mo Allerheiligen Sa Di E-sprechtag Einweihung SLP 02 Do P SLH 5/7 Christi Himmelfahrt ToffT 03 Tag der Dt. Einheit R bewegl. F. 04 O WT 05 W 06 O (WT) 07 Rosenmontag 08 SCHILF Zeugnis 09 FV:Herbstfest 10 11 P Weih.-Feier 12 Pfingst- 13 EA 5 wochenende 14 EA 6 15 EA 7 Anmeldungen 16 EA 8 für Klasse 5 17 Ausgeichstag bis 22.02. 18 19 20 21 22 EV Sportfest 23 Nat. Feiertag Lux. 24 Beginn 2.HJ 25 26 27 28 SCHUKO 29 30 31 bis 26. 08. unterrichtsfrei Ferien Termine Abkürzungen: WT-Wandertag / EA-Elternabend / EV-Elternvertretung / SCHUKO-Schulkonferenz / FV-Förderverein / ToffT-Tag der offenen Tür / SCHILF-schulinterne Lehrerfortbildung / bewegl. F. - beweglicher Ferientag / PROWO - Projektwoche / SLH Schullandheim

Schließfächer und Mensa-Karte werden im 1. OG aufgestellt werden in erster Woche zugeteilt Mensa- Karte: Guthabenkarte für die Mensa kostet 7€ und kann per online-Überweisung oder am Aufwerter aufgeladen werden

Freiwillige Ganztagsbetreuung Träger der Ganztagsbetreuung: SOS-Kinderdorf Saar Zeiten: Montag, Mittwoch und Freitag in der Mittagsfreizeit und ab 16.00 Uhr Dienstag und Donnerstag ab 13.00 Uhr Schwerpunkte: Hausaufgabenbetreuung Freizeitpädagogische Aktionen und Projekte Förderung lebenspraktischer und sozialer Kompetenzen Fachgerechte und qualifizierte Beratung der Schüler und Eltern Kosten: Kostenfrei (Sonderprojekte ausgenommen – z.B. Ferienbetreuung)

Hausaufgaben und Aufgabenbuch Hausaufgaben - AA: Keine AA von lang auf kurz AA über die Ferien AA übers Wochenende ca. 4,5 Std/Woche 1 Std. AA im Stundenplan AA im Aufgabenbuch – für Tag der Aufgabe Liste vergessener Aufgaben im Aufgabenbuch exemplarische Kontrolle Wenn Aufgaben nicht verstanden sind … Hausaufgabenhilfe Hausaufgabenbuch

Notensystem und Klassenarbeiten Übersicht im Aufgabenbuch (00P - 15P) Klassenarbeiten (5 im Schuljahr) – versch. Kompetenzen Ankündigung (1 Wo) – Rückgabe (3 Wo) Unterschrift der Eltern

Unterrichtsmethoden und Sozialformen Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Selbstorganisiertes, eigenverantwortliches Lernen, Kompetenzorientierung, Methodenlernen (LL), Problemlösendes Lernen, Üben und Trainieren (FA).

Individuelles Lernen Individuelle Förderung bedeutet, jedem Schüler die Chance zu geben, sein motorisches intellektuelles, emotionales und soziales Potenzial umfassend zu entwickeln und ihn dabei durch geeignete Maßnahmen zu unterstützen, z.B. durch die Gewährung ausreichender Lernzeit, durch spezifische Fördermethoden, durch angepasste Lernmittel und gegebenenfalls durch Hilfestellung. (Meyer)

Differenzierung zur Förderung Binnendifferenzierung: - in allen Fächern - in den einzelnen Unterrichtsstunden erhalten die Schüler einzeln oder in Gruppen Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, von unterschiedlichem Umfang, mit unterschiedlichen Zeitvorgaben etc. Fachleistungsdifferenzierung: In DE, MA, FR Aufteilung in 2 Niveaus (E-Kurs und G-Kurs) Halbjährliche Überprüfung (Leistung/Arbeitsverhalten/Abschluss) Abschlussrelevant

Unterrichtsmaterialien und Üben Bücher Arbeitshefte Kopien Hefte Notebook Lektüren CDs Verschiedene Übungsformen

Kontakt Eltern – Lehrer Terminvereinbarung per A-Heft, Tel., Mail möglichst in Sprechstunden (Terminabsprache) Weg bei Problemen: Lehrer – Tutoren – SPOS – Elternvertretung – Schulleitung Beurlaubungen – 1 Woche vorher

Wahlpflichtbereich (WPB) I Wirtschaftswissenschaften (WIWI) Luxemburgisch (LUX) Auswahl 1 aus 6 nach Neigung Musikpraxis (MUP) Kultur und Identität (KID) Natur und Umwelt (NAUM) Technik/ Elektronik (TE)

Wahlpflichtbereich (WPB) II Verbindliche Regelungen: Wahl gilt für Jg. 7 und 8 2 Stunden pro Woche abschlussrelevant evtl. Umwahl notwendig Kursgröße: 27 (außer TE = 16)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Homepage: www.schengenlyzeum.eu Informationsmedium für Schüler und Eltern