Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir stellen uns vor!
Advertisements

Wirtschaftsförderung des Landes Hessen
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
Die Watt-Gesellschaft
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Integration in Hessen –
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Technologiekalender Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Neues BMBF-Fachprogramm
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Finanzierungs-programme
SFG – Steirische Wirtschaftsförderung Von der Idee bis zur Umsetzung
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
LEADER Förderansätze Wirtschaftsressorts Johann Buchberger Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Wirtschaft Bahnhofsplatz 1, 4021 Linz LEADER-Arbeitssitzung.
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Demografie-Kongress 2011 Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
KMU im Fokus von Horizon 2020
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Zersiedelung in Österreich
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
für den ländlichen Raum“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
And if others can see it as I have seen it, then it may be called a vision rather than a dream. BO a S - Büro für die Organisation angewandter Sozialforschung.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Breitbandstrategie Steiermark Überblick und aktuelle Entwicklungen
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“ Dr. Gerd Gratzer 25. Mai 2011 Györ, Ungarn

Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 … …. bildet einen mittel- und langfristigen Rahmen für die aktive Wirtschafts- und Standortpolitik. …. ist die Basis für Wirtschaftsförderungsprogramme und -maßnahmen. …. ist flexibel genug, um sich an neue Gegebenheiten anzupassen. …. hängt in der Umsetzung aber auch von den verfügbaren Budgets ab.

Ziele: Wachstum durch Innovation Den Standort Steiermark auf drei zukunftsfähige Themen mit Innovations- und Wachstumspotenzial ausrichten. Die Zahl der innovativen steirischen Unternehmen erhöhen und den Fokus um den Bereich der Dienstleistungen erweitern. Sehr gute Rahmenbedingungen für junge Unternehmen und Firmengründungen mit Wachstumspotenzial schaffen. Die Unternehmen und den Standort auf die demografischen Entwicklungen vorbereiten und neue Qualifizierungsmaßnahmen für Schlüssel- und Fachkräfte setzen. Die UN und den Standort Steiermark weiter internationalisieren. Die Förderungs- und Finanzierungsangebote auf die Wachstumsphase der Unternehmen und auf Zukunftsinvestitionen ausrichten.

Die Kernstrategien Steiermark 2020: Benchmark für intelligenten Wandel zu einer „wissensbasierten Produktions- Gesellschaft“ Steiermark 2020: Strategische Ziele

Kernstrategie 1: Standortentwicklung und -management Weiterentwickeltes Standort- portfolio als „Arbeitsrahmen“ für das Standortmanagement Synergieschluss zur Wissenslandschaft, erweitertes Verständnis von Standortentwicklung Verstärkte Einbindung von Clustern, Netzwerken, Headquarter Consulting (HQs), Centers of Competence (CoCs), K-Zentren und Impulszentren in die Standortentwicklung

Zielgerichtetes Standortmanagement

Kernstrategie 2: Innovations- und F&E-Förderung Verbreiterung der Innovationsbasis als Strategie beibehalten Einfach zugängliche Förderungen für F&E- Innovationseinsteiger Hochinnovative Projekte der Unternehmensentwicklung Hoch-innovative F&E-Projekte, Überleitung von F&E in die Produktion Erweiterung des Fokus auf innovativen UN-Dienstleister Auch für regionale Nahversorgung (innovative Modelle) Innovations-Dienstleistungen durch die Wirtschaftsförderung Heranführen der Unternehmen an Bundes- und EU-Programme 7

Kernstrategie 3: Unternehmertum & Wachstum junger Unternehmen Stärkung junger wissensintensiver Unternehmen mit Wachstumspotenzial Begleitmaßnahmen zur Mobilisierung von privatem Beteiligungskapital Unternehmertum und Gründungsförderung Partner des „Gründerland Steiermark“ – gewerbliche Gründungen, EPU Unternehmensnachfolge Unterstützung der Unternehmen in der kritischen Phase der Unternehmensnachfolge und zur regionalen Sicherung des Unternehmensbestandes

Kernstrategie 4: Qualifizierung & Humanpotenzial Unternehmensbezogene Förderungen Strategisch angelegte Qualifizierungen in Unternehmen und einfache Programme für kleine Unternehmen und EPU Management von Humanpotenzial in den Unternehmen (Demografie, Migrationshintergrund etc.) fördern Standortentwicklung für Humanpotenziale Unterstützung neuer Ansätze der Fachkräfte-/Lehrausbildung Förderung des Nachwuchs in naturwissenschaftlichen und technischen Ausbildungen Schlüssel- und Fachkräfte am Standort

Kernstrategie 5: Internationalisierung von Unternehmen und Standort Professionelles Marketing für den Standort „Vermarktung“ des Standorts Steiermark über ein klares, authentisches und gut kommunizierbares Profil Stärkung der Exportfähigkeit von Unternehmen Eigene Exportförderung in Nischen oder als Ergänzung zu den Bundesprogrammen Berücksichtigung eines Bedarf bei Ausbildungs- und Qualifizierungs-maßnahmen, etwa beim interkulturellen Management, bei der Zahl an Exportkaufleuten etc. Die Steiermark und die ost- und südosteuropäischen Länder Nutzung der transnationalen Programme, Ausrichtung auf die Zusammenarbeit in den Bereichen Infrastruktur, Bildung, Forschung und Entwicklung  

Die entscheidenden Wendepunkte

Wirtschaftsentwicklung auf Basis umfassender Standortpolitik Bildung und Ausbildung Modernsierung des Bildungs- und Ausbildungssystems Wissenschaft und Forschung Exzellente Forschung und deren Einbindung in eine aktive Standortpolitik Arbeitsmarktpolitik Zukunftsorientierte Qualifizierung und Förderung der Jugendbeschäftigung Energie & Infrastruktur, Umwelt & Klimaschutz Voraussetzung für einen erfolgreichen Standort der Zukunft Demografie & Integration Den absehbaren Wandel aktiv gestalten 12

Kontakt Dr. Gerd GRATZER Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Abteilung 14 – Wirtschaft und Innovation Amt der Steiermärkischen Landesregierung Nikolaiplatz 3, A-8020 Graz Telefon: +43 (316) 877-3154 Fax: +43 (316) 877-3112 E-Mail: gerd.gratzer@stmk.gv.at http://www.verwaltung.steiermark.at http://www.innovation-steiermark.at/