Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Project Management Institute Chapter Berlin / Brandenburg 7. Öffentliches Meeting Carmeq GmbH – 18. November 2004.
Advertisements

Women in Europe for a Common Future WECF
Wirtschaftsförderung des Landes Hessen
E-Schrott und Umweltpolitik
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
GenderKompetenzZentrum
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
Inhalt Hintergrund und Vorgehensweise
Sächsische Innovationsstrategie
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Einladung zum 2.Workshop
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
öffentlicher Gesundheitsdienst
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Gesund in die New Economy
SFG – Steirische Wirtschaftsförderung Von der Idee bis zur Umsetzung
Masterplan Ökobau-Cluster in Poysdorf p2 – Poysdorf 2003 Fertner Christian Hartl Simon Lidauer Gregor Rockenschaub Thomas Zeller Rainer.
Die häufigsten Fehler im Network-Marketing!
PLAYER & HUB Die neue Technik-Generation für Veranstalter und Vertrieb
Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
Der Firmensitz der URALAN®
PLACE PARTNER’S LOGO HERE
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Hintergrundgespräch der Ärztekammer für Wien
We support your business!
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Wirtschaftskammer Kärnten
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Masterplan Ökobau-Cluster p2 – Poysdorf 2003 fertner | hartl | lidauer | rockenschaub | zeller.
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Aufgaben des ISI Forschung im Schnittfeld von Technik Wirtschaft Gesellschaft Das ISI macht auf Chancen, Risiken und Hemmnisse technischer Entwicklungen.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Kosten senken für alle Telekommunikationsdienste Wir optimieren Ihre Kosten für alle Telekommnunikations- dienste Ihr OPTICONSULT International Berater.
BMWi-Innovationsgutscheine (go-Inno)
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Karlsruher Energieschule Ein Projekt der EnergieRegion Karlsruhe.
Wir öffnen Märkte 2015 Jürgen Weiler
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
Förderung von Umweltinnovationen in Baden-Württemberg
Best Practice / Tools Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer und - innovationen im Ostseeraum und in Zentraleuropa Berlin, 11. März 2011 Dipl.- Ing.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Dienstleister der Wirtschaft Zielsicher zu öffentlichen Aufträgen in der Großregion Saarbrücken, 22. September 2008.
Enterprise Europe NetworkI | HWK – | ‹#› Enterprise Europe Network– Zielsicher zu Aufträgen in Europa Carine Messerschmidt European Commission.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
NEMO – Jahrestagung des BMWi Fördermodul ZIM-NEMO: Bericht aus der Jury-Arbeit Dr. Kurt Hornschild 30. Juni 2009 in der Urania.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Acht Felder der Innovation
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
 Präsentation transkript:

Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer und -innovationen im Ostseeraum und in Zentraleuropa Berlin, 11. März 2011 Horst Pohle

11. März 2011 | Netzwerk-Workshop | März Hauptakteure im Mittelpunkt von Umweltinnovationen sind Unternehmen Sie sollen bei einem nicht eigendynamischen Markt innovative Techniken entwickeln und umsetzen !! Treiber: Staat: Muss Politik entwickeln um Innovationen in diesen Markt zu bringen Ausgangspunkt für die Projekte Wie kann der Staat es managen, dass sich in diesem Sektor Produktlinien (supply chains) entwickeln? Wie macht es die EU, wie machen wir es und wie machen es die Partnerländer der Projekte? Mit welchen Konzepten, Regelungen und Instrumenten sind die besten Erfolge erzielt worden? In unserem Fall dokumentiert mit Beispielen aus den Partnerländern? Wie kann man grenzüberschreitend (in Regionen) (Transnational) eine Stärkung der Entwicklung (Innovation) und Anwendung von Umweltschutz in den Betrieben erreichen? Wir wollen mit Ihnen darüber diskutieren, welche Erfahrungen in Ihrem Tätigkeitsfeld vorliegen und wie diese Erfahrungen transnational kommuniziert werden können. Was läuft gut (Treiber)? Was läuft schlecht? (Barrieren)

11. März 2011 | Netzwerk-Workshop | 2 Unternehmen Wissen über Anforderungen/Regelungen, die erfüllt werden müssen Sich Wissen über Anforderungen holen (passive Instrumente): Rechtsdatenbanken (EU, D, Länder: Innovationsradar Umweltrecht); Enterprise Europe Network, Sich Wissen über Anforderungen besorgen (aktive Instrumente): Beratung, IHK Wissen im Betrieb an die richtige Stelle bringen: UMS 11. März 20112

11. März 2011 | Netzwerk-Workshop | 3 Unternehmen Wissen über neue Umwelttechniken und betriebliche Instrumente - Sich Wissen holen zu neuen Techniken (passive Instrumente): Datenbanken: Cleaner Production Germany; PIUS-Info, DBU, BW (BEST) Richtlinien: BREF, VDI-RL; Newsletter/Publikationen -Sich Wissen holen zu neuen Techniken (aktive Instrumente): Beratung: PIUS-Check, ZIM, -Sich Wissen holen zu Anbietern von Umwelttechnik (passive Instrumente): EnvironmentalExpert.com, IHK-UMFIS, Kompetenzdatenbank Hessen, Branchenführer Umwelttechnik Rheinland-Pfalz, -Sich Wissen über betriebliche Instrumente/Werkzeuge/Tools besorgen: EnvironmentToolsDirectory, -Sich Wissen holen über Netzwerke (aktive Instrumente): Unternehmensnetzwerke (PRO INNO), Regionale Netzwerke (Cluster), Umweltinnovationsnetzwerke (Materialeffizienz), Unternehmenskooperation am Beispiel des Recyclings gemischter Bau- und Abbruchabfälle, Ökoprofit 11. März 20113

11. März 2011 | Netzwerk-Workshop | 4 Unternehmen Umsetzung des Wissens in neue Techniken, neue Tools und neue Produkte - Sich Wissen holen über Förderungsmöglichkeiten: Enterprise Europe Network, BMWi Förderdatenbank, Förderdatenbank Hessen (LIFE, BMU/UBA- UIP, DBU, BMBF) - Sich direkte Förderberatung holen: Enterprise Europe Network, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes, Förderberatung Hessen - Sich direkte Finanzierung über Banken holen: Möglichkeiten der Risikokapitalfinanzierung für Umweltfirmen - Sich Beratung ins Unternehmen holen: z.B. PIUS-Check - Sich eine Zertifizierung besorgen: 11. März 20114

11. März 2011 | Netzwerk-Workshop | 5 Unternehmen Vermarktung von Techniken und Produkten Technologietransfer Kooperationsvermittlung über europaweite Datenbanken: Enterprise Europe Network/Angebot/Nachfrage Kooperationsbörsen: Enterprise Europe Network Messeförderung: BMWi Organisation von Unternehmerreisen: Enterprise Europe Network 11. März 20115

11. März 2011 | Netzwerk-Workshop | 6 Unternehmen Bedürfnisse/Needs in den Partnerländern Welche Bedürfnisse haben die Unternehmen? Wie werden diese von den beteiligten Akteuren aufgegriffen? Mit welchen Konzepten, Regelungen und Instrumenten werden Verbesserungen erreicht? Reichen diese Maßnahmen aus? Was läuft gut und wo gibt es Defizite? Wie kann man diese beheben? Welche Vorschläge lassen sich für die Projektregionen ableiten? 11. März 20116