Implementierung eines elektronischen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Process Management Systems
Advertisements

Selbsterfassung von Benutzerdaten
Schulz & Löw Consulting GmbH
Betriebsdatenerfassung mobilen Erfassungsgeräten
Copyright MS Global Consulting GmbH. Andresen Abteilung Konfigurationen Port- nummern Faxnummern Zugriffsrechte URLs Adressen Namen Telefon -nummern.
Zeitwirtschaft SAP R/3 HR
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Workshop jwebStationsAnbindung
eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht
Seite Dr. J. Winkler jw Gegenwärtige jweb Entwicklungen Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
SAP R/3 Add-ons für die Apotheke Dr
Entwicklungen der jwConsulting GmbH
Jw Peter Späth Seite 1 Materialanforderungen per Web jw Consulting Dr. Peter Späth jw Consulting GmbH
Scanner, Materialanforderungen und Dokumente
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Hochschulinformationssysteme: Stud.IP vs. Campus Management
Moderne Schulnetzwerke ...
Das Bayerische Klärschlammnetz
Projektleiter: Schmidt Christian Teammitglieder: Borucki Benjamin
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Versand der Arzneimittel
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Schulz & Löw Consulting GmbH
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
AFS-DataCaptureMobile
10-15 % des Einkaufsvolumens führen zu % der Prozesskosten %
ProLap Auswertungen Ansicht Excelübergabe Reportausdruck ProLap Auswertungen von ProCoS Daten durch den Anwender ohne Programmkenntnisse. Keine Belastung.
Internet und Intranet im Krankenhaus
die DREHSCHEIBE für Informationen, Dokumente und Vorgänge
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum an der.
Praxisbericht über den zielgerichteten Einsatz von Marketingsystemen
Fit für den Projektalltag mit für MS Project*
Zubereitung von Zytostatika mit SAP-basierter Software
Flexible Datenstrukturen
Projektgruppe Vernetzte Arztbriefschreibung
1 MEDEA3 / IWC-RLO Medea3 System-Übersicht Haupt-Komponenten von Medea 3 –Medea 3 SERVER SUN/SOLARIS System ORACLE 8i Datenbank Server Medea 3 Kernel Apache.
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Seite Dr. J. Winkler jw Entwicklungen von jw Consulting Dr. Jochen Winkler Marl, den.
Folie 1, Seite x von yProjektentscheidungsprozess (P. Wölfl) 8. November 2006, P. Wölfl Nutzenfaktor IT – eine Spurensuche P. Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund.
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Stand: Patientenindividuelle manuelle.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution
RFID-Transponder als elektronischer Lieferschein
Experten- Datenbank Freelancer- Navigator (FN) Meta- Freelancer (MF) Administrations- Tool (AT) Embedded Knowledge Base (EKB) Freelancer- Navigator (FN)
PLANT DATA MANAGEMENT SYSTEM ist ein computergestütztes Dokumentationsverfahren, das die Vorteile einer objektorientierten Datenbank mit den Vorteilen.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Projekt Pharmaziepraktikant auf Station
Forschungsdatenbank der Pädagogische Hochschule Heidelberg.
Seite Dr. J. Winkler jw jweb Entwicklungen und Projekte Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
1 FZI Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe Entwicklung innovativer Versorgungsprozesse in Kliniken Dr. Dieter Hertweck, Asarnusch.
Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance nach §23, IfSG
Probleme mit Wareneingängen (Bestellungen) SAP Business One
Sicher verordnen mit Smart Medication
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
Instandhaltung mit System ! copyright by SAMA Partner AG Die Instandhaltungssoftware zur Planung - Steuerung - Analyse Ihrer Arbeitsabläufe:
 Präsentation transkript:

Implementierung eines elektronischen Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen Projekt der Apotheke des Universitätsklinikums Erlangen zur Implementierung eines elektronischen Online-Bestell- und Dokumentationssystemes für Arzneimittel Dr. S. Krebs, Dr. F. Dörje Satellitensymposium 9. ADKA-Fachtagung Mannheim 14.06.2003

IST-Situation 2002 Versorgung von 134 Verbrauchsstellen des Universitätsklinikums Erlangen sowie 19 Verbrauchsstellen der Fachklinik Herzogenaurach mit Arzneimitteln in einer 2-3 maligen Belieferungsfrequenz pro Woche: papiergebundene Bestellung per handschriftlicher Eintragung in ein Bestellbuch Transport der Bestellbücher in vorwiegend namentlich bezeichneten Stationskisten zur Apotheke Ausgabe von chargendokumentationspflichtigen Arzneimitteln von der Apotheke und der Abt. Transfusionsmedizin kein einheitliches (elektronisches) Dokumentationsverfahren für chargendokumentationspflichtige Arzneimittel kein Verfahren zur patientenbezogenen Dokumentation des Arzneimitteleinsatzes (DRG)

IST-Situation 2002 Bestell-Vorgang Probleme auf Station:  Transparenz und Aktualität mangelnde Transparenz fehlende Bestellhistorie Status der Bestellung/Lieferung Fehlen einer stationsbezogenen Hitliste Arzneimittel-Hausliste  Handschriftliche Bestellung = Quelle von Bestellfehlern  hoher Zeitbedarf für den Bestellvorgang Probleme in der Apotheke:  handschriftliche Bestellung „Entcodierung“ der Bestellung mangelhafte formale Qualität mangelnde Transparenz zeitraubende und kosten- trächtige Transportvorgänge Unterschriftsberechtigung

Chargen-Dokumentation IST-Situation 2002 Chargen-Dokumentation Ausgabe von chargendokumentationspflichtigen AM durch die Apotheke Transfusionsmedizin  stationsbezogene Ausgabe  nur patientenbezogene Ausgabe (keine patientenbezogene Dokumentation)  Bestellung vorab oder bei Bedarf  Bestellung nur bei Bedarf Dokumentation in der Krankenakte und  per „Blutbuch“ auf Station  in der Transfusionsmedizin (handschriftlich) (handschriftlich + elektronische Tabellen) ABER:  Weitergabe von chargendokumentationspflichtigen Arzneimitteln an andere Stationen und Patienten!!  Mangelhafte Recherchemöglichkeiten!

Ziele für das Klinikum  Erfüllung der qualitativen Aufgaben der Arzneimittelkommission verbesserte Umsetzung der Arzneimittel-Hausliste Sonderbestellungen: Reduktion der Sonderbestellungen durch aut-idem Substitution automatische Umleitung der Bestellung in ein elektronisches Sonderrezept  patientenbezogene Dokumentation definierter Arzneimittel Erfüllung der gesetzlichen Auflagen des Transfusionsgesetzes durch Umsetzung eines lückenlosen patientenbezogenen (Bestell- und) Dokumentationsverfahrens Erleichterte Abrechnung von Sonderentgelten neue und verbesserte Analyse- und Rechercheverfahren DRG-relevante Kostenträgerrechnung für ausgewählte z.B. hochpreisige AM  Erweiterungsmöglichkeiten: Verbesserte Insourcing-Potentiale durch Verwendung der Webtechnologie Anbindung an eine (halb-)automatische Kommissionierung

Stationen und die Apotheke Ziele für die Stationen und die Apotheke  qualitative Verbesserung des Bestellprozesses und erhöhte Transparenz Bestellung aus der elektronischen Arzneimittel-Hausliste Verfügbarkeit von Bestellhistorie, Stations-Hitlisten und Bestellstatus erhöhte Flexibilität beim Bestellvorgang  Fehlerreduktion bei Bestellung und Kommissionierung  Lageroptimierung: Warenwirtschaftliche Analysemöglichkeiten für die Stationsapotheken Reduktion der Stations-Lagervorräte und der Anzahl verfallener Arzneimittel  Wirtschaftlichkeit  durch Wegfall zeitraubender Transporte  Entlastung des Personals bei Bestellung und Dokumentation

Module des Programms jwApotheke: SAP R/3 integriertes Modul zur Sichtung von Online-Bestellungen und Abgabe von Arzneimitteln jwebStationsanbindung: web-basiertes SAP R/3 integriertes elektronischen Bestellsystem für die Bestellung von Arzneimitteln auf Station jwebPatientenabgabe: web-basierte, SAP R/3 integrierte patientenbezogene Dokumentation des Arzneimitteleinsatzes („frei definierbare Arzneimittel“) PLC-Anbindung: elektronische Bestellübermittlung zu den Lieferanten aus SAP R/3

Aufbau eines Chargenpools Datenfluss bei der Bestellung EDV-ONLINE-Bestellung Web-Server SAP-Server Buchung und Aufbau eines Chargenpools Station Apotheke TF Transport der Apothekengüter in Mehrwegkisten

Datenfluss bei der Dokumentation Scanner- oder manuelle Eingabe Patient Station Plausibilitätsprüfung Web-Server Chargenpool Analysen Recherchen Sonderentgelt- abrechnung SAP-Server Archivierung Kontrolle der Daten Fehlerkorrektur Datenweitergabe Apotheke TF

Technische Voraussetzungen Systeme: zentral: SAP R/3 -Installation IS-H-Installation (nicht essentiell) Datenbank (Oracle oder MySQL) Webserver (Apache) lokal: für Webanbindung: MS Internet Explorer 5.5 oder höher (Station) FTP (für Anbindung der Barcode-Lesegeräte) direkter SAP-Zugriff: SAP-GUI (Apotheke) Erfassungsgeräte: Barcode-Lesegerät (nicht essentiell)

Projektplan Kickoff Pilotphase Chirurgische Klinik 01.09.02 15.10.02 15.12.02 31.03.03 31.03.04 Meilensteine Feinkonzept Prototyp Start Produktiv- Implementierung betrieb Bestellung auf den Stationen Start Produktiv- betrieb Doku Bildung einer Projektgruppe: Projektleitung Apotheke Mitarbeit im Projektteam: Firma jwconsulting Dezernat M MIK Pflege (IT-Beauftragter, Pflegeleitung, Stationsleitung) Transfusionsmedizin

jwebPatientenabgabe Add-on zur Durchführung einer web-basierten, SAP R/3 integrierten patientenbezogene Dokumentation von frei definierbaren Arzneimitteln Ziele und Nutzen:  hohe Qualität der Dokumentation  größere Sicherheit durch  durchgängige Chargenverfolgung  verbesserte und vereinfachte Recherche bei Rückrufaktionen  lückenlose Kontrolle, Dokumentation und Archivierung der Abläufe bei der chargendokumentationspflichtigen Arzneimitteln  Vereinfachte Arbeitsabläufe:  Erfassung mittels Barcodetechnik  Daten werden nur einmal erfasst  vereinfachte und neue Analysemöglichkeiten (z.B. Audit der Station)

jwebPatientenabgabe Leistungsumfang  patientenbezogenen Chargendokumentation zur  Erfüllung der gesetzlichen Auflagen des Transfusionsgesetzes  Ermöglichung der DRG-relevanten Kostenträgerrechnung  Implementierung von Analyse- und Rechercheverfahren zur  Chargenrückverfolgung (Recherchefunktion über alle Feldeinträge)  Erleichterte Abrechnung von Sonderentgelten  Unterstützung bei der jährlichen Meldung ans Paul-Ehrlich-Institut  Auswertung im WEB mittels Selektionsmaske über Patient, Fallnummer, Arzneimittel, Charge, Station  Eingabeunterstützung durch spezielle Suchhilfen  Eingabe über Barcodelesegeräte  Materialsuche über PZN-Nummer oder Materialnamen  Patientenzuordnung: namentlich oder über IS-H-Patientennummer  Zuordnung von Hämostasekriterien (ICD10-Werte)

jwebPatientenabgabe Voraussetzungen essentiell:  Kennzeichnung der Arzneimittel im SAP-Materialstamm als dokumentations- pflichtig (TFG, DRG oder beides)  für die eindeutige Chargenverfolgung zusätzlich Pflege der Chargennummer in SAP korrekte Chargenzuordnung im Wareneingang hilfreich: IS-H-Installation: Unterstützung bei der Eingabe der Patientendaten scannbare Patientenfallnummer scannbare Chargennummer (wird von führenden Herstellern als Barcode geliefert)

Dokumentation auf den Stationen jwebPatientenabgabe Dokumentation auf den Stationen 1. manuelle Eingabe im Web-Frontend von Patient, Medikament, Charge (diese wird vom System auf Plausibilität überprüft), Menge, Datum, Arzt. Eingabehilfen: Auswahlfunktion für Medikament und Hämostasestörung (ICD10) Suchfunktion für Patient/Fallnummer oder Eingabe per Scanner: Patientenfallnummer + PZN + Charge + manuelle Eingabe der Menge am Scanner (Eingabe des verantwortlichen Arztes per Barcode oder manuell am Scanner möglich) Weiterbearbeitung der Daten im Web-Frontend 2. Senden der Daten an SAP automatisch bereitgestellt werden: Informationen zur Station über Eingabe der Org.-Einheit am Scanner und am Web-Frontend Datum und Uhrzeit

jwebPatientenabgabe

jwebPatientenabgabe

jwebPatientenabgabe

jwebPatientenabgabe

Kontrolle der Daten und Fehlerbearbeitung jwebPatientenabgabe Kontrolle der Daten und Fehlerbearbeitung  grundsätzlich im SAP R/3 System über eine spezielle Selektionsmaske Präsentation des Selektionsergebnis als ALV-Grid direkte Verknüpfung mit der Maske „Dokumentation Patientenabgabe“ zur Bearbeitung der fehlerhaften oder unvollständigen Datensätze  verantwortlich: Apotheke Transfusionsmedizin

jwebPatientenabgabe

jwebPatientenabgabe

jwebPatientenabgabe

jwebPatientenabgabe Auswertungen SAP: über Selektionsmasken Präsentation des Selektionsergebnis als ALV-Grid Einrichtung von verschiedenen Anzeigevarianten möglich Export der Daten möglich z.B. in Excel, Word WEB: Präsentation des Selektionsergebnis als Tabelle Selektionsparameter: Arzneimittel und Chargennummer Klinik, Station Patientennummer, Fallnummer, Name Abgabedatum/Zeit verordnender Arzt Erfassungsdatum und Erfasser

jwebPatientenabgabe

jwebPatientenabgabe

jwebPatientenabgabe

jwebPatientenabgabe

jwebPatientenabgabe

jwebPatientenabgabe

Zusammenfassung jwApotheke: SAP R/3 integriertes Modul zur Sichtung von Online-Bestellungen und Abgabe von Arzneimitteln jwebStationsanbindung: web-basiertes SAP R/3 integriertes elektronischen Bestellsystem für die Bestellung von Arzneimitteln auf Station jwebPatientenabgabe: Add-on zur Durchführung einer web-basierten, SAP R/3 integrierten patientenbezogene Dokumentation von frei definierbaren Arzneimitteln

Projektteam Apotheke: Herr Dr. Dörje Frau Dr. Krebs MIK: Herr Dr. Wentz Herr Hoch Herr Löhr Frau Rabenstein Dezernat M Herr Emmert Herr Gronemann Pflege: Herr Fix Frau Gaede Frau Kramer Herr Schrüfer Transfusionsmedizin: Herr PD Dr. Zimmerman Chirurgie: Herr PD Dr. Haupt jwConsulting: Herr Baier (SAP) Herr Ficzel (SAP) Herr Dr. Späth (Web)