Seite 111.02.00Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Migration von Feldbussen zu PROFINET
Advertisements

- Einführung eines PACS am USZ -
Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Green IT für die IT-Infrastruktur eines Universitätsklinikums
Die Softwarelebenszyklen
Einleitung und Überblick
WS in Frankfurt Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop der jwConsulting im Frankfurt Marriott Hotel Frankfurt jw Axel Röthemeier.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
SAP-QM im Labor Labor-Kennzahlen für den Bereich Silane Rheinfelden (1) ca. 30 Mitarbeiter Auftraggeber 75 % Analysen für Produktionskontrolle, Freigabe.
Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop - eLab -
Jw Axel Röthemeier Seite 1 WS in Frankfurt Herzlich Willkommen zum jweb - SAP R/3 Workshop im Frankfurt Marriott Hotel Frankfurt.
Herzlich Willkommen zum SAP-Workshop im Lindner Golfhotel Juliana Wuppertal Axel Röthemeier jw consulting Seite 1 /12.
Herzlich Willkommen zum SAP QM-Intensivworkshop im Lindner Congress Hotel Frankfurt Axel Röthemeier jw consulting Seite 1 /12.
Herzlich Willkommen zum Laborintegration in die Unternehmensprozesse
Jw Axel Röthemeier Seite 1 WS Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop Logistic Execution in Produktion und Labor marler congress hotel, Marl.
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Regeln für serviceorientierte Architekturen hoher Qualität – eine Praxisevaluation Die Arbeit evaluiert die Regeln für serviceorientierte Architekturen.
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Kapitalverwendung - Begriffe
Einführung von Groupware
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Bonitäts- und Forderungs- management In der Praxis für grenzüberschreitende Transaktionen innerhalb der EU.
Eröffnungsvortrag von Annelie Lohs und Gabriele Reichhardt
>weiter< Vielen Dank für Ihr Interesse
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
RFS CONSULTING | ALTERNATIVE VERTRIEBSWEGE
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Testgetriebene Entwicklung (TDD)
Investitionsmanagement
INTEL Pentium 4 Prozessor
IT-Anforderungskatalog
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Go for Master! – Das Stipendienprogramm für Informatiker
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
und sein magisches Quadrat
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Seite 1 Forschungsergebnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen als externe Technologie-Ressourcen für Unternehmen Dr.-Ing. Manfred Paulus Vortrag.
SPODAT - Blick nach vorn
Knowledgebase Erwachsenenbildung ist ein Projekt von gefördert durch 6. Treffen des Forschungsnetzwerkes Erwachsenenbildung 19. Oktober 2007, St. Pölten.
Energiewirtschaft unplugged Der Weg aufwärts: Funktionierende Märkte, Investitionen in neue Technologien und neue Geschäftsmodelle Univ.-Prof. Dr. Werner.
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Softwaregestützter Konzernabschluß am Beispiel der Stadt Salzgitter
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Brox EIF ContentBooster Wirtschaftliche Gegenüberstellung Metaschnittstelle statt klassischer Vernetzung bei der Suchmaschinen- konsolidierung (z.B. -->
Hochleistungsorganisation
Evaluationsergebnisse Aufbaulehrgang TTVN –
Positionspapier AG-SW syngenio AG
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Leitbild für die Feuerwehren Niederösterreichs Station 3:
Lakof in Bad Boll 59. LaKof in Bad Boll TOP 3 CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten Vom bis
Inventurabwicklung Szenarioübersicht
Karsten Risseeuw Filemaker Module FileMaker Konferenz 2014 Winterthur Filemaker Module Einführung in die Vorteile modularer.
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
Kosten- und Finanzmittelplanung
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
TIPP Hinweis! Hinweis! Diese Tipps und noch mehr finden Sie auf der Einstiegsseite im Bereich download! schließen Kennen Sie bereits das Ausgliederungshandbuch?
Tabletten und Unternehmen: die Zukunft ist jetzt n-und-unternehmen-die-zukunft-ist-jetzt/
Ansteuerung eines Motors am DAC
 Präsentation transkript:

Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Einleitung Obwohl die neuen SAP R/3-Releases 4.5 und 4.6 gegenüber ihren Vorläufern mit einem deutlich erweiterten Funktionali- tätenumfang im Modul QM aufwarten, reicht dieser in den meisten Fällen nach wie vor nicht aus, um den immer stärker steigenden Anforderungen der firmeninternen Qualitätsverantwortlichen und/oder Behörden gerecht zu werden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch heute noch häufig mit SAP R/3-externen LIMS gearbeitet wird, die oftmals über ebenso komplexe wie aufwendige bidirektionale Schnittstellen mit dem QM verknüpft werden. Ungeachtet dieser in vielen Unternehmen der Prozessindustrie noch anzutreffenden Praxis erscheint diese Vorgehensweise nicht mehr zeit- gemäß. Vielmehr ist es heute state of the art, die erforderlichen, im R/3-Standard nicht enthaltenen Funktionalitäten mit den Mitteln der Workbench als add-ons releasefest zu entwickeln und somit die gesamte Qualitätskontrolle einschließlich des Umweltschutzes und der Forschung in die zentrale Datenbank des Unternehmens zu integrieren. Die damit zu realisierenden Vorteile in IT-fachlicher und funktionaler Hinsicht liegen auf der Hand. Dass aber auch im Hin- blick auf monetäre Aspekte ein derartiger Lösungsansatz sinnvoll ist, soll im folgenden aufgezeigt werden. Zum Abschätzen der zu erwartenden Kosten für ein SAP R/3-internes wie auch -externes LIMS ist eine Reihe der dabei zu berücksichtigen Kostenarten nachfolgend in zwei Tabellen zusammengestellt. Die erste Tabelle dient zum Vergleich der erforderlichen Investitionen, die zweite zum Gegenüberstellen der jährlichen Betriebskosten.

Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS SAP R/3-internes oder -externes LIMS ? R/3-internes LIMS (QM + add ons) R/3-externesLIMS Entscheidungskriterien: IT-fachliche Gründe LIMS-funktionale Gründe finanzielle Aspekte

Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Finanzielle Aspekte (1) - Investitionen

Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Finanzielle Aspekte (2) - jährliche Betriebskosten

Seite Dr. A.S. SchmidtSAP R/3- internes oder -externes LIMS Zusammenfassung Das SAP R/3-interne LIMS bietet im Vergleich zu einem -externen in jeder Hinsicht deutliche Vorteile: Es vermeidet die IT-technisch unliebsame Schnittstelle zwischen dem R/3 QM und dem externen LIMS. Es bietet einen wesentlich größeren Funktionalitätenumfang als ein externes LIMS. Das R/3-interne LIMS ist sowohl hinsichtlich der Investitionen wie auch der Betriebskosten die deutlich wirtschaftlichere bzw. effizientere Alternative.