eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NavisionLink für Windream
Advertisements

HTML5 Die Zukunft von OpenROAD
Be.as WEB Technologie
Juristische Implikationen täglicher Anwendungen Computer und Recht Seminar Januar 2000 Thomas Heymann.
Semesterarbeit von Dieter Lorenz, Sebastian Galenski, Stephan Bury
PC-Senioren Ludwigsburg
Martin Köllner XMLCompany XML-Datenbanken Xindice als Datenquelle einer Website im Zusammenspiel mit Cocoon und authentic TM.
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Office Line Produktion 3.3
Technischer Systemüberblick
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Inhalt – Technische Grundlagen
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Anforderungssystem im Intranet mit Ankopplung an SAP R/3
Seite Dr. J. Winkler jw Entwicklungen von jw Consulting Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
Dr. J. Winkler jw R/3 und Internet – eine starke Kombination Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
Projektsystem in der Forschung und Entwicklung
Seite Dr. J. Winkler jw Gegenwärtige jweb Entwicklungen Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
Herzlich Willkommen zum SAP R/3 Workshop - eLab -
Seite Dr. J. Winkler jw jw Projekte und jw Entwicklungen Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
Jw Axel Röthemeier Seite 1 WS in Frankfurt Herzlich Willkommen zum jweb - SAP R/3 Workshop im Frankfurt Marriott Hotel Frankfurt.
Zentrale Rezepturdatenbank und -verwaltung
Seite Dr. Karin KnippingIntegriertes SAP R/3 LIMS jw Integriertes SAP R/3 LIMS Dr. Karin Knipping consulting Frankfurt,
Seite 1DatumThomas MickleyKundeninformationsdatenbank jw Kundeninformationsdatenbank Dipl. Ing. Thomas Mickley consulting Frankfurt,
Seite Thomas MickleyProjektsystem in der Forschung und Entwicklung jw Projektsystem in der Forschung und Entwicklung Dipl. Ing. Thomas Mickley.
Jw Peter Späth Seite 1 Materialanforderungen per Web jw Consulting Dr. Peter Späth jw Consulting GmbH
Scanner, Materialanforderungen und Dokumente
Dokumentenmanagement
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
CD-ROMs im Netz Direkter Zugriff auf CD-ROMs via Web-Browser Hartmut Jörg.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
SAP R/3 - Speichermanagement
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Bensberg-Komponenten
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Systementwicklungsprojekt:
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Analytisch Technische Services Das neue auftragsbasierte LIMS (eLab) für die Analytisch Technischen Services der Infracor GmbH in Marl und der Industriepark.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Präsentation von Sonja Pathe
Grundlagen: Client-Server-Modell
Auslegung eines Vorschubantriebes
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Technische Information. © Sistema GeoDAT, S.L. 01/08/2004Sistema GeoDAT, S.L.2 SERVER … Betriebssysteme … –Microsoft Windows Server 2000 oder –Microsoft.
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
Java Server Pages Sergej Keterling
SPODAT - Blick nach vorn
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
SAP Seminar 2007 Materialstammsätze anlegen
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Seite Dr. J. Winkler jw Entwicklungen von jw Consulting Dr. Jochen Winkler Marl, den.
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege Foliensatz.
Datenbanken im Web 1.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
Dipl. Ing. Thomas Mickley jw Einfache Dokumentenverwaltung Dipl. Ing. Thomas Mickley jw Consulting GmbH
Seite Dr. J. Winkler jw jweb Entwicklungen und Projekte Dr. Jochen Winkler Frankfurt,
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Webreporting für SAP R/* mit Oracle Application Express (ehem. HTML DB)
 Präsentation transkript:

eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht Dipl. Kfr. Grit Klockow Consulting http://www.jwconsulting.de Hanau, den 10.09.2002

eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht Systemarchitektur Kundenanbindung B2C und B2B Kopplung Webserver – SAP Dokumentenmanagementsystem

eLab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht Darstellung Prüfergebnisse Fakturierung von Prüfleistungen Resümee Diskussion

Systemarchitektur Die Systemarchitektur besteht aus folgenden Teilen:  SAP R/3 – Standard (PM1) Release 4.6C  jwLIMS (R/3 Add-on)

Systemarchitektur Browsergestützter Intranetteil mit Auftragserfassung Ergebnisdarstellung Rechnungsdarstellung XML / openTRANS gestützte Kopplung zu Fremdsystemen

Systemarchitektur Webserver mit folgender Konfiguration: Betriebssystem Windows 2000 Datenbank Oracle Version 8.1.7 Laufzeitumgebung Entwicklungssystem: Apache Tomcat

Systemarchitektur Laufzeitumgebung Test- und Produktiv- system: Websphere Application Server Programmierung auf Client-Seite mit HTML und JavaScript Programmierung auf Server-Seite mit JavaServerPages (JSP), Java und C++

Systemarchitektur Client Webserver Datenbank Apache Tomcat/ Websphere HTML JSP JavaScript Java C++ Oracle Apache Tomcat/ Websphere Application Server

Systemarchitektur Entwicklung der Browsermasken optimiert für: Internet Explorer 5.5 Bildschirmauflösung: 1024 x 768 Pixel

Systemarchitektur SAP R/3 ist Master bez. aller Stammdaten Synchronisation mit Webserver periodisch oder auf Anforderung Kein direkter Zugriff auf SAP-Tabellen vom Webserver

Kundenanbindung B2B und B2C B2C – Business to Customer Kunde kommuniziert manuell über IE mit Webserver B2B – Business to Business Kundensystem übergibt automatisch Daten Kundensystem übernimmt automatisch Daten

Kundenanbindung B2B und B2C Browser SAP R/3 Non SAP Webserver Hanau Marl Mandant Marl Mandant Hanau SAP System PM1 Konverter B2C B2B Sichtung von Auftrag und Prüfergebnissen LIM-System + Vertriebsabwicklung

Kopplung Webserver - SAP Daten sind redundant und strukturidentisch auf beiden Systemen vorhanden  Web  SAP Auftragsdaten  SAP  Web Stammdaten Prüfergebnisse und Fakturen

Kopplung Webserver - SAP Umwandlung der Datensätze in XML- Stream Übertragung mittels Remote Function Call (RFC) C++ - Programme (Server, Client) für RFC- Handling auf Webserver XML – Parser

Kopplung Webserver - SAP

Kopplung Webserver - SAP XML-Struktur angelehnt an openTRANS Standardisierung von Geschäftsdokumen-ten, wie Auftrag, Lieferschein, Rechnung als Grundlage für elektr. System–zu-System-Kommunikation

Dokumentenmanagementsystem Folgende Dokumente sind dem Objekt zugeordnet: Auftragskopf Probe Stammdaten (Dienstleistungen)

Dokumentenmanagementsystem Zugriff vom SAP und vom Webserver Alle Arten von Dokumenten sind denkbar: Bilder (jpg, gif, bmp) Word (doc) Excel (xls) usw.

Darstellung Prüfergebnisse Generierung von PDF-Dokumenten im SAP Übermittlung an Webserver Kunde kann Prüfergebnisse im Browser ansehen auf lokalem Drucker ausgeben auf seinem Rechner speichern

Fakturierung von Prüfleistungen Probenauftrag n Probenauftrag 3 Probenauftrag 2 Probenauftrag 1 Leistungen :  PH-Wertbestimmung  Aussehen  Dichte Kundenauftrag : 1LW.02..... Probe 1 Leistungen: Probe 2 Probe 3  PH-Wertbestimmung Probe 4  Aussehen .  Dichte . Probe n Probenauftrag 1 Leistung: PH-Wertbest. Probenauftrag1 Leistung: Aussehen Probenauftrag 1 Leistung Dichtebest. Merkmale + Methoden  Temperatur

Fakturierung von Prüfleistungen Kundenauftrag mit mehreren Proben wird auf Webserver erstellt Pro Probe wird ein Probenauftrag im SAP angelegt CS-Auftrag (externe Kunden) bzw. PM-Auftrag (interne Kunden) Faktura als Folgebeleg aus SD-Aufträgen

Fakturierung von Prüfleistungen Kunde kann sich Leistungsaufstellung des Auftrages auf Webserver als PDF-Dok. anzeigen lassen Geschäftsvorfall für Kunden auf Webserver vollständig nachvollziehbar Auftrag Prüfergebnisse Leistungsübersicht

Resümee Nutzung von zukunftsorientierten Technologien (XML, openTRANS) Anbindung von SAP und Non SAP Systemen Keine Fehler durch manuelle Bearbeitung Manueller Eingriff ist möglich Nachvollziehbarkeit aller Transaktionen

elab-Aufbau und Funktionsweise aus technischer Sicht Dipl. Kfr. Grit Klockow Consulting http://www.jwconsulting.de Hanau, den 10.09.2002