B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE 2007 - Friedberg Atemschutzunfälle in Europa im Einsatz- und Übungsdienst Ein Überblick der letzten 10 Jahre.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Vorgehen im Innenangriff
Sprechfunk Maschinist Atemschutz Grund/Truppführer Quellennachweis:
OPS 2005 workshop 3 „Retten aus Höhen“ Björn Lüssenheide, BF Osnabrück
Atemschutzunfälle in Europa im Einsatz- und Übungsdienst
Gefahren durch Schutzkleidung...
Außenangriff wirkungslos Wärmestau: Flashover-Gefahr ! Unentdeckte Brandausbreitung Innenangriff wird durch Wärme/Rauch massiv behindert Druckventilation.
Dipl.- Ing. Jan Südmersen BF Osnabrück
Teilprojekt Koblenz: Branche Metall Poolveranstaltung
Brandmeister Stampe Wer war er und was kann er heute noch für uns tun?
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
ASGW OBM Hellfried Engel
ASGW OBM Hellfried Engel
Unfälle unter Atemschutz
Hebekissen und Luftheber
Präsentation erstellt
Das Wasserfallmodell - Überblick
In Europa Deutschland Österreich die Schweiz Polen Belgien Portugal
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
Vermeidung von Stolper- und Sturzunfällen auf Treppen
Einsatzgrundsätze unter Atemschutz
Lehren aus dem Unfall „Tübingen“
Anwendung und Handling
Atemschutznotfallset
Gefahren an der Einsatzstelle
Begrüßung KBM Florian Wagner Atemschutzunfälle Andreas Gandorfer
AFKDO NEULENGBACH Atemschutzübung des Abschnittes
Atemschutz Notfalltraining
Atemschutzgeräteträger
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Gottesdienst unterwegs Rahmenbedingungen, Angebote und Ziele der Schwerhörigenseelsorge Gottesdienste als Beispiel von Veränderung - Auftrag und Realität.
Grundsätze und Einsatzregeln für Atemschutzgeräteträger
Atemschutz – Konzept.
Atemschutz PP_Homepage_Atemschutz_sbg_v02 Jänner 2010 Atemschutz.
Mögliche Gerätedefekte
Der „Standard-Einsatz“ nach der AA3
Belastung, Gefährdung und Einsatzgrenzen des CSA - Trägers
Wie fit zu bleiben.
Atemschutzgeräteträger
Hinsichtlich der Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt!
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Atemschutz Erstellt von: OBI Ing. Albin Schauer.
Einsatzauftrag "Brandbekämpfung“
Atemschutzüberwachung Stadt Hadamar
Last Minute Risk Assessment
Einführung Übung 1 „Gefahrguteinsatz“
Besondere Gefahren eines Hochhauses:
Atemschutzüberwachung
2.1 – Unfallverhütung.
Richtiges Bewegen und Ernähren für Teenager
Taktische Ventilation
Offensiver Löschangriff
Atemschutztrupp im Innenangriff
Rettungstruppeinsatz
Hygiene und Desinfektion in der EH/SAN-Ausbildung
Einführung Übung 1 „Gefahrguteinsatz“
S U C H E N im Innenangriff Kurze Vorstellung
Autogenes Training Eine Einführung.
KBM Ziegler Übungsbeispiele für den Umgang mit der Wärmebildkamera Heizungsrohre.
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
ATEMSCHUTZSCHULUNG FREIWILLIGE FEUERWEHR WÖRTH a. d. ISAR 2008 © Christian Endres, Leiter des Atemschutzes Herzlich Willkommen zur jährlichen Atemschutzunterweisung.
F w D V 7 Feuerwehr LKR DGF-LAN Atemschutz FwDV 7 - neu -
Notfalltraining Atemschutz
Walter Pachler, AW EINSATZTAKTIK Schulung am
Atemschutzüberwachung
Sicherheit im Atemschutzeinsatz erstellt von Michael Brandl
Jährliche Atemschutzunterweisung nach FwDV7
FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
 Präsentation transkript:

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Atemschutzunfälle in Europa im Einsatz- und Übungsdienst Ein Überblick der letzten 10 Jahre

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Statistik 62 Tote in Europa davon 19 in Deutschland 377 Verletzte in Europa davon 210 in Deutschland Hinzu kommen zahlreiche Beinaheunfälle Aufzeichnungen von Atemschutzunfaelle.eu (seit 1995 regelmäßig) Ein kurzer Einblick...

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Lernen von anderen - Kellerbrände Wolfenbüttel 2006 Flashover, 6 Verletzte Asnières-sur-Seine, Paris (F) 2006 Eingeschlossen, 8 Verletzte, 1 Köln 1996, 1 Göttingen , 3 Verletzte

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Lernen von anderen Eingeschlossen 2, Tübingen, 2005 Eingeschlossen 2, London 2004 Wie gut sind unsere Schläuche??? Wie gut ist unsere Taktik???

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Lernen von anderen - Kirchenbrände Einsturz, 3, Haarlem, NL, 2003 Einsturz, 2, 29 Verletzte Pennsylvania, US, 2004

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Lernen von anderen Brände in hohen Gebäuden Backdraft, Neuilly-sur-Seine Paris (F), 2002, 5 Rauchdurchzündung, Berlin, 2002, 2 Verletzte Hertfordshire (GB), 2005, 2

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Lernen von anderen - Leitern 1234

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Lernen von anderen - Leitern 5678 Antwerpen, B, 2005, 0 Verletzte

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Lernen von anderen - Leitern Meriden US,

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Lernen wir wirklich von anderen?

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Ein Lösungsansatz:

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Ursachen Körperliche Probleme Fehlende oder falsche PSA Technische Probleme Taktische Fehler Murphy´s Gesetz

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Grundregeln: Regelmäßiger Sport und realistisches Training Nur gesund und nüchtern in den Einsatz gehen Rechtzeitige Ablösung! - Pausenzeit = doppelte Einsatzzeit Medizinische Versorgung - AED, RTW... Betreute Ruhezonen bei größeren Lagen Handcooling Viel trinken, auch auf der Anfahrt! - Mind. 1,5l Wasser/Apfelschorle pro AGT vorhalten Körperliche Probleme Kreislaufstörungen, Hitzeerschöpfung, Hitzschlag…

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Körperliche Probleme Getränkelogistik für die 2. Phase eines Einsatzes Wasserflasche gehört zur pers. Ausrüstung (Anfahrt bzw. 1. Phase eines Einsatzes)

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Fehlender Hand-/Armschutz... EN 659:1996 mit EinschränkungEN 659:1996 und 2003

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Fehlender Kopfschutz… Hessen Bayern

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Helm ist nicht gleich Helm VERBOTENbedingt einsetzbar NICHT für Brände DIN LederDIN KunststoffeinsatzDIN Gewebe Textil-Phenol-Kunstharz NICHT für Brände EN 443:1997 mit Einschränkung EN 443:2006

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Helmvisiere im Innenangriff? Wie fühlt man sich wenn ein Visier auf der Maske zerläuft?

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Fehlende Überkleidung… Hautreste !!! - Schwere Brandverletzungen Überhose in der Reinigung! Der Truppkollege mit Überhose blieb nahezu unverletzt. zwei schwerbrandverletzte FA Schwelbrand in Scheune Durchzündung (60 % KOF 2. u. 3°)

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Fehlende Überkleidung… Niedersachsen …auch hier half das Wärmefenster nicht! 3 FA z. T. schwere Verbrennungen nach einer Durchzündung

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Technische Probleme Probleme mit dem Wasser Zu wenig Druck (Maschinistenfehler) Druckabfall durch kombinierten ND/HD-Einsatz Verstopftes Hohlstrahlrohr (z. B. durch Rost in der Steigleitung) Nepiro defekt Ausfall der Kreiselpumpe Schlauchplatzer Spaghetti (Schlauchwirrwarr) Unzureichende Schlauchlängen Zu geringe Wasserlieferung …

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Kommunikationsprobleme Fehlende Funkgeräte Fehlende Atemschutzüberwachung/Führungsstruktur Kanal verstellt Tastensperre Leerer Akku Akkupflege Funküberlastung Funkkonzept Verständigungsprobleme … Technische Probleme Sprachverstärker in Maske + Sprechgarnitur

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Probleme mit der Atemschutztechnik Luftverlust aus der Maske bzw. Schadstoffeintritt in die Maske Bebänderung des Atemanschlusses fest anziehen Wiederholung der Dichtprobe ggf. persönliche Maske beschaffen Flaschen als Geschoss Stopfen verwenden sicherer Transport konzentriertes Arbeiten Abblasende Lungenautomaten bzw. Leckagen Schadensbegrenzung: Steuerung über Flaschenventil Abfallende Lungenautomaten Sorgfältiges, gegenseitiges Anschließen Selbstständig schließende Flaschenventile Ventil immer vollständig öffnen (ohne fremde Hilfe) Sicherheitsflaschenventil

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Taktische Fehler Tunnelblick Absturz Einsturz Verheddern Falsche Entrauchung Falsche Löschtechnik Rauchdurchzündung Sonstige Gefahren …

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Tunnelblick

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Absturz 3m tiefer Kellerschacht München 2003, Absturz, 1 Verletzter Stichwort BMA, Absturz, Staufen 2006, 1 Verletzter

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Absturz/Einsturz

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Einsturz

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Verheddern

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Falsche Entrauchung

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Falsche Löschtechnik

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Machen Sie immer einen Türcheck? Stichwort BMA, Backdraft, Saulsbury 2005, US, 3 Verletzte

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Sonstige Gefahren Desorientierung (Suchtaktiken, Wärmebildkamera) Trennung von Trupps Stromschläge Pool im Keller Chemische Gefahren...

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Murphy´s Gesetz Wo ein Fehler/Unfall passieren kann, wird er auch eintreten! Auch bei bester Ausbildung und Einsatztaktik kann es immer noch zu Unfällen kommen. Dass liegt im Charakter der Feuerwehrtätigkeit und der damit einhergehenden hohen Risiken. Durch zeitgemäße Ausrüstung und realitätsnahe Ausbildung kann die Gefahr von Atemschutznotfällen jedoch drastisch gesenkt werden! Einführung von Standards bei Übungen und Einsätzen! Selbstverständlichkeiten/automatische Handlungsweisen müssen den Einsatzkräften antrainiert werden – denn damit wächst die Chance, auch unter Stress automatisch richtig zu handeln!

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Und wenn´s passiert? Selbstrettung SiT-Konzept Meldung an Atemschutzunfaelle.eu Atemschutznotfall Meldung an Dienstherr, FUK... Weiterleitung an vfdb (Ref. (8) Veröffentlichung Versorgung, Betreuung... (Fern-)Unfall- analyse

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Verbesserung der Arbeitssicherheit Standardisiertes Vorgehen gem. FwDV, SER... Einheitliches Schlauchmanagement Anleiterbereitschaft Konsequente Atemschutzüberwachung Funkkonzept (inkl. Akkupflege...) Sicherheitstruppkonzept Ein Sicherheitstrupp ist kein Reservetrupp! Realitätsnahe Aus- u. Fortbildung inkl. Notfalltraining Fitnessprogramm Bewusste Ernährung (Esskultur im Schichtdienst) Anpassung der PSA an den EU-Standard …auf kommunaler Ebene

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Sinnvolle Anpassung der Ausrüstung + Notsignalgeber (mit Hitzewarner), CFK-Flasche, L- bzw. Helmlampe, Brechwerkzeug (verlängerter Arm)... - Gurt, Stahlflasche, Handlampe, Beil... Je nach Einsatzauftrag: Schläuche Wärmebildkamera Leinensuchsystem leichter Einreißhaken … Verbesserung der Arbeitssicherheit …auf kommunaler Ebene

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Schlauchmanagement?

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Schlauchmanagement?

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Schlauchmanagement Attack bag Paris – 4 x 20m (ø45mm) z. B. Anschluss an Steigleitung in Hochhäusern Angriffsleitung FF Achmer 15m C42 mit angeschlossenem HSR ab heißer Tür heiße Tür Freier Fluchtweg

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Anleiterbereitschaft

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Luftversorgung durch den Sicherheitstrupp Inhalt (Beispiel) 300bar, 6,8 l CFK-Flasche Druckminderer Verlängerte Mitteldruckleitung Lungenautomat Ersatzmaske …

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Notsignalgeber mit Hitzewarner Ortungssystem Ortungssystem im Suchmodus: -Richtungsanzeige -Distanzanzeige (opt. und akustisch) Derzeitige Ortungsmöglichkeiten (Beispiel)

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg Europäische Normung den nordamerikanischen Standards anpassen Notsignalgeber Thermische Belastung (Beispiel Helm) … Meldepflicht von Zwischenfällen zentrale Stelle Einheitliche Unfallanalyse von unabhängigen Gutachtern Jährliche Vorsorgeuntersuchung Überwachung von Realbrandausbildungen … Verbesserung der Arbeitssicherheit …auf europäischer Ebene

B. Lüssenheide / K. Desmet LIVE Friedberg