Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Advertisements

Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Ausbildung in Berufsfachschulen
Ausbildungsbilanz 2003 Eine Bilanz der DGB-Jugend
Förderung durch das Land Baden-Württemberg 2012 Umsetzung der 2:1 Förderung durch das Land Baden-Württemberg in 2012 Kurzer Abriss über Verwendung dieses.
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Gesundheitsrisiko ländlicher Raum?
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Erfolgsstory IT-Berufe NRW?! Entwicklungen und Trends Kurzreferat zur Regionalkonferenz NRW "Mehr IT-Ausbildung - jetzt" 17. Februar 2004 Dirk Vohwinkel.
Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg
„Wenn sich der Ausbildungsmarkt verändert ...“
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
März Jugendkonferenz Daten der Berufsberatung Stadt und Landkreis Schweinfurt.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Workshop: „Qualität von Ausbildung. Was ist das?“
1 Der Bund der Gewerkschaften in Baden-Württemberg Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg.
Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Putbus, den Marketing – Chancen und Herausforderungen für die BA Aktuelle Fachkräftesituation vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ausbildungssituation Lothar Judith, DGB-Bundesvorstand, Abteilung JugendSeite 1 Ausbildungsbilanz 2001 Eine Bilanz der DGB-Jugend zur Ausbildungsgarantie.
Ausbildungssituation 2003 Eine erste Auswertung Seite Lothar Judith, DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend.
Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im März 2010
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Ausbildungsreife „Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt.
Bildungsstandort Waldmünchen Energiewirtseminare
Ausbildungsmarkt Situation und Möglichkeiten
AUSBILDUNG FÜR ALLE Ausbildungsplatzsituation Juni 2009.
AUSBILDUNG FÜR ALLE Ausbildungsplatzsituation August 2008 DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt Abteilung Arbeitsmarktpolitik, Abteilung Jugend,
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Arbeitsmarkt- und Lehrstellensituation in Thüringen
VCB-Fachtagung Bad Steben 21. Januar 2004Förderung der beruflichen Qualifizierung – Perspektiven 2004 Vortrag Hans-Uwe Stern Bundesagentur für Arbeit.
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Agentur für Arbeit Rheine –
Eine Einführung in die CD-ROM
AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2009 Bundesminister Rudolf Hundstorfer.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Wer nicht ausbildet muß zahlen! Im Ausbildungsjahr 2000/2001 fehlten in Deutschland über betriebliche Ausbildungsplätze Bilanz des Ausbildungsstellenmarktes:
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Ausbildungsbilanz IG Metall Vorstand Abt. Berufsbildung Präsentation Berufsbildungsausschuss Unser Thema: Jugend, Arbeit und Beruf Das ist die selbstgewählte.
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Erstellt von Elke Kappis August 2010 Verbleib von Schülern und Schülerinnen nach Beendigung der 10. Klasse aus ausgewählten Schulen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf,
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gliederung Demografische Entwicklung
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Die Rolle der Wirtschaft in die Berufsbildung in Deutschland
Nachvermittlung - Prozessinformationen
BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: „Bild/Logo einfügen“ > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: „Bild/Logo.
Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2014.
Nachvermittlung im fünften Quartal Landesausschuss für Berufsbildung Herr Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern.
Nachvermittlung im fünften Quartal
Nachvermittlung - Prozessinformationen
 Präsentation transkript:

Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg

Prognose der Absolvent/innen allgemein bildender Schulen in Baden Württemberg bis 2020 Umstellung der Gymnasien von 13 auf 12 Schuljahre Die Entwicklung der SchulabgängerInnen von allgemein bildenden Schulen zeigt, dass sich das Problem der fehlenden Ausbildungsplätze nicht demographisch in kurzer Zeit lösen wird. Wir werden bis 2009 noch steigende SchulabgängerInnenzahlen haben. Hinzu kommt, dass es im Jahr 2012 noch ein zusätzliches Problem geben könnte, da 2012 auf Grund der Umstellung des Gymnasiums auf 8 Jahre 2 Jahrgänge zeitgleich die Gymnasien verlassen werden. Man muss damit rechnen, dass diese Jugendliche solche aus anderen Schulbereichen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz verdrängen, wenn da nicht gegengesteuert wird. Klar ist auch, dass selbst 2015 noch annähernd so viele SchulabgängerInnen haben werden wie heute! Quelle : Statistisches Bundesamt Dezember 2004

Entwicklung Ausbildungsstellen + Bewerber/innen 2002 - 2007 in Baden – Württemberg - jeweils September Situation auf dem Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg: IHK und Handwerk haben laut eigenen Berichten über 5000 Ausbildungsverträge abgeschlossen als zum 30.09. des Vorjahres. 83405 Jugendliche haben sich bei den AAen gemeldet und wollten einen Ausbildungsplatz, nur 37303 also nur 44,7% wurden wirklich in Ausbildung vermittelt. Die Zahl der unversorgten Bewerber/innen liegt landesweit bei 1.380, dies sind 3.166 weniger als im Vorjahr. Baden-Württemberg liegt damit zwar auf Rang 1. Allerdings wird dabei ausgeblendet, dass über 55% der gemeldeten Bewerber/innen in andere Maßnahmen gedrängt wurden. Problem bleibt auch die hohe Zahl von Altbewerberinnen und Altbewerbern Die Zahl von 39074 Altbewerber/innen ist nach wie vor viel zu hoch und in diesem Jahr sogar auf 46,8% der bei der BA gemeldeten Bewerber/innen angestiegen. Es muss nun Hauptaufgabe der Verantwortlichen sein, dass Betriebe, die zusätzlich Altbewerber/innen einstellen, mit Zuschüssen gefördert werden. Quelle: Regionaldirektion BA Baden-Württemberg

Neu abgeschlossene Ausbildungsplatzverträge 2007 Baden-Württemberg IHK 45.115 (+ 9% gegenüber Vorjahr) HWK 20.665 (+ 6 %) Damit in der Summe rund 5.000 Verträge mehr als im Vorjahr! Sonderprogramm des WM für Altbewerber/innen - 2006: 5,6 Mio € für 1.700 zusätzliche Ausbildungsplätze - 2007 Zwischenstand: Antragsvolumen von 4,7 Mio € (1.400 Fälle) Laufzeit noch bis 30. November Die Förderhöhe beträgt 6 mal monatliche Ausbildungsvergütung (ca 3.400 €) . Quelle: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg Monatlicher Report Bund September 2007 Veränderung gegenüber Vorjahr In Prozent absolut Ausbildungsstellen 67.717 + 11,4 + 6.903 516.422 Bewerber/innen 83.405 - 6,4 - 5.733 734.276 Unbesetzte Stellen 2.281 -10,3 - 261 18.359 Unversorgte Bewerber/innen *Bewerber/innen mit alternativem Verbleib zum 30.09. 1.380 10.362 69,6 - 3.166 29.102 *Hierbei handelt es sich um Bewerber/innen, die bekundet haben, dass sie weiterhin einen Ausbildungsplatz bevorzugen! Quelle: Regionaldirektion BA Baden-Württemberg

Ausbildungsstellen und Bewerber/innen nach Berufsbereichen in Baden-Württemberg - Stand: September 2007 Quelle: Regionaldirektion BA Baden-Württemberg

Unbesetzte Ausbildungsstellen und unversorgte Bewerber/innen nach Berufsbereichen in Baden-Württemberg Neues statistisches Verfahren ab März 2005 (DWH) Quelle: Regionaldirektion BA Baden-Württemberg

Gemeldete Bewerber/innen für Berufsausbildungsstellen nach Art der Erledigung in Baden-Württemberg - Stand: jeweils September 2005 2006 Von den fast 90.000 Jugendlichen, die in den Arbeitsagenturen erschienen und einen Ausbildungsplatz suchten, haben nicht einmal die Hälfte nämlich nur 48% wirklich einen Ausbildungsplatz gefunden. Fast 50 000 Jugendliche gingen leer aus. Die Landesregierung und die Kammern sprechen allerdings nur von 4546 unversorgten. Hier wird absichtlich schön gerechnet!!! Quelle: Regionaldirektion BA Baden-Württemberg

Bewerber/innen nach Art des Verbleibs in Baden-Württemberg Stand: September 2007 Von den 83.405 Jugendlichen, die in den Arbeitsagenturen erschienen und einen Ausbildungsplatz suchten, haben nicht einmal die Hälfte nämlich nur 44,7% wirklich einen Ausbildungsplatz gefunden. Fast 50 000 Jugendliche gingen leer aus. Die Landesregierung und die Kammern sprechen allerdings nur von 1380 unversorgten. Hier wird absichtlich schön gerechnet!!! Quelle: Regionaldirektion BA Baden-Württemberg

Veränderung Altbewerber/innen 2006 zu 2007   gemeldete Bewerber/innen unversorgte Bewerber/innen (UvB)* insgesamt Altbewerber/innen Anteil an Bewerber/innen Anteil UvB an UvB insgesamt 2003 81.860 32.608 39,8 1.295 732 56,5 2004 86.497 34.857 40,3 3.438 1.763 51,3 2005 89.576 36.503 40,8 3.333 1.496 44,9 2006 89.138 40.924 45,9 4.546 2.675 58,8 2007 83.405 39.074 46,8 1.380 694 50,3 Veränderung 2006 zu 2007 -6,4 -4,5 2,0 -69,6 -74,1 -14,5 Diese Tabelle zeigt, dass sich hier eine gefährliche Bugwelle der Altbewerbern aus den Warteschleifen immer stärker aufbaut. Vor dem Hintergrund, dass der Anteil der Altbewerber/innen um Ausbildungsplätze in den letzten 7 Jahren um 10,5 % Punkte auf mittlerweile über 46 % stieg, ist dringender Handlungsbedarf angesagt * Bis 2006 wurde die Bezeichnung nicht vermittelte Bewerber (NVB) verwendet. Quelle: DWH Daten aus 2003/2004 wurden aus DWH gezogen und weisen leichte Abweichungen ggü. den 2003/2004 kommunizierten Werten aus Stada auf. Quelle: Regionaldirektion BA Baden-Württemberg

Altbewerber/innen nach Art des Verbleibes in Baden-Württemberg Stand: September 2007 Quelle: Regionaldirektion BA Baden-Württemberg

Angebots- / Nachfrage Relation in den RD-Bezirken/Bundesländern: auf 100 Bewerber/innen kommen (…) Ausbildungsstellen Stand: September 2007 Nord Niedersachsen Bremen Nordrhein-Westfalen Hessen Rheinland-Pfalz Baden-Württemberg Bayern Saarland Berlin Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen 65 58 66 69 68 81 86 75 RP: 64 S : 87 B: 56 BB: 60 NS: 67 HB: 94 SH: 81 HH: 105 MV: 83 SA: 63 TH: 68 Auf 100 BewerberInnen kommen in Baden-Württemberg 81 Ausbildungsstellen. Mit diesem Wert liegt Baden-Württemberg auf Platz 5 im Vergleich der Bundesländer. Quelle: Statistik der BA-DWH

Auf 100 Bewerber/innen kommen (…) Ausbildungsstellen Angebots- / Nachfrage Relation in den Agenturen im RD-Bezirk Baden-Württemberg: Auf 100 Bewerber/innen kommen (…) Ausbildungsstellen Stand: September 2007 Tauberbischofsheim 57 Mannheim 84 In Stuttgart und Konstanz gibt es eine positive Angebots-/ Nachfragerelation. Heidelberg 86 Schwäbisch Hall 77 Heilbronn 91 Karlsruhe 82 Ludwigsburg 60 Pforzheim 86 Waiblingen 76 Aalen 66 Rastatt 81 Stuttgart 117 Göppingen 74 Nagold 86 Offenburg 84 Reutlingen 73 Ulm 67 Rottweil 94 Villingen- Schwenningen 97 Freiburg 94 Balingen 58 Ravensburg 73 Konstanz 105 Lörrach 88 Quelle: Statistik der BA-DWH

betriebliche Ausbildungen Bildungsangebote der 10 alten Bundesländer im Vergleich Zahl der 2004 gestarteten Ausbildungen je 1.000 Schulabgänger/innen Blau markiert: Position des Landes Baden-Württemberg betriebliche Ausbildungen außerbetriebliche Ausbildungen voll qualifizierende schulische Ausbildungen (2003) schulisches Berufsgrundbildungsjahr (2003) schulisches Berufsvorbereitungsjahr (2003) Berufsfachschule, die berufliche Grundbildung vermittelt (2003) berufsvorbereitende Maßnahmen der Arbeitsverwaltung

Entwicklung des Bestandes von Jugendlichen in EQJ-Maßnahmen seit Oktober 2006 Auszug Anmerkung der Statistik- Der Bestand wird erst nach Ablauf von 3 Monaten endgültig festgeschrieben. Die Daten der letzten drei ausgewiesenen Monate beinhalten nur vorläufige Werte. Quelle: Statistik der BA - Intranet - Detaillierte Übersichten

Entwicklung des Bestandes von Jugendlichen in EQJ - Maßnahmen - ab jeweils Oktober der Beratungsjahre 2005/2006/2007 Auszug Anmerkung der Statistik- Der Bestand wird erst nach Ablauf von 3 Monaten endgültig festgeschrieben. Die Daten der letzten drei ausgewiesenen Monate beinhalten nur vorläufige Werte. Quelle: Statistik der BA - Intranet - Detaillierte Übersichten

Der Bestand der EQJ –Teilnehmer/innen in Baden-Württ Der Bestand der EQJ –Teilnehmer/innen in Baden-Württ. nach Schulabschluss Juli 2006 Im EQJ in Baden-Württemberg befinden sich nur 50% mit Hauptschul- und 2% ohne Schulabschluss. Über 40% haben mittlere Reife und sogar 7% Fachhochschul- bzw. allgemeine Hochschulreife. Das ist nicht Zielgruppenorientiert. Außerdem wird man den verdacht nicht los, dass hier Jugendliche durch ein für den Arbeitgeber kostenloses Praktikum als billige Arbeitskräfte missbraucht werden. Weitere Kritikpunkte bzgl. Zielgruppenorientierung, Kosten, Umgang mit Finanzen und Erfolgskontrolle wurden auch vom Bundesrechnungshof kritisiert. Die bisher genannten Übergangsquoten von über 60% stammen aus Stichproben der Begleitforschung und sind nicht durch „harte“ Zahlen belegt. Diese sollen zufünftig von der BA erfasst werden. Quelle: Regionaldirektion BA Baden-Württemberg

Modellrechnung zur künftigen Nachfrage nach Ausbildungsplätzen in Baden-Württemberg Die Prognose des Statistischen Landesamtes zeigt einen zunehmenden Bedarf an Ausbildungsplätzen in den kommenden Jahren. Die Altbewerber/innen sind da noch gar nicht eingerechnet.

Quelle : IAB-Betriebspanel 2005 / IAW 2006 Unausgeschöpftes Ausbildungspotenzial in Baden-Württemberg - Anteile der Betriebe in % Da in Baden-Württemberg nur 28 % der Betriebe ausbilden, obwohl 58 % ausbildungsfähig sind, gilt es, die Zahl der ausbildenden Betriebe zu steigern. Quelle : IAB-Betriebspanel 2005 / IAW 2006

Finanzierungsreform: Wer nicht ausbildet, soll zahlen! wir brauchen ein externes Ausbildungsplatzmanagement kurzfristig Sofortprogramm zur Schaffung zusätzlicher Ausbildungsplätze aus Überschuss der Bundesanstalt für Arbeit alle Betriebe benötigen ausgebildete Fachkräfte alle Betriebe sind an der Finanzierung der Berufsausbildung zu beteiligen die Bedingungen sind in einem Bundesgesetz, durch Tarifverträge oder Branchenfonds zu regeln Flankierend müsste flächendeckend ein externes Ausbildungsmanagement angeboten und breit beworben werden. Dieses externe Ausbildungsmanagement kann kleinen und Betrieben, die neu ausbilden, bei folgenden Punkten unterstützen: - Beratung bei der Zulassung als Ausbildungsbetrieb - Auswahl von geeigneten Bewerber/innen - Vorbereitung des Abschlusses von Ausbildungsverträgen - Erarbeitung eines spezifischen Ausbildungsplans für das Unternehmen - Abstimmung mit der Berufsschule - Anmeldung der Azubis bei den jeweiligen Kammern - Schaffung von Ausbildungspartnerschaften in Verbund- oder Tandemausbildung Die Sozialpartner müssen bei der Errichtung und Evaluierung der Arbeit des externen Ausbildungsmanagement mit einbezogen werden. Das externe Ausbildungsmanagement und die Ausbildungspartnerschaften haben in anderen Bundesländern zur Schaffung zahlreicher zusätzlicher Ausbildungsplätze geführt.

Externes Ausbildungsmanangement flächendeckend anbieten und bewerben kann kleinen und Betrieben, die neu ausbilden, bei folgenden Punkten unterstützen: Beratung bei der Zulassung als Ausbildungsbetrieb Auswahl von geeigneten Bewerber/innen Vorbereitung des Abschlusses von Ausbildungsverträgen Erarbeitung eines spezifischen Ausbildungsplans für den Betrieb Abstimmung mit der Berufsschule Anmeldung der Azubis bei den jeweiligen Kammern Schaffung von Ausbildungspartnerschaften in Verbund- oder Tandemausbildung Sozialpartner müssen mit einbezogen werden hat in anderen Bundesländern zur Schaffung zahlreicher zusätzlicher Ausbildungsplätze geführt

Sonderprogramm für zusätzliche betriebliche Ausbildungsplätze Einmalig um „Bugwelle“ der Altbewerber/innen abzubauen BaWü hat im Gegensatz zu anderen Bundesländern ein Ausbildungsplatzpotenzial fehlendes Angebot an Ausbildungsplätzen sollte in den Unternehmen aktiviert werden Schaffung außerbetrieblicher Kapazitäten für BaWü nicht zielführend und bedarf einer zu langen Vorlaufzeit. Reaktivierung nicht genutzter Ausbildungskapazitäten Unterstützung von neu ausbildenden Betrieben bzw. die zusätzl. Plätze über Bedarf zur Verfügung stellen Bessere Förderung von Ausbildung im Verbund

für die Aufmerksamkeit! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! AFA Landesvorstand Kontakt: thomas.giessler@dgb.de