Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

Der Wirtschaftskreislauf
Definition des Wirtschaftens
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Refreshing Your Memory
Wirtschaftskreislauf
Z:= Zufriedenheit A:= Aktion U:= Nutzen q:= Gütermenge
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Die Mehrwertsteuer Verbrauchssteuer. Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Dient zur Deckung der Ausgaben des Bundes Die Mehrwertsteuer.
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger Abt. für Wirtschaftsgeschichte.
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Begriffsklärung Grundfuktionen Ziele
Mobile Business Workshop: Geschäftsfelder und Softwaretechnologien
Fundraising – Eine Einführung
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Grundzüge der Mikroökonomie
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Oikonomia Skalenfaktor Prof. Dr. Hildebrandt 1 Elementare Prinzipien (2.1) Bezeichnung? VorleistungsgüterBezeichnung? Futter Bezeichnung?
Bereiche der Wirtschaftspolitik
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Innovationsideen bewerten
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Erfolg = Ertrag – Aufwand
Produktionsfaktoren I
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Tutorium Makroökonomik
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
Vereine Fit für die Zukunft 08. April Ziel des Projektes Anpassung der Infrastrukturen der Vereine aufgrund des demographischen / gesellschaftlichen.
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Schneider. Event. Kommunikation.
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Hoffnungsträger moderne Medikamente: Bedrohen ökonomische Zwänge den Fortschritt in Forschung und Therapie? 16. März 2006 Verbandsvorsitzender Dr. Erich.
Prof. Dr. Paul Bernd Spahn
BiTS Berlin Wintersemester 2014/2015
Von Unternehmen und Unternehmern
Tutorium Makroökonomik
1-1 Grundlagen des Web-Business
AlbersPrivat. Berlin Einer tanzt immer aus der „ Rolle“ Betrachtung der Rollen in einer Unternehmerfamilie – oder Papier ist geduldig !
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
3-3 Rentabilität des Adwords Marketings Adwords Optimierung 1 Prof. Dr. Tilo Hildebrandt.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Magisches Viereck.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
SPEZIALISIERUNG: GELD- UND KONJUNKTUR Dr. Elisabeth Springler.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Wirtschaftspolitik im Spiegel ökonomischer Paradigmen
Entwicklungsbedürfnis:
Einführung in die Wirtschaft 1
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
In Deutschland: bislang Fehlanzeige.
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Definition des Wirtschaftens
 Präsentation transkript:

Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung

Minimierungsstrategie Einen bestimmten Erfolg (Nutzen, Gewinn) mit möglichst geringem Aufwand erreichen Maximierungsstrategie Mit gegebenen Mitteln den größtmöglichen Erfolg erzielen

Prof. Dr. T. Hildebrandt 3 Makroökonomie Einführung

Technik Forschung Innovation Kommunikation Information Prof. Dr. T. Hildebrandt 4 Makroökonomie Einführung

Haushalte Banken Unternehmen Staat Ausland? Prof. Dr. T. Hildebrandt 5 Makroökonomie Einführung

Prof. Dr. T. Hildebrandt 6 Makroökonomie Einführung

Zählen – Volkswirtschaftliches ReWe Analysieren – Theorien Prognostizieren – Entwicklungen Empfehlen – Politik Prof. Dr. T. Hildebrandt 7 Makroökonomie Einführung

Volkseinkommen Wachstum, Konjunktur Preisniveau, Inflation Geld Güter Investitionen Steuern Prof. Dr. T. Hildebrandt 8 Makroökonomie Einführung

Mikroökonomie Einzelwirtschaftliche Aktionen Makroökonomie Gruppen und aggregierte Werte Prof. Dr. T. Hildebrandt 9 Makroökonomie Einführung

kurzfristig Kapazitätsauslastung, Konjunkturen mittelfristig Mittelbau fehlt langfristig Wachstum, Marktgleichgewicht Prof. Dr. T. Hildebrandt 10 Makroökonomie Einführung