Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Düsseldorf, 20. März 2011.
Wirtschaftswachstum, Produktivität und Wohlstand von Nationen
Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989
Schäden durch Kartelle: Die theoretische Perspektive
Refreshing Your Memory
Wirtschaftskreislauf
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
4. Dynamische Makroökonomie
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
P r ä s e n t a t i o n Autoren Ines Jäsche und Gisbert Hellwig
5. Hallescher Input-Output-Workshop 2010
Input-Output-Workshop 2010
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung
Unternehmen.
Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Der einfache Wirtschaftskreislauf
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Volkswirtschaftliches Denken
Supply Chain Management Michael v. Wuntsch
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
PowerPoint Präsentation Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Berechnungsgrundlagen des Bruttosozialprodukts
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
Kapitel 19 Kointegration
Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
MICE Muenster Institute for Computational Economics University of Muenster Politikfrühstück Economic Impact der Microsoft Deutschland GmbH.
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Volkswirtschaft.
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
1-1 Grundlagen des Web-Business
Tutorium Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Wachstumsquiz.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Das Bruttoinlandsprodukt
Wozu brauchen wir ökonomische Theorie?
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Magisches Viereck.
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-1.
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2016/2017
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
 Präsentation transkript:

Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

Wirtschaftswissenschaft: Das einzige Fach, in dem jedes Jahr auf dieselben Fragen andere Antworten richtig sind. Danny Kaye (18.01.1913 - 03.03.1987), US-Schauspieler und Oscarpreisträger Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

Ökonomen beobachten das Geschehen... Zählen – Volkswirtschaftliches ReWe Analysieren – „Theorien“ Prognostizieren – Entwicklungen Empfehlen – Politik Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

... auf verschiedenen Aggregatebenen Mikroökonomie Einzelwirtschaftliche Aktionen Makroökonomie Gruppen und aggregierte Werte Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

... in verschiedenen Fristen kurzfristig Kapazitätsauslastung, Konjunkturen mittelfristig Mittelbau fehlt langfristig Wachstum, Marktgleichgewicht Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

Das Bruttosozialprodukt erfasst a) den Geldwert b) aller c) von Inländern d) in einem Jahr e) für die letzte Verwendung f) produzierten Güter. Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

Economic Circle Unternehmen Kapitalmarkt Ausland Haushalte Konsumausgaben Leistungen Faktorlöhne Unternehmen Güter Investieren Import Export Export – Import Kapitalmarkt Ausland Sparen Haushalte Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

1. Wirtschaftskreislauf Unterscheidung zwischen statischem und dynamischem Modell Statisch: 2 Pole, welche Leistungen und Güter austauschen Durch Eintritt des Kapitalmarktes: Veränderung zum einfachen dynamischen Modell Dynamik nur durch Sparen möglich Tausch von Export-/Importleistungen mit Ausland Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

1. Wirtschaftskreislauf YH = C + S (sprich: Das Einkommen der Haushalte ist gleich der Summe aus Konsum und Sparen) YU= I + C + (Export-Import) (sprich: Das Einkommen der Unternehmen ist gleich der Summe aus Investitionen, Konsum und der Export/Import-Differenz) I = S (sprich: Investition ist gleich Sparen) Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

2. Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

2.1 Kontensystem Zweck: Messung der Geldströme innerhalb der Ökonomie einer Gesellschaft Gliederung in 3 Hauptkonten  Produktion (Entstehung)  Einkommen (Verteilung)  Verwendung Aussage über die gesamte Leistungsfähigkeit der Ökonomie einer Volkswirtschaft  BIP Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

2.2 BIP Bruttoinlandsprodukt:  Marktwert aller für den Endverbrauch bestimmten Waren und Dienstleistungen, die im Inland in einem bestimmten Zeitabschnitt hergestellt werden  Entspricht der Summe der Wertschöpfungen im Produktionsprozess Orientierung rein am Produktionsstandort Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

2.3 BSP Bruttosozialprodukt (Bruttonationaleinkommen):  Marktwert aller für den Endverbrauch bestimmten Waren und Dienstleistungen, die im selben Zeitabschnitt von den dauerhaft in einem Land lebenden Personen hergestellt werden BSP: Summe aller deutschen Wertschöpfungen BIP: Summe aller Wertschöpfungen in Deutschland Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

3. Input-Output-Analyse Vorleistungen Output Input Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

4. Arbeitsteilung als Wirtschaftsmotor Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

4.1 Wertschöpfungsprozess Einzelhändler Wert-schöpf-ungen 800 € Großhändler 500 € 500 € Produzent Vor-leist-ungen 400 € 400 € 400 € Rohstoffe 100 € 100 € 100 € 100 € 500 € 1000 € 1800 € 100 € jeweiliger Verkaufspreis Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

4.2 Einfluss auf den Wertschöpfungsprozess Einzelhändler Logistik 800 € Wert-schöpfungen Großhändler Produzent 500 € 150 € 150 € Rohstoffe 350€ 350 € 350 € Vorleistungen 400 € 400 € 400 € 400 € 100 € 100 € 100 € 100 € 100 € 100 € 500 € 850 € 1000 € 1800 € jeweiliger Verkaufspreis Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

Spezialisierung Produkt- wissen Koordination Know How Prof. Dr. T. Hildebrandt Makroökonomische Grundlagen

4.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung Outsourcen von Produktionsschritten:  Ziel: Geld sparen, Qualität und Service verbessern  Steigerung der Skalenerträge durch niedrigere Kosten und gesteigerte Effizienz auf beiden Seiten  Weiterentwicklungen und Spezialisierung führen zu ökonomischem Fortschritt  Fortschritt führt zu höherer Wertschöpfung Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

Noch Fragen ??? Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

„Sollten Ihnen meine Aussagen zu klar gewesen „Sollten Ihnen meine Aussagen zu klar gewesen sein, dann müssen Sie mich missverstanden haben.“ Alan Greenspan (06.03.1926 - ), US-Notenbankchef Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt