Beitrag für die Fachtagung der Bundestagsfraktion Die LINKE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Advertisements

Einfache Arbeit in Deutschland
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Eintritte in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Leistungen
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
Dr. Claus Schäfer Tarifautonomie und Mindeststandards Ministerium für Wirtschaft und Arbeit NRW in Düsseldorf Niedriglöhne: Eine Herausforderung.
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Anhang A: Der IT-Arbeitsmarkt
Der Stellenmarkt im Focus
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Behinderung – was ist das ?
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Prekäre Beschäftigung in Europa
Berufliche Kompetenzentwicklung
einzigARTig stark – Kunst, Kultur, Kulinarisches & mehr
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Entstehungsgeschichte von Gründung am 24.März 2004 auf Bibliothekskongreß 2004 in Leipzig (Herren.
Irrsinn Niedriglöhne. Wie deutsche Lohnpolitik Deutschland und Europa schadet. Nils Böhlke Faire Löhne sind möglich! Strategien gegen Niedriglohn und Working.
Wirtschaftliche Situation von Arztpraxen -
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Die Schulreform G8 Hintergrund der Umfrage (Einleitung) Fragebogen
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
© Marktgemeinde Oberaich, Bruckerstraße 71, 8600 Oberaich : 03862/51010, © Marktgemeinde Oberaich, Bruckerstraße 71, 8600 Oberaich : 03862/51010,
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
„Frauen in Führungspositionen in Einrichtungen der Altenhilfe“
Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Schweizerische Statistiktage 2010, Neuchâtel Erste kantonale Jugendbefragung Basel-Stadt (2009 ) Konzept und.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Auswertung IST Analyse
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Evangelische Kirchenmusik in Deutschland Aktuelle Ausbildungssituation März 2012.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Benachteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Leser von Stadtmagazinen Leserbefragung 2004 WIP Wissenschaftliches Institut für Presseforschung und Medienberatung, Köln.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
ein gesegnetes neues Jahr 2009!
ZWH Bildungskonferenz 2004 „Chancen auf neuen Märkten“
Prof. Dr. Stefan Sell Fachhochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik ( ibus) Gute Arbeit kostet.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Ein wirtschaftlicher Regionalvergleich der Regionen Oberfranken, Elsass und Cordoba Referent: Tobias Morhardt Forchheim, 05. Oktober 2006.
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Hören und Sprechen II Klasse:09.
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Klassische Werke empirisch-theoretischer Soziologie
 Präsentation transkript:

Beitrag für die Fachtagung der Bundestagsfraktion Die LINKE Zur sozialen und rechtlichen Situation der Beschäftigten in der (allgemeinen, politischen, kulturellen und beruflichen) Weiterbildung Beitrag für die Fachtagung der Bundestagsfraktion Die LINKE „Die Situation der Beschäftigten in der Weiterbildung“ 6.09.2006 Berlin Dr. Roman Jaich

Hintergrund für das Thema Mit der Neuregelung des SGB III kam es zu einem massiven Abbau von WB-Maßnahmen durch die BA seit 2003. Schätzungen gehen von einem Rückgang der Beschäftigtenzahlen in der WB seitdem in Höhe von Ca. 40.000 (Ballauf, H. In prekär 15/2006) Ca. 30.000 bis 50.000 (Endres, FR 23.11.2004) aus. Zudem erheblich Absenkung der Löhne bis auf 8 € Stundenlohn

Quelle: Hans-Jürgen Sattler, ver.di

Datengrundlage Berichtssystem Weiterbildung mit allen drei Jahren erscheinenden Berichten (aktueller Bericht: Berichtssystem WB IX, 2006) Der Berufsbildungsbericht, der auch Aussagen zur WB enthält, z.B. zur Inanspruchnahme des AFBG. Betriebs- und Unternehmensbefragung wie z.B. Erhebungen des IW, die europäische Weiterbildungserhebungen CVTS I und II oder das IAB Betriebspanel. Diese Datenquellen nehmen aber nicht die Beschäftigten in de WB in den Blick Partielle Datensätze bestehen aber, die Beschäftigte mit in den Blick nehmen z.B. VHS-Statistik oder Verbund WB-Statisktik

Studie: Berufliche und soziale Lage von Lehrenden in der Weiterbildung Erstellt von WSF Wirtschafts- und Sozialforschung, 2005 im Auftrag des BMBF Vorstudie wurde von Infratest Sozialforschung, 2004 ebenfalls im Auftrag des BMBF erstellt Alle folgenden Zahlen, sofern nicht anders angegeben aus: WSF Wirtschafts- und Sozialforschung: Berufliche und soziale Lage von Lehrenden in der Weiterbildung 2005

Anlage der Studie Befragt wurden 20.000 Träger/Einrichtungen in der WB, Rücklauf 5.109, entspricht 25,6 %, davon haben 71 % angegeben, WB durchzuführen 20.000 Fragebögen für Lehrende an 1.531 Träger versandt, Rücklauf 4.847 Fragebögen Berücksichtigt wurden allen WB Einrichtungen, außer Weiterbildung an Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen in Betrieben und „Freiberufler“ die allein am Markt tätig sind. Repräsentativität der Studie wurde nicht ausgewiesen.

WB-Definition Weiterbildung im weiten Sinne: Umschulungen, Meisterkurse, Sprachunterricht, Nachholen von Schulabschlüssen, berufsorientierte- und freizeitorientierte Bildungsangebote: alles Lernen nach Abschluss der Bildungsphase in der Jugend. Weiterbildung im engeren Sinne, wie oben aber ohne: Umschulung, außerbetriebliche Berufsausbildung, Berufsvorbereitung, Eingliederung in den Arbeitsmarkt, Beratung von Existenzgründern usw. Sehr allgemeine Definition, die nicht hinreichend präzise ausdrückt, wer alles in die Unteruschung einbezogen wurde.

Ergebnisse Träger I 18.000 WB-Einrichtungen (WB i.w.S.) 1,6 Mio. Beschäftigungs- bzw. Tätigkeitsverhältnisse (WB i.w.S.) 1,35 Mio. Beschäftigungs- bzw. Tätigkeitsverhältnisse von Lehrenden (WB i.w.S.) 1,046 Mio. Beschäftigungs- bzw. Tätigkeitsverhältnisse von Lehrenden (WB i.e.S.) 500.000 lehrende Personen in der WB i.e.S. 650.000 lehrende Personen in der WB i.w.S.

Ergebnisse Träger II Umsatzverteilung

Ergebnisse Träger III Umsatz nach Trägern

Ergebnisse Träger IV Größe der Einrichtungen

Ergebnisse Beschäftigte I Beschäftigungs- und Tätigkeitsverhältnisse nach Trägern Zum Teil werden andere Zahlen präsentiert, so VHS z.B. auch 229.000 Beschäftigungs- und Tätigkeitsverhältnisse. Die Zahlen stimmen nicht mit anderen Datenwuellen überein, z.B. VHS-Statistik

Ergebnisse Beschäftigte II Beschäftigte in der WB Ca. 650.000 Beschäftigte Lehrende in der WB i.w.S. Davon ca. 240.000 (37 %) der Lehrenden hauptberuflich beschäftigt Ca. 400.000 (62 %) der Lehrenden nebenberuflich beschäftigt. Honorarkräfte die ausschließlich von ihrer Lehrtätigkeit leben ca. 150.000 Lehrende

Ergebnisse Beschäftigte III Status der nebenberuflich in der WB Lehrenden

Ergebnis Beschäftigte IV Bedeutung der Einkünfte aus WB-Tätigkeit

Ergebnis Beschäftigte V Finanzielle Situation der Lehrenden Ungewöhnlich ist die Zusammenfassung der Kategorien gut und Sehr gut sowie schlecht und sehr schlecht zu jeweils einer Kategorie, obwohl diese im Fragebogen getrennt erhoben worden sind.

Ergebnis Beschäftigte VI Haushaltseinkommen von Lehrenden und Beschäftigten

Ergebnis Beschäftigte VII Entwicklung des Tätigkeitsumfangs

Generelle Anmerkungen I Hervorzuheben ist, dass mit der Untersuchung eine erste systematische Analyse der Situation der Beschäftigten in der WB besteht. Es handelt sich aber um eine statische Analyse, die wenig zu Verändeurngen aussagt Einige wünschenswerte Aspekte sind nicht dabei, z.B. Stellenabbau der letzten Jahre. Die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen hätte vielleicht im Unternehmensfragebogen abgefragt werden können. Einige wünschwerte Aspekte wurden ausgeblendet, warum auch immer. Fast ausschließlich Aussagen zu Beschäftigungsverhältnissen und nicht zu Personen, obwohl dies mit der Personenbefragung möglich gewesen wäre. Hauptberufliche Honorarkräfte wurden nur wenig explizit betrachtet.

Generelle Anmerkungen II An manchen Stellen wären differenziertere Informationen wünschenswert, z.B. bei Haushaltseinkommen An manchen Stellen ist nicht klar, warum die Informationen, die erhoben wurden, nicht vollständig in die Auswertung eingegangen sind, z.B. bei Finanzielle Situation und Haushaltseinkommen. Die erhobenen Daten zur Entwicklung des Tätigkeitsumfangs werden nur teilweise präsentiert, die Darstellung der Gründe nicht nach Beschäftigtensituation differenziert, wie dies teilweise im Text erfolgte. Zum Teil widersprüchliche Aussagen, z.B. Beschäftigungs- und Tätigkeitsverhältnisse an VHS auf S. 39: 229.000 und auf S. 42 261.330 Interessante Aspekte werden nicht systematisch ausgearbeitet sondern finden sich verstreut im Text, so z,B. dass von den hauptberuflichen Honorarkräften 55 % sich als Hauptverdiener bezeichnen, oder dass kanpp ein viertel der hauptberuflichen Honorarkräfte mit ihrem Honorar kaum über die Runden kommen.