Inhalt PowerPoint Merkmale

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Inhalt Bildparameter Bildquellen Bildgröße/Bildformat Bildauflösung Farbtiefe Farbmodus Scannen Monitor Dateiformat Bildausschnitt Tonwertkorrektur.
Advertisements

Lehrgang Powerpoint Aufgabe: Ihr erstellt selbstständig eine Präsentation zum Thema Wald. Eure TrainerInnen helfen Euch dabei.
Schriftarten.
PowerPoint PP1 - Folie 1 PP starten Leere Präsentation wählen
PowerPoint mit Masterfolien
Einführung in PowerPoint
Einführung PowerPoint
Anne Wolkenhauer-Ratzke - Powerpoint
PowerPoint erste Schritte
Eine Einführung in OpenOffice. Was? Freies Office-Paket mit offenem Quellcode Erste funktionierende Version im Oktober 2001 veröffentlicht Basiert auf.
PowerPoint - PP 1 Peter Klingebiel, PowerPoint PP1 - Folie 1 Warum überhaupt Präsentation? Warum mit PowerPoint? Geht es nicht einfacher?
In Anwendung Powerpoint-Poster
Powerpoint-Präsentationen
Wissenschaftliche Präsentationen Teil 1: Abbildungen aus Grafikprogrammen exportieren Ute Simon
Einführung in die EDV Holger Irrgang
PowerPoint Vorlagen erstellen, bearbeiten und verwalten
für die Erstellung einer Präsentation
Übersicht Grundlagen: Sinn und Zweck von Präsentationen
POWERPOINT-PRÄSENTATION ERSTELLEN
PowerPoint Alles kein Problem!.
(Version Office 2000) Die Folientexte bauen sich dynamisch auf – Folienwechsel müssen per Taste oder Mausklick vorgenommen werden.
PowerPoint.
Präsentieren mit Powerpoint
Titel einzeilig, Skopex 36P
W Verdana M Georgia R Courier Arial k Times New Roman.
Präsentationsregeln für Powerpoint.
Theorie Praktische Beispiele
Theorie Praktische Beispiele
Word Art, Grafiken und Mediaclips
Lernziele für PowerPoint
Software Adobe Photoshop Elements (ca. 100 €)
Mit Power-Point HTML-Dokumente erstellen
Visuelle Präsentation
Wozu eigene Entwurfsvorlagen?
Erstellung einer PPT Präsentation
Interaktive Übungen mit Word
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint
Willkommen im Computerzentrum zum Tutorium: Einführung in die moderne Präsentationstechnik mit MS PowerPoint.
Einführung Powerpoint XP/2003
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
ICT – Modul Präsentation
ohne Animationseffekte (
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint
Verwendung des Folien- und Titelmasters in PowerPoint Eine Präsentation von A. Jacobi.
Erstellung einer PPT Präsentation
Fehler, welche Ihre Präsentation unvergesslich machen...
Theorie Praktische Beispiele
xx-xx-xxÜbungsfolie1 Neue Folie erstellen  Datei neu - Layout auswählen  Folienmuster aussuchen  Ansicht Folie  Titel anklicken - Text eingeben Schriftart.
Powerpoint Grafische Oberfläche Folienmaster Folientypen
Start mit PowerPoint 2003 Starten Sie das Programm, erhalten Sie einen leeren Startbildschirm, evtl. mit einem Dialogfenster.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
Präsentation mit dem Medium PowerPoint
Power Point Präsentation
PowerPoint-Kurs Dr. med. Ursula Pfister PowerPoint-Kurs - Dr. med. Ursula Pfister 2 Folien beschriften Einfach in die vorgesehenen Textfelder.
PowerPoint erste Schritte
PowerPoint Eine Einführung. Was ist PowerPoint? Präsentationsprogramm  „Klassische Folien“ (OHP)  Bildschirmpräsentationen Mögliche Bestandteile: Texte.
MS Power Point Grundlagen der Präsentation. MS Power Point – Präsentation Äußerlichkeiten Multifunktionsleiste vergleichbar mit anderen MS Produkten.
2005/06 PPT Learning by Doing © by Helmut Rusch1 PPT Learning by Doing.
Die gute Präsentation Das Wichtigste zum Erstellen von Präsentationen
Thema: Präsentationen (Arbeiten mit mehreren Programmen) Arbeiten Sie die folgenden Seiten durch und fertigen Sie Notizen zu folgenden Fragen an! 1..Wenn.
Einführung in Powerpoint XP Universität Leipzig Herder-Institut Video und Multimedia im Unterricht: DaF Dozent: Hr. Prof. Dr. E. Tschirner.
Workshop: Powerpoint 19. November 2008 Medienberatung der Philologischen Fakultät.
Grundlagenunterricht Informatik „Präsentation“ Start mit PowerPoint Hinweis: Führen Sie die Aufträge auf den Folien dieser Präsentation gleich aus. So.
Einführung Powerpoint
Die PowerPoint-Arbeitsfläche
Präsentieren mit PowerPoint
(siehe auch CD-Handbuch).
Eigene Powerpoint Layouts
Das Präsentationsprogramm
 Präsentation transkript:

Inhalt PowerPoint Merkmale „Schlechte“ Präsentation „Gute“ Präsentation Folienmaster Folienhintergrund Schrift Schriftwahl Schriftgröße Bilder JPG GIF Animationen Inhalt

PowerPoint > Merkmale PowerPoint hat sich zum Quasistandard der Präsentationssoftware entwickelt. Die Gründe hierfür sind: • PowerPoint ist sehr einfach - fast intuitiv - erlernbar. • PowerPoint ist Teil der Office-Familie, die gemeinsame Verwendung mit Word und Excel ist problemlos möglich. • PowerPoint (bzw. das Office-Paket) ist für Windows und Mac OS verfügbar. • Durch „Pack & Go“ kann eine Präsentation unabhängig von PowerPoint vorgeführt werden. PowerPoint > Merkmale

PowerPoint > „Schlechte“ Präsentation Durch den häufigen Einsatz von PowerPoint ergeben sich jedoch auch einige Grundforderungen: • Standard-Hintergründe kann kein Mensch mehr sehen! • Unsinnige Animationen, Übergänge, Effekte haben in seriösen Präsentationen nichts verloren - dies gilt ebenso für Sounds! • PowerPoint dient zur Unterstützung (Visualisierung) des gesprochenen Wortes und nicht umgekehrt! PowerPoint > „Schlechte“ Präsentation

PowerPoint > „Gute“ Präsentation 7 7 Schritte zur „guten“ PowerPoint- Präsentation • Einheitliche Gestaltung aller Folien (mittels Folienmaster) • Gestaltung eines individuellen Hintergrundes • Farbgestaltung, Farbkontraste • Wahl der Schrift(en) und der Schriftgrößen • Verwenden von Bilder und Grafiken • Ergänzen von Animationen und Folienübergängen • KISS PowerPoint > „Gute“ Präsentation

PowerPoint > Folienmaster Textfeld mit unveränderlichem Text Der Folienmaster (Ansicht > Master > Folienmaster) ermöglicht das Erstellen einer Musterfolie. Hierdurch ist gewährleistet, dass alle zu erstellenden Folien das gleiche Layout erhalten. Der Folienmaster enthält • den gewünschten Folienhintergrund • alle unveränderlichen Texte wie Datum (Einfügen > Datum und Uhrzeit) Foliennummer (Einfügen > Foliennummer) • die Formatierung (Schrift, Schriftgröße und -farbe) der variablen Texte (AutoLayout- Bereich) Spätere Änderungen des Folienmasters sind möglich und wirken sich auf alle erstellten Folien aus. Titelbereich für Autolayout Folienhintergrund Objektbereich für Autolayout Seitenzahlbereich PowerPoint > Folienmaster

PowerPoint > Folienhintergrund Für das Erstellen des Folienhintergrundes sind zwei Vorgehensweisen möglich: Variante 1 Der Hintergrund wird extern mit Hilfe einer Bildverarbeitungssoftware wie Photoshop erstellt und als Grafik eingefügt. • Format 1024 x 768 Pixel (XGA-Format) • Auflösung 96 dpi (Windows-Monitore) • Dateiformat JPG (Foto) TIF, GIF, BMP (Grafik) Grafik auf dem Folienmaster einfügen: • Einfügen > Grafik > Aus Datei... • Grafik auf gewünschte Größe skalieren • Grafik in den Hintergrund: Rechtsklick > Reihenfolge > In den Hintergrund master.gif PowerPoint > Folienhintergrund

PowerPoint > Folienhintergrund Variante 2 Der Hintergrund wird direkt auf dem Folienmaster mit den Werkzeugen von PowerPoint erstellt. Farben Format > Folien-Farbskala... Grafische Elemente • Ansicht > Symbolleisten > Zeichnen • Werkzeug wählen • Objekt mit gedrückter Maustaste zeichnen • Doppelklick auf Objekt ermöglicht dessen Formatierung • Objekt in Vorder-/Hintergrund: Rechtsklick > Reihenfolge > ... Text • Einfügen > Textfeld • Gewünschte Größe „aufziehen“ • Gewünschten Text eingeben und formatieren PowerPoint PowerPoint > Folienhintergrund

PowerPoint > Folienhintergrund > Farbkontraste Durch die Projektion bei ungünstigen (hellen) Lichtverhältnissen oder mit einem lichtschwachen Datenprojektor wird die Lesbarkeit stark beeinträchtigt. Bei der Auswahl der Farben spielt deshalb der Farbkontrast zwischen Schrift und Hintergrund eine große Rolle. Demos für ungünstige Farbkombinationen und Verbesserungsvorschläge: • Zu geringer Kontrast Demo • Zu hoher Kontrast Demo • Komplementärkontrast Demo • Zu greller Hintergrund Demo • Zu unruhiger Hintergrund Demo Weiter PowerPoint > Folienhintergrund > Farbkontraste

Heller Hintergrund Helle, aber dezente Farben z.B. Pastellfarben eignen sich gut als Hintergrundfarben. Für der Text muss eine dunkle Farbe oder Schwarz gewählt werden, damit der Kontrast nicht zu gering wird. Verbesserung

Heller Hintergrund Helle, aber dezente Farben z.B. Pastellfarben eignen sich gut als Hintergrundfarben. Für der Text muss eine dunkle Farbe oder Schwarz gewählt werden, damit der Kontrast nicht zu gering wird. Zurück

Dunkler Hintergrund Bei einer dunklen Hintergrundfarbe darf die Farbe des Textes nicht zu hell gewählt werden, damit der Kontrast nicht zu groß wird. Verbesserung

Dunkler Hintergrund Bei einer dunklen Hintergrundfarbe darf die Farbe des Textes nicht zu hell gewählt werden, damit der Kontrast nicht zu groß wird. Zurück

Farbkontraste Die Auswahl von Farben, die sich im Farbkreis gegenüber liegen, ergeben einen Komplementärkontrast. Dieser führt im schlimmsten Fall zu einem Flimmereffekt im Auge. Verbesserung

Farbkontraste Die Auswahl von Farben, die sich im Farbkreis gegenüber liegen, ergeben einen Komplementärkontrast. Dieser führt im schlimmsten Fall zu einem Flimmereffekt im Auge. Zurück

Greller Hintergrund Grelle, stark gesättigte Farben sind als Hintergrundfarben nicht geeignet, da das Betrachten sehr anstrengend ist. Verbesserung

Greller Hintergrund Grelle, stark gesättigte Farben sind als Hintergrundfarben nicht geeignet, da das Betrachten sehr anstrengend ist. Zurück

Unruhiger Hintergrund Mehrfarbige Hintergründe wie Fotos oder Farbverläufe sind problematisch, weil sie die Lesbarkeit stark einschränken. Verbesserung

Unruhiger Hintergrund Mehrfarbige Hintergründe wie Fotos oder Farbverläufe sind problematisch, weil sie die Lesbarkeit stark einschränken. Zurück

PowerPoint > Schrift > Schriftwahl Die Wahl der Schrift(en) beschränkt sich auf Systemschriften, da PowerPoint Schriften nicht einbettet. Die Schrift muss also im Schriftenordner des Betriebssystems installiert sein. (Ausnahme: Der „Pack & Go“-Assistent kann TrueType-Schriften einbetten!) Einige grundlegende Kriterien zur Auswahl einer Schrift finden sich in den TYPObasics. Arial Arial Black Comic Sans Serif Rockwell Times New Roman Verdana PowerPoint > Schrift > Schriftwahl

PowerPoint > Schrift > Schriftgröße Die optimale Schriftgröße hängt von mehreren Faktoren ab: • Größe der Projektionsfläche • Abstand des Projektors von der Projektionsfläche • Größe des Raumes bzw. Abstand der hintersten Stuhlreihe zur Leinwand Schriftbeispiel in 10 pt Schriftbeispiel in 12 pt Schriftbeispiel in 14 pt Schriftbeispiel in 16 pt Schriftbeispiel in 18 pt Schriftbeispiel in 20 pt Schriftbeispiel in 24 pt Schriftbeispiel in 28 pt Schriftbeispiel in 32 pt PowerPoint > Schrift > Schriftgröße

PowerPoint > Schrift > Schriftgröße Rechenbeispiel Monitor Abstand: 0,5 m Format: 1024 x 768 Pixel Schriftgröße: 10 pt = 0,353 cm A 5 m Projektion Abstand: 5 m Format: 240 cm x 180 cm Schriftgröße: 10 x 0,353 cm = 3,53 cm in pt: 768 px x 3,53 cm / 180 cm = 15 px bzw. pt A 0,5 m Ergebnis: Eine 15-pt-Schrift wirkt aus 5 m Abstand etwa wie eine 10-pt-Schrift aus 0,5 m Abstand! PowerPoint > Schrift > Schriftgröße

PowerPoint > Schrift > Schriftgröße Die Tabelle zeigt, wie die zu wählende Schriftgröße an den Betrachtungs- abstand angepasst werden muss. Abstand der Projektionsfläche (240 m x 180 cm) 5 m 7,5 m 10 m 12,5 m 15 m 8 pt 12 pt 18 pt 24 pt 30 pt 36 pt 10 pt 15 pt 22,5 pt 37,5 pt 45 pt 27 pt 54 pt Beispiel: Eine Schrift muss 30 pt groß sein, damit sie aus 10 m Abstand wie eine 10-pt-Schrift wirkt. PowerPoint > Schrift > Schriftgröße

PowerPoint > Bilder Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte... PowerPoint ermöglicht den Import (Einfügen > Grafik > Aus Datei...) zahlreicher Bild- Dateiformate. Um die Datenmenge der Präsentation nicht unnötig groß werden zu lassen, bietet sich die Verwendung von • JPG (JPEG) oder • GIF an (vgl. nächste Folien). Bilder können in PowerPoint in der Größe verändert werden (Rechtsklick auf Bild > Grafik formatieren > Größe). Die Datenmenge bleibt jedoch immer gleich. Besser ist es, in einem externen Bildverarbeitungsprogramm die benötigte Größe (z.B. 400 x 300 Pixel) zu erstellen. PowerPoint > Bilder

PowerPoint > Bilder > JPG JPG (Joint Photografic Expert Group) JPG-Dateien können bis zu 16,7 Mio Farben darstellen. Die Qualität lässt sich beim Berechnen der Datei stufenlos wählen. Je geringer die Qualität, umso geringer ist auch die Datenmenge. Dateiendung: JPG oder JPEG Fazit: Wegen der guten Farbdarstellung eignet sich JPG hervorragend für Fotos oder Vorlagen mit vielen Farben. PowerPoint > Bilder > JPG

PowerPoint > Bilder > GIF GIF (Graphic Interchange Fomat) GIF-Dateien können maximal 256 Farben speichern. GIF kann „transparente“ Pixel speichern, so dass an diesen Stelle der Hintergrund sichtbar ist. GIF-Dateien können animiert werden (Daumenkinoeffekt). Dateiendung: GIF Fazit: GIF eignet sich für Vorlagen mit scharfen Konturen und wenigen Farben: Texte, Grafik, Logos, Buttons.. Hintergrund transparent PowerPoint > Bilder > GIF

PowerPoint > Animationen PowerPoint bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Animationen von Objekten: • Bildschirmpräsentation > Voreinge- stellte Animation > ... • Bildschirmpräsentation > Benutzer- definierte Animation > ... Animationen haben die Funktion, die Visualisierung zu unterstützen und für den Betrachter nachvollziehbarer zu machen. Sie dürfen nicht um ihrer selbst willen eingesetzt werden. Demo PowerPoint > Animationen

PowerPoint > Animationen > Demo Erstellen des Folienmasters 1. Ansicht > Master > Folienmaster 2. Hintergrundfarbe festlegen 3. Grafische Elemente ergänzen 4. Schrift wählen und Schriftattribute festlegen 5. Zusatzinformationen ergänzen 6. Ansicht > Normal Farbenlehre Farbenlehre Farbenlehre November 2005 Folie <Nr.>/10 PowerPoint > Animationen > Demo

Keep It Small and Simple! Und ganz zum Schluss: Do it with a… Keep It Small and Simple! PowerPoint > KISS