EMB-Ausschuss Unternehmenspolitik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Krzysztof Andraszewicz Europäische Betriebsräte im IKT-Sektor
Advertisements

Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Europäische Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Netzwerk JUGEND für Europa.
IT-Projektmanagement
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Dienstbesprechung der Fachbereichsleiter AWT am Dienstag, 21
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
EIN EUROPÄISCHER BETRIEBSRAT WOZU DIENT DAS ?
Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp
Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS Die Pflichtstunden in G8GTS
1 Das Folgenabschätzungssystem der Europäischen Kommission und seine gegenwärtige Revision Präsentation im Rahmen der EU-Analyse des Netzwerkes Europäische.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Tagung des Hattinger Kreises am Juni 2008
Europäische Erfahrungen zur Gewerkschaftsintegration “
professioneller Akteur
BMU – KI III 1 Stand: März 2007 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland im Jahr Erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2006.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
© Deutsches Jugendrotkreuz Deutsches Jugendrotkreuz - Carstennstraße Berlin Telefon:(030) Telefax:(030) Konzept.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Inhalt (2) Atmung Kreislauf (AED) Erste Hilfe 2006.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Universität Zürich Informatikdienste GoKoordinatorenmeeting 27. April UZH Global Storage Projekt.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Arbeitsweise im EBR optimieren – Einfluss gewinnen A nmerkungen - Anregungen – Aufforderungen Wolfgang Greif, GPA-djp Leiter der Abteilung Europa, Konzerne.
Die strategische Wahl der Gewerkschaften – Erneuerung trotz Krise Kommentar von Alfred Ackerbauer und Werner Drizhal Für die Ringvorlesung, am 21. Oktober.
Global Unions Ein Überblick: Internationale Branchenverbände II.
1 Luc Triangle, Vorsitzender der kleinen Arbeitsgruppe des EMB- Ausschusses für Unternehmenspolitik EMB-Handbuch über die UMSTRUKTURIERUNG TRANSNATIONALER.
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Zukunft der Kohäsionspolitik
Task Force FTI Arbeitsgruppen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene

6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Europäische Betriebsräte
Societas Europaea Employee involvement Implication des travailleurs
Presentation ETUC 1 EGB Europäischer Gewerkschafts Bund Die Stimme der europäischen ArbeitnehmerInnen.
Prävention im Einsatzwesen
Ulrich Kalina, Deutsche Blindenstudienanstalt Marburg
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Bildung eines Europäischen Betriebsrates
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Der Policy-Prozess in der EU
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Der proaktive EBR. Proaktiver EBR ● EBR-Arbeit, ein Sisyphusjob? 2.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
 Präsentation transkript:

EMB-Ausschuss Unternehmenspolitik POLITISCHE EVALUIERUNG UND STRATEGISCHE SICHTWEISEN DER EMB-AKTIVITÄTEN ZUR UNTERNEHMESPOLITIK Luc TRIANGLE, CCMB (B) EMB-Ausschuss Unternehmenspolitik EMB - Brüssel, 22. November 2006

1. Der EMB und die Europäischen Betriebsräte: ein Meilenstein in der Entwicklung eines europäischen Sozialmodells. 2. Die EMB-Koordinatoren 3. EBR - ein Schritt in Richtung wahrer Arbeitnehmerbeteiligung: von der Anhörung zur Verhandlung 4. Beteiligung als Arbeitnehmerrecht 5. EMB-Unternehmenspolitik 2007 - 2011 EMB - Brüssel, 22. November 2006

1. Der EMB und die Europäischen Betriebsräte: 1.1. Beginn 1994 und zuvor erste Erfahrungen in den 1980er Jahren Durchbruch 1994 Schaffung der EBR-Task Force des EMB Politische Koordinierung von Anfang an: Der EBR ist ein europäisches Thema Bedeutung der „Artikel-13-Periode": 155 EMB-Vereinbarungen bis 22.09.96 (derzeit: 330) proaktiver EMB-Ansatz der EMB war die einzige europäische Plattform für die Unternehmen, um eine EBR-Vereinbarung zu verhandeln (bis 09/1996) EMB - Brüssel, 22. November 2006

1. Der EMB und die Europäischen Betriebsräte: 1.2. Bindende Richtlinien des EMB für EBR-Verfahren und -Inhalte (1996 - 2001) eine gemeinsame europäische Agenda verbindlicher Charakter Mindestqualitätsstandards die überwiegende Mehrheit unserer 330 EBR-Vereinbarungen entsprechen den EMB-Richtlinien das Verfahren (Informationsaustausch) sowie den Inhalt klären EMB - Brüssel, 22. November 2006

1. Der EMB und die Europäischen Betriebsräte: 1.2. Bindende Richtlinien des EMB für EBR-Verfahren und -Inhalte (1996 - 2001) - Inhalte mindestens eine Sitzung pro Jahr ganztägige Vorbereitungssitzung das Recht auf die Wahl einer kleinen Arbeitsgruppe mit Einrichtungen und einer klaren Aufgabenstellung das Recht, bei außergewöhnlichen Umständen zusammenzutreffen schriftlicher Bericht Simultanverdolmetschung Experten ihrer Wahl bei allen Sitzungen nicht alle Daten sind vertraulich alle nötigen Kosten werden von der Unternehmensleitung getragen Kommunikationsrechte, auch Einrichtungen auf nationaler Ebene EMB - Brüssel, 22. November 2006

1. Der EMB und die Europäischen Betriebsräte: 1.2. Bindende Richtlinien des EMB für EBR-Verfahren und -Inhalte (1996 - 2001) - Empfehlungen Einbeziehung der Mitglieder aus den Beitrittsländern + CH verbesserte Definition der Anhörung Recht der EBR auf Ausbildung Unterstützung hinsichtlich Sekretariat und Übersetzung Beteiligung von weiblichen Vertretern Erweiterung der Liste der EBR-Kompetenzen Vereinbarung über die Spanne von 4 Jahren Recht auf eine Debriefing-Sitzung EMB - Brüssel, 22. November 2006

1. Der EMB und die Europäischen Betriebsräte: 1.3. Evaluierung: Waren wir bisher erfolgreich? 330 EBR-Vereinbarungen (280 bestehende) ist ein gutes Ergebnis, aber wir müssen noch mehr anstreben 60 laufende Verhandlungen: Die Verhandlungen dauern länger (kleinere Unternehmen, volle Ausnutzung des Verhandlungszeitraums von drei Jahren) die EMB-Richtlinien waren entscheidend in unserer Strategie für eine gemeinsame europäische Politik aber: in einigen Fällen waren die EMB-Mindeststandards das höchstmögliche Ziel (die Unternehmen begannen, unsere ‘Agenda’ zu kennen) die meisten EMB-Vereinbarungen entsprechen den EMB-Richtlinien. die Anwesenheit eines EMB-Experten bei den EBR-Verhandlungen ist wichtig EMB-Task Force (bis 2003): Antriebsmotor für die nötigen und häufigen Folgearbeiten EMB - Brüssel, 22. November 2006

1. Der EMB und die Europäischen Betriebsräte: 1.3. Evaluierung: Waren wir bisher erfolgreich? die Integration von GB (vor 1999) und der Beitrittsländer danach war gut EMB-Instrumente: Handbuch für Ausbildung (1998), Datenbank (2002), Handbuch für die Bewältigung von Umstrukturierungen (2006) bisher kein Erfolg bei der Überarbeitung der EBR-Richtlinie: Mangel an politischem Interesse und mangelnde Kontinuität des Gewerkschaftsdrucks (und der Priorität?) EMB - Brüssel, 22. November 2006

2. Die EMB-Koordinatoren: eine gewerkschaftliche Brücke zu unseren 300 wichtigsten Unternehmen vom alleinigen Schwerpunkt Verhandlung (1994 – 2000) zum zusätzlichen Schwerpunkt bestehende EBR (ab 2000) Beginn des EMB-Koordinatorennetzwerks: Oktober 2000 Ziel: Die EBR sollten echte europäische Gremien für die Unterrichtung und Anhörung werden, mit gewerkschaftlichem (EMB) Einfluss, gewerkschaftlicher Präsenz, Unterstützung und Anleitung Wie: Bestimmung eines EMB-Koordinators für jeden bestehenden EBR EMB - Brüssel, 22. November 2006

2. Die EMB-Koordinatoren: ihre Aufgabe sie müssen wissen, was in ihrem EBR geschieht Unterstützung und Anleitung für EBR-Mitglieder sie müssen den EBR-Mitgliedern bekannt sein (Anwesenheit bei den Sitzungen?) erster Kontakt für andere Gewerkschaften, Gewerkschaftskontakt für Unternehmen Sicherung des europäischen Ansatzes der EBR, zum Beispiel bei Umstrukturierungen europäisches Mandat, nicht nationaler Vertreter Verbindung zwischen EBR (Mitgliedern) und EMB EMB - Brüssel, 22. November 2006

2. Die EMB-Koordinatoren: Die Rolle des EMB Unterstützung der EMB-Koordinatoren Ausbildung Ständiger Informationsfluss über EMB-Aktivitäten, Entscheidungen und Aktivitäten Aktualisierung der Liste der EMB-Koordinatoren EMB - Brüssel, 22. November 2006

2. Die EMB-Koordinatoren: Vorteile/Werte ein (EMB-) Ansatz gegenüber bestehenden EBR Verbindung zwischen Gewerkschaft und Arbeitnehmervertretung in EBR wichtig für sektorale Aktivitäten, aber auch für die EMB-Strategien in anderen Bereichen (Tarifverhandlungen, Industriepolitik) ➤ EMB/Gewerkschaftsbotschafter in den 280 bestehenden EBR EMB - Brüssel, 22. November 2006

2. Die EMB-Koordinatoren: Lehren für die Zukunft Die EBR davon überzeugen, dass die EMB-Koordinatoren einbezogen werden müssen. der EMB-Koordinator hat ein europäisches Mandat und keine Erweiterung des nationalen Mandats nicht alle EBR haben bereits einen EMB-Koordinator Garantie, dass dem EMB-Koordinator die nötige Zeit zur Verfügung steht, um seine Aufgaben zu erfüllen (Kooperation der nationalen Gewerkschaften nötig) ➤ Aktualisierung des Netzwerks/ der Ausbildung der Koordinatoren/ das Vorantreiben der EMB-Aktivitäten auf diesem Gebiet wird ab 2007 einer der Hauptpunkte für den EMB sein. EMB - Brüssel, 22. November 2006

3. Von der Unterrichtung/Anhörung zur Verhandlung: EBR - ein Schritt in Richtung Arbeitnehmerbeteiligung 3.1. Von der Anhörung zur Verhandlung aktuelle Definition der Anhörung in der EBR-Richtlinie vorherige Anhörung = Verhandlung EBR-Recht, eine „zweite Meinung" einzubringen. gewerkschaftliche Herausforderungen in Verbindung mit der vorherigen Anhörung EBR-Erfahrungen EMB - Brüssel, 22. November 2006

3. Von der Unterrichtung/Anhörung zur Verhandlung: EBR - ein Schritt in Richtung Arbeitnehmerbeteiligung 3.2. EBR/Gewerkschaft: Verhandlungen auf Unternehmensebene EBR als Plattform für europäische Vereinbarungen Themen: Gleichstellung der Geschlechter, Berufsbildung, Bewältigung transnationaler Umstrukturierungen, behinderte Arbeitnehmer EMB-Politik: Die Gewerkschaften (EMB) müssen dabei die führende Rolle spielen wichtige Rolle des EMB-Koordinators EMB - Brüssel, 22. November 2006

3. Von der Unterrichtung/Anhörung zur Verhandlung: EBR - ein Schritt in Richtung Arbeitnehmerbeteiligung 3.3. Das interne EMB-Mandatsverfahren für Verhandlungen auf europäischer Unternehmensebene das Verfahren für ein Verhandlungsmandat des EMB auf europäischer Betriebsebene Mandat für die Aufnahme von Verhandlungen und den Abschluss von Vereinbarungen Beispiel: AREVA Initiative der EU-Kommission, einen Gesetzesrahmen für Verhandlungen/Vereinbarungen auf europäischer Unternehmensebene zu schaffen EMB - Brüssel, 22. November 2006

3. Von der Unterrichtung/Anhörung zur Verhandlung: EBR - ein Schritt in Richtung Arbeitnehmerbeteiligung 3.4. EMB-Aktivitäten in Bezug auf Umstrukturierungen Koordinierung der Reaktion der Gewerkschaften zahlreiche Fälle von Gewerkschaftstreffen und Koordinierung wachsende Herausforderung Rolle des EMB-Koordinators EMB - Brüssel, 22. November 2006

3. Von der Unterrichtung/Anhörung zur Verhandlung: EBR - ein Schritt in Richtung Arbeitnehmerbeteiligung 3.5. Die 10 EMB-Grundsätze für transnationale Umstrukturierungen Unternehmensumstrukturierung ist ein permanenter Faktor die Realität des Sozialdumpings und der Abwärtsspirale bei Löhnen/Arbeitsbedingungen transnationale Umstrukturierungen erfordern die Reaktion von Gewerkschaften/EBR ➤ Eine der wichtigsten Herausforderungen für den EMB in der nächsten Zeit: Solidarität in Fällen von Umstrukturierungen EMB - Brüssel, 22. November 2006

3. Von der Unterrichtung/Anhörung zur Verhandlung: EBR - ein Schritt in Richtung Arbeitnehmerbeteiligung 3.5. Die 10 EMB-Grundsätze für transnationale Umstrukturierungen Grundsätze: z. B. Schaffung einer Koordinierungsgruppe der europäischen Gewerkschaften Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Plattform der Plan, gemeinsame und annehmbare Lösungen zu verhandeln und eine europäische Rahmenvereinbarung abzuschließen Planung von grenzüberschreitenden Maßnahmen eine für alle verbindliche europäische Strategie EMB - Brüssel, 22. November 2006

4. Beteiligung der Arbeitnehmer im Vorstand EMB: Die Beteiligung im Vorstand schafft zusätzliche Chancen für die Arbeitnehmervertreter, Einfluss auf die Entscheidungen des Unternehmens zu nehmen EMB-Kongresse 1999 und 2003 Beteiligung auf nationaler Ebene unter Druck = Druck auf das europäische Sozialmodell EMB - Brüssel, 22. November 2006

4. Beteiligung der Arbeitnehmer im Vorstand 4.1. Beteiligung ‘avant-la-lettre’: Arcelor drei Vorstandsvertreter SE-Richtlinie vor der Umsetzung Herausforderung: Eine Verbindung zwischen EBR, Gewerkschaften, EMB-Koordinator und Vertretern im Vorstand schaffen EMB - Brüssel, 22. November 2006

4. Beteiligung der Arbeitnehmer im Vorstand 4.2. Die Europäische Gesellschaft (SE) und die EMB-Richtlinien EMB-Richtlinien für SE (2003): wichtige Entscheidungen über Beteiligung und Präsenz der Gewerkschaften EMB-Richtlinien für SE = gemeinsame europäische Plattform für Beteiligung und SE wichtige politische Übung SE seit 2004: nur drei in der Metallindustrie (Elcoteq, MAN B&W Diesel, Plansee) EMB - Brüssel, 22. November 2006

5. EMB-Unternehmenspolitik 2007 - 2011 5.1. Die Europäischen Betriebsräte als Motor für das europäische Recht auf Unterrichtung und Anhörung 5.1.1. Schaffung neuer EBR Schwerpunkt auf Zielunternehmen ohne EBR Neuverhandlung bestehender EBR-Vereinbarungen zur Qualitätsverbesserung neue EU-Mitgliedstaaten EMB - Brüssel, 22. November 2006

5. EMB-Unternehmenspolitik 2007 - 2011 5.1. Die Europäischen Betriebsräte als Motor für das europäische Recht auf Unterrichtung und Anhörung 5.1.2. Tätigkeiten in bestehenden EBR EMB-Koordinator als Unterstützung für EBR EBR gemeinsame Forderungen Ausbildung und Aktivitäten in Hinblick auf den EMB-Koordinator und EBR-Vorsitzende Rolle der wirtschaftlichen Expertise Austausch von Best Practices EMB - Brüssel, 22. November 2006

5. EMB-Unternehmenspolitik 2007 - 2011 5.2. Umstrukturierung und Wandel auf europäischer Unternehmensebene Aufbau von Verhaltensregeln in Bezug auf die EMB-Grundsätze für die Bewältigung von Unternehmensumstrukturierungen regelmäßige kritische Evaluierung der gemeinsamen europäischen Politik Förderung von europäischen Rahmenvereinbarungen Koordinierungssitzungen der europäischen Gewerkschaften EMB - Brüssel, 22. November 2006

5. EMB-Unternehmenspolitik 2007 -2011 5.3. Entwicklung von Verhandlungsergebnissen auf europäischer Unternehmensebene verstärkter Sozialdialog mit europäischen Unternehmen für transnationale Verhandlungen auf europäischer Unternehmensebene: EFA … Corporate Social Responsibility: EBR als Plattform für die Initiierung internationaler Rahmenvereinbarungen EMB - Brüssel, 22. November 2006

5. EMB-Unternehmenspolitik 2007 - 2011 5.4. Beteiligung als Schlüssel für die Einbeziehung der Arbeitnehmer auf höherer Ebene 5.5. Gewerkschaftsorganisation auf Unternehmensebene 5.6. Europäische Gesetzgebung EMB - Brüssel, 22. November 2006

6. ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK die Unternehmenspolitik ist eines der Hauptthemen für die europäische Gewerkschaftsbewegung die EBR sind wichtige Akteure in diesem bereich Notwendigkeit weiterreichender gemeinsamer Ansätze im Fall von transnationalen Umstrukturierungen von der Anhörung zur Verhandlung: neue Herausforderung EMB - Brüssel, 22. November 2006

6. ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK die Unternehmenspolitik ist eines der Hauptthemen für die europäische Gewerkschaftsbewegung die EBR sind wichtige Akteure in diesem Bereich Notwendigkeit weiterreichender gemeinsamer Ansätze im Fall von transnationalen Umstrukturierungen von der Anhörung zur Verhandlung: neue Herausforderung > Dank an unsere 6000 EBR-Mitglieder im EMB, unsere 280 EBR-Vorsitzenden und EMB-Koordinatoren! EMB - Brüssel, 22. November 2006