Dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Einfache Arbeit in Deutschland
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Eine Prüfung der Maßnahmen des RV-Altersgrenzenanpassungsgesetzes im Hinblick auf die Beschäftigungschancen Älterer Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und.
Bildungshappen Demografische Entwicklung Ältere Arbeitnehmer/-innen KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch.
Altern und soziale Ungleichheit
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Gefördert vom Stefanie Weimer – ISF München Qualifizierungs- und Arbeitskräftebedarf in der Region Main-Rhön – Auswirkungen des demographischen Wandels.
InfoWeb Weiterbildung Nutzung von Weiterbildungsdatenbanken 2003 Ergebnisse einer Online-Befragung von Nutzerinnen und Nutzern.
1 VORLESUNG AKTUELLE PROBLEME DER WIRTSCHAFTSPOLITIK 11. ARBEITSMARKTPOLITIK Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Sommersemester 2008.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
zur Arbeitsmarktpolitik
Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Vorlesung Wintersemester 2006 Prof. Dr. Heiner Barz.
InfoWeb Weiterbildung Wolfgang Plum, Hamburg Stresemannstr. 374b, Hamburg, Tel. (040) , Nutzung und.
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
IAB im Internet: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Aktivieren durch Fördern und Fordern Internationale Erfahrungen und Ansätze.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Prekäre Beschäftigung in Europa
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Anzahl in Mill. 8 % 31 % 0,1 % 9 % 46 % 48 % 43 % 15 %
Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf
Mit Bildung gegen Fachkräftemangel
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Arbeitsmarkt und prekäre Arbeitsverhältnisse
1 Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Entgelt(un)gleichheit
Bezirksregierung Münster Provinz Gelderland Ein regionaler Vergleich Menno Walsweer Amt für Wirtschaftsforschung Provinz Gelderland.
...ich seh´es kommen !.
Eckdaten zur Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit
Fragen des Alters und des Alterns
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Fragen des Alters und des Alterns
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Analyseprodukte numerischer Modelle
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Gliederung Demografische Entwicklung
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Der Erotik Kalender 2005.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
Demographie und Arbeitsmarkt
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Zuwanderung Neue Entwicklungen und ihre Folgen für Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 5. Juni 2014 Prof. Dr.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung h/vorträge/Tutzing_ ppt Dr. Ulrich Walwei Beschäftigungspotenziale mobilisieren – Das Erwerbspersonenpotenzial.
 Präsentation transkript:

dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 18. März 2009 Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und Professor

Beschäftigungssituation und -perspektiven älterer Arbeitnehmer in Deutschland Der Arbeitsmarkt für Ältere Entwicklung und aktuelle Situation Längerfristige Perspektiven Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen Handlungsoptionen zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer

Der Arbeitsmarkt für Ältere: Entwicklung und aktuelle Situation

Arbeitslosenquoten Älterer (55 bis 64 J Arbeitslosenquoten Älterer (55 bis 64 J.) im inter-nationalen Vergleich 2007 - in Prozent Quelle: OECD Employment Outlook 2008

- bezogen auf svpfl. Beschäftigung und Arbeitslose - Arbeitslosenrelation nach Altersgruppen in Gesamtdeutschland 1996 – 2008 - bezogen auf svpfl. Beschäftigung und Arbeitslose -

Erwerbstätigenquoten Älterer (55 bis 64 J Erwerbstätigenquoten Älterer (55 bis 64 J.) im internationalen Vergleich 2007 - Erwerbstätige in % der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter Quelle: OECD Employment Outlook 2008

Der Arbeitsmarkt für Ältere - Spezifische Probleme trotz Verbesserung Stärkere Betroffenheit von Langzeitarbeitslosigkeit als Jüngere Besonders geringe Erwerbstätigkeit der über 60-Jährigen Niedrige Arbeitsmarktintegration gering qualifizierter Älterer Geringe Erwerbstätigkeit älterer Frauen im Vergleich zu Männern Erwerbstätigenquoten differieren erheblich in den Regionen

Der Arbeitsmarkt für Ältere: Längerfristige Perspektiven

Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials bis 2030 - Personen in Mio.

Altersstruktur des Erwerbspersonenpotenzials bis 2050 - Personen in Mio. Quelle: IAB-Kurzbericht 11/2005

Zusätzliches Erwerbspersonenpotenzial bei einer Rente mit 67 Quelle: IAB-Kurzbericht 16/2006, eigene Berechnungen

Konsequenzen von Strukturwandel und Demographie Qualifikationsanforderungen der Betriebe steigen Ersatzbedarf an Qualifizierten aufgrund der demographischen Entwicklung hoch Qualifikationsstruktur der Erwerbsbevölkerung verbessert sich nicht weiter wachsender Mismatch (Fachkräftemangel, Verfestigung der Arbeits- losigkeit) unter status-quo Bedingungen sehr wahrscheinlich

Arbeitskräftebedarf nach Qualifikationsstufen bis 2020 - Deutschland, Anteile in % Fachhochschul-/ Universitätsabschluss Fachhochschul-/ Universitätsabschluss Meister/Techniker Fachschulabschluss Meister/Techniker Fachschulabschluss mit Berufsabschluss mit Berufsabschluss ohne Berufsabschluss ohne Berufsabschluss Quelle: IZA Research Report No. 9, 2007

Quelle: Mikrozensus, eigene Berechnungen

Qualifikationsentwicklung der Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren nach Geschlecht - in Prozent Männer und Frauen Frauen Männer Quelle: IAB/Bildungsgesamtrechnung

Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen

Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Allgemein: hoher Beschäftigungsstand in der Volkswirtschaft Spezielle Faktoren: Beschäftigungsfähigkeit Anreize des Steuer- und Transfersystems Betriebliche Personaldispositionen Arbeitsmarktinstitutionen

Quelle: Employment in Europe 2007

Teilnahmequote an beruflicher Weiterbildung in Deutschland nach Altersgruppen - in Prozent Quelle: TNS Infratest 2007

Lohnverteilung bei Älteren und Jüngeren in Deutschland (IAB-Kurzbericht 18/2006)

Lohnverteilung bei Älteren vor und nach Arbeitslosigkeit Quelle: Beschäftigtenhistorik des IAB, eigene Berechnungen (IAB-Kurzbericht 18/2006)

Anteil Altersteilzeit-Beschäftigte an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (55 bis 64 Jahre) Quelle: IAB-Beschäftigtenhistorik (BeH V8.00), BA

Sozio-ökonomische Merkmale von Altersteilzeitbeschäftigten und sozial-versicherungspflichtig Beschäftigten 2007 (Altersgruppe 55 bis 64 Jahre) * Differenz zu 100: keine Zuordnung möglich Quelle: IAB-Beschäftigtenhistorik (BeH V8.00), BA; eigene Darstellung

Betriebliche Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer in Deutschland Anteil der Betriebe in Prozent; Mehrfachnennungen möglich (Grundgesamtheit: Betriebe, die überhaupt 50-Jährige und Ältere beschäftigen)

Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktinstitutionen und der Erwerbstätigkeit Älterer - Ergebnisse einer Untersuchung auf Basis internationaler Daten „Großzügiges“ Arbeitslosengeld - Hoher Abgabenkeil - Hoher gewerkschaftlicher Organisationsgrad - Strikter Kündigungsschutz + Strikte Produktmarktregulierung + Quelle: Bassanini, Andrea / Duval, Romain (2006)

Handlungsoptionen zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer (1) Umsteuerung in der „Altenpolitik“ vollzogen (Angleichung des Rentenzugangsalters von Frauen und Männern; Rente mit 67; Arbeitsmarktreformen) Aber Rückschritt am aktuellen Rand (Verlängerung der Bezugs- dauer des Arbeitslosengeldes; Risiko des Ausschlusses aus Arbeitslosenstatistik; Zwangsverrentung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger)

Handlungsoptionen zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer (2) Vorrangig ist der weitere Abbau von Anreizen zur Frühverrentung; insbesondere das Auslaufen der geförderten Altersteilzeit Voraussetzungen hierfür: Erhalt und Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit durch gesundes Altern und lebenslanges Lernen Produktive Nutzung der positiv bewerteten Eigenschaften Älterer im betrieblichen Zusammenhang

Für weitere Informationen: www.iab.de dgdg Beschäftigungssituation und -perspektiven Älterer Arbeitnehmer in Deutschland März 2009 Für weitere Informationen: www.iab.de dgdg