Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
RDF-Anwendungen: CC/PP
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Texteingabe Überschrift
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
S uchmaschinennetzwerk im i nternationalen n aturwissenschaftlichen n etz sinn Michael Hohlfeld: IuK 2003, Osnabrück,
© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Jutta von Maurice – IuK Das Psychologische Datenarchiv PsychData Stand: März 2003.
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Pflege der Internetdienste
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Renardus The Academic Subject Gateway in Europe Nationalbibliotheken und nationale Dienste – Interoperabilität mit Subject Gateways Christel Hengel.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Dokumentenserver für die HAW Hamburg
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Jakob Voß: Grundlegende Aspekte des Semantic Web: Modellierung von Ontologien ( ) Modellierung von Ontologien Jakob Voß
Vernetzung von verteilten Informationssystemen Michael Hohlfeld Institute for Science Networking Oldenburg GmbH an der C.V.O. Universität Oldenburg
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
SEP Halgurt Mustafa Ali Can Önder Marius Morawski Matthias Seidl Themen: Integration von RDQL und OWQL innerhalb des Apache Cocoon Frameworks Semantische.
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Sesame Florian Mayrhuber
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Dokumenten- und Publikationsserver
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
AG-Internet Sitzung am 21. März OvGU-web-Sites mittels EGOCMS Möglichkeiten zur Anlage.
Semantic Web.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Datenbanken im Web 1.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
RDA, MARC und Co. | Österreichischer Bibliothekartag Sarah Hartmann RDA, MARC und Co. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II RDA,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
 Präsentation transkript:

Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, 11.-13.März 2003 Osnabrück

Projektkontext SozioNet ist Bestandteil des im Rahmen von Infoconnex entstehenden Fachportals Sozialwissenschaften Ergänzung zu den bestehenden Angeboten: Vernetzung frei zugänglicher Internetressourcen Vorbilder: MathNet, PhysNet, SOSIG Gefördert durch das BMBF 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Hintergrund Idee seit 1998, Projektförderung seit April 2002 Bislang keine etablierte, lebendige Preprintkultur in den Sozialwissenschaften Problem: Ressourcen liegen verstreut auf verschiedenen Servern und können nur schwer und unsystematisch gefunden werden 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Ziele Vernetzung frei zugänglicher sozialwissenschaftlicher Ressourcen im Internet Schaffung einer organisatorischen überregionalen Informationsinfrastruktur Ähnlich MathNet basiert SozioNet auf der Selbstorganisation der Wissenschaften 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Ziele Verständigung auf gemeinsamen Metadatenstandard Auszeichnung der Ressourcen mit standardisierten Metadaten Bequemer und schneller Zugriff auf verstreute sozialwissenschaftliche Ressourcen Verbesserung der Qualität des Retrievals nach sozialwissenschaftlicher Fachinformation im Web 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Organisatorische Zielsetzung Etablierung von SozioNet innerhalb der Sozialwissenschaften Vereinbarung von Organisationsstrukturen mit den beteiligten Institutionen, um eine nachhaltige Nutzung und Erweiterung des Dienstes zu gewährleisten Information, Betreuung und Unterstützung der beteiligten Einrichtungen 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Projektpartner Bestehende Kooperationen mit 12 sozialwissenschaftlichen Einrichtungen, universitäre und außeruniversitäre: Materialien in eigenen Content-Management-Systemen Starten mit Veröffentlichung von Ressourcen im Netz 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Aufgaben der Projektpartner (1) Gegebenenfalls Anpassungsleistungen zu bestehenden Datenbank- oder Content-Management-Systemen Auszeichnung vorhandener Ressourcen mit Metadaten Formale und inhaltliche Erschließung der Ressourcen 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Aufgaben der Projektpartner (2) Evaluierung und Entwicklung des Metadatenschemas Kommunikationsleistungen Unterstützung und Werbung innerhalb der eigenen Einrichtung Erstellung der SozioNet-Seite 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

SozioNet-Seite Angelehnt an die MathNet-Seite Zusätzliche Seite mit einheitlicher Struktur Navigationshilfe für die Nutzerinnen und Nutzer Institutsbezogene Informationen Sukzessive Weiterentwicklung 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Überblick Institut / Einrichtung SozioNet-Seite Lehre Projekte ... greift zu SozioNet-Seite Institutionelle Informationen Lehre Projekte ... SozioNet-System greift zu Erstellt SozioNet-Seite Erfassung relevanter eigener Ressourcen und Auszeichnung mit Metadaten   Lehrmaterialien Fachpublikationen Themensammlungen Projektbeschreibungen Institut / Einrichtung 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Metadaten Metadaten finden in zwei Bereichen Anwendung: Auszeichnung der verschiedenen Webressourcen SozioNet-Seite 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Verwendete Metadatenformate Dublin Core Metadaten zur Erschließung von Online-Ressourcen Eingebettet in RDF Verfeinerung in DAML, bzw. OWL 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Metadaten: Dublin Core Zur Auszeichnung der Webressourcen wird in erster Linie DC und DCQ verwendet Etablierter Standard zur Erschließung von Online-Ressourcen Allerdings gibt es fachspezifische Aspekte, die durch DC nicht abgedeckt werden 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Metadaten: RDF RDF (Resource Description Framework) bietet die Möglichkeit der modularen Definition von Metadaten: Einbettung standardisierter Metadaten (wie DC, vCard) Modellierung eigener Schemata für fachspezifisches Vokabular 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Metadaten: DAML, OWL DAML (DARPA Agency Markup Language) ist eine zusätzliche Abstraktionsschicht Erlaubt Erweiterungen des Vokabulars Vereinfachte Handhabung DAML wird zukünftig abgelöst durch OWL (Web Ontology Language) 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Harvesting Der Harvester durchläuft die bekannten Web-Adressen, extrahiert Metadaten und indexiert Volltexte Mit Hilfe von OAI (Open Archive Initiative) regelmäßiger Zugriff auf Metadaten in vorhandenen Systemen von Einrichtungen Alle Metadaten werden in zentraler XML-Datenbank gespeichert 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Ontologie SozioNet Metadatenschema als Ontologie: Definition eines einheitlichen Vokabulars Verweise auf Klassifikation und Thesaurus mit direkter Verlinkung zum entsprechenden Term Sukzessive Erweiterung durch weitere Objekttypen für die Definition der SozioNet-Seite 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Metadatenschema 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Metadatensatz 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Inhaltliche Erschließung Fachliche Erschließung der Ressourcen mittels der im Fach etablierten Erschließungsinstrumente: IZ Klassifikation IZ Thesaurus 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Stand des Projekts Grundkonzeption ist abgeschlossen Implementierungsphase hat begonnen Kern des Metadatenschemas liegt vor Metadatentool zur Erfassung von Online-Ressourcen liegt vor Erste Kooperationsvereinbarungen sind getroffen 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt

Weitere Informationen: http://www.sozionet.org Vielen Dank! Weitere Informationen: http://www.sozionet.org Sozionet@ifs.tu-darmstadt.de Schumann@ifs.tu-darmstadt.de 11.03.2003 Natascha Schumann, TU Darmstadt