© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK20031 IuK2003 Maßnahmen zur Förderung der Informationskompetenz durch den Fachinformationsanbieter ZPID.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Kurzhilfe zum neuen Internetauftritt des Deutschen Bildungsservers
Die neue Sulzer Website Internet Core Team | Juli 2012.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
5. Juli 2005 Ingrid Martin vhb-Projektmanagement Eine intelligente Ergänzung des Studiums Fachhochschule Coburg.
Mitarbeiterkommunikation
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften Vortrag anläßlich der Fortbildungsveranstaltung.
© ZPID – Universität Trier – Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Jutta von Maurice – IuK Das Psychologische Datenarchiv PsychData Stand: März 2003.
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Bernd Preuss ZPID, Universität Trier
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Kolloquium Studierplatz Sprachen
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
E-Learning/Neue Medien
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Vermittlung von Informationskompetenz
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Externe Informationsbeschaffung
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Einführung in die EDV Holger Irrgang
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
professioneller Akteur
Eine Einführung in 10 Minuten
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Erstellung einer PPT Präsentation
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
UNIDAM Initiative: Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät
Schneller praktischer Einstieg Referent: Thomas Breiding
Erstellung einer PPT Präsentation
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Prüfungsämter im Internet HIS-Workshop 21./ Ute Richter, Universität Hannover.
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Arbeiten mit der Programmoberfläche  Bildschirmelemente  Vorlagen benutzen  Ansichten und Arbeitsebenen Folieninhalte.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
 Präsentation transkript:

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK20031 IuK2003 Maßnahmen zur Förderung der Informationskompetenz durch den Fachinformationsanbieter ZPID Gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland Pfalz Bundsministerium für Gesundheit Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK20032 ZPID Z entrum für P sychologische I nformation und D okumentation Gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland Pfalz Bundsministerium für Gesundheit Stand:

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK20033 ZPID Ist die überregionale zentrale Dokumentations- und Informationseinrichtung für das Fach Psychologie in den deutschsprachigen Ländern Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Stand: Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK20034 ZPID - Leistungsspektrum Benutzer- schulung Psychologie- Suchmaschine Veröffent- lichungen Kostenfreie Datenbanken Drittmittel- projekte Informations- /Dokumenta- tionsfor- schung Kostenpflichtige Datenbanken Auftrags- recherche Linkkatalog Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK20035 Informationskompetenz IuK2002 IuK2003 Stand: Ich was suchen Ich nicht wissen was suchen Ich nicht wissen wie wissen was suchen Ich suchen wie wissen was suchen Ich wissen was suchen Ich suchen wie wissen was suchen Ich wissen ich suchen wie wissen was suchen Ich was wissen Ernst Jandl 1978 Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK20036 SteFi – Die Studie* Zielsetzung der Studie Informationskompetenz der Studierenden und Hochschullehrenden zu ermitteln Potenziale auszuloten Darauf aufbauend Maßnahmen zur Verbesserung der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information vorzuschlagen Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation * Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung Barrieren und Potenziale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen Dortmund, Juni 2001 Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Projektträger Fachinformation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK20037 SteFi - Ergebnisse Ergebnisse - Dekanatbefragung "... dass eine formale Verankerung der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information im Studium noch nicht nachhaltig stattgefunden hat." Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK20038 SteFi - Ergebnisse Ergebnisse - Studierende "...dass die Informationskompetenz der meisten Studierenden zur Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information unzureichend ist" "...außerstande, die Qualität und Bedeutung der mit elektronischer Recherche verbundenen Ergebnisse zu bewerten." ".... beschränken sich die Studierenden häufig auf das "Browsen" im Internet mit Hilfe freier Suchmaschinen wie Lycos oder Web.de." Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK20039 SteFi - Ergebnisse Ergebnisse - Hochschullehrende "...lassen insgesamt auch eine mangelnde Qualifizierung bei manchem Lehrenden erkennen, sich im Dickicht elektronischer wissenschaftlicher Information wirklich effizient zurechtzufinden. " "...verschenken [...] die Chance des gezielten Zugangs zu systematischer, bewerteter wissenschaftlicher Information zugunsten leicht zugänglicher und zufallsanfälliger Informationswege." Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK SteFi – Defizite und Ansatzpunkte Verankerung in der Lehre (1) Defizit: Die Verankerung der Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Lehre ist unzureichend. Ansatzpunkt: Die Vermittlung von Informationskompetenz und die Nutzung elektronisch bereitgestellter wissen- schaftlicher Information muss integraler Bestandteil der Lehre werden. Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK SteFi – Defizite und Ansatzpunkte Wissensaustausch unter den Studierenden (2) Defizit: Es findet unter den Studierenden kein ausreichender Wissensaustausch über die fachlich relevanten elektronischen Medien statt. Ansatzpunkt: Der Wissensaustausch unter den Studierenden bei der Nutzung und Verwendung elektronisch bereitgestellter Fachinformation sollte gefördert und möglichst institutionalisiert werden. Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK SteFi – Defizite und Ansatzpunkte Unübersichtlichkeit des Angebotes (3) Defizit: Das Angebot elektronischer wissenschaftlicher Information wird von den Studierenden als unübersichtlich empfunden. Ansatzpunkt: Den Studierenden und Lehrenden sollten durch die Fachbereiche bzw. Fakultäten geprüfte Angebote elektronischer wissenschaftlicher Information gemäß den fachlichen Anforderungen bereitgestellt werden. Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK SteFi – Defizite und Ansatzpunkte Schlüsselqualifikation Informationskompetenz (4) Defizit: Informations- und Wissensmanagement- Kompetenzen sind an Hochschulen noch nicht als Schlüsselqualifikation anerkannt. Ansatzpunkt: Die Anforderungen an die Informationskompetenz in der Hochschulausbildung sollten zwischen Unternehmen und Hochschulen abgestimmt werden, um die Informationskompetenz der Studierenden gemeinsam aufzubauen. Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK SteFi – Defizite und Ansatzpunkte Kooperationen/Netzwerke (5) Defizit: Die Zusammenarbeit von Fachinformations- zentren, Universitäts-/ Fakultätsbibliotheken und Hochschullehrenden zur Förderung der Informationskompetenz ist mangelhaft. Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK SteFi – Defizite und Ansatzpunkte Kooperationen/Netzwerke (5) Ansatzpunkt: Lehrveranstaltungen oder Lehr-Lernmodule müssen konzipiert, erstellt und praktisch erprobt werden. Dazu bedarf es der hochschulinternen wie der hochschulübergreifenden Kooperation verschiedener Akteure aus Lehre, Universitäts- /Fachbereichsbibliotheken und von Informationsanbietern. Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Kooperation Kooperation verschiedener Akteure Lehre Universitätsbibliotheken Fachbereichsbibliotheken Informationsanbieter ZPID Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Lehr-Lernmodule Lehrveranstaltungen oder Lehr-Lernmodule Konzipierung Erstellung Praktische Erprobung ZPID Präsentationsfolien Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Ziel Bereitstellung eines Lehr-Lernmodules zur Vermittlung von Informationskompetenz Fachdatenbanken Psychologie Fachportal Psychologie Fachinformationseinrichtung Psychologie Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Konzeption Flexibilität – "Point of Need" Informationsvermittlung "vertikal" Komfortable Navigationsstruktur Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Konzeption Flexibilität Information "vertikal" Informations- kompetenz Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Konzeption Anforderung: Flexibilität – "Point of Need" Technische Voraussetzungen Zeitliche Rahmenbedingungen Spezifische Zielgruppen Spezifische Themen Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Konzeption Umsetzung: Flexibilität – "Point of Need" Datenverfügbarkeit Bildschirmpräsentation Themenauswahl – Farbmarkierung Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Datenverfügbarkeit Datenverfügbarkeit - Internetplattform PowerPoint 2000/PowerPoint 97 Pdf-Datei (Folienansicht) Pdf-Datei (inklusive Notizseiten) Präsentationsmodus PowerPoint Online-Präsentation PowerPoint Offline-Präsentation Overhead-Folien Handouts Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Bildschirmpräsentation Präsentationstechnische Variablen frei wählbar Vortrag wählbar mit oder ohne Animation Vortrag wählbar mit voreingestellter Anzeigedauer oder manuell via Mausklick oder Tastatur Alle Präsentationstechnische Variablen wie Animation, voreingestellte Anzeigendauer und Folienübergänge sind zudem veränderbar Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Bildschirmpräsentation Bearbeitungshinweise Die Einstellungen sind jeweils über Bildschirmpräsentation – Bildschirmpräsentation einrichten abrufbar und veränderbar Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Themenauswahl - Farbmarkierung Themen/Folienpool Individuelle Zusammenstellung von Folien aus einem Gesamtpool möglich zu speziellen Themen für spezielle Zielgruppen für unterschiedliche Zeitspannen Farbmarkierung auf der Folie erleichtern die themenspezifischen Selektionen Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Themenauswahl - Farbmarkierung Bearbeitungshinweis Themenspezifische Vorträge können unkompliziert über die Funktion Ansicht – Foliensortierung vorgenommen werden. In dieser Ansicht können Folien verschoben, selektiert oder gelöscht werden Beispiel: Kostenpflichtige Datenbanken Umfang 19 Folien Kostenfreie Datenbanken/Verzeichnisse 11 Folien bei online-Präsentation, 23 mit screenshots Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Konzeption Anforderung: Informationsvermittlung "vertikal" Strukturierung Basiswissen Hintergrundwissen Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Konzeption Umsetzung: Informationsvermittlung "vertikal" Folien Gliederung Notizseiten Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Gliederungsansicht Auf der Gliederungsebene finden Sie alle auf der Folie enthaltenen Texte im Überblick. Nutzbar als Kurzhandout, Vortragshilfen etc. Gliederung Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Notizseiten Umfangreiche Hintergrundinformationen Auf der jeweiligen Notizseite finden Sie interessante und wertvolle Hintergrundinformationen zur Vermittlung der Folieninhalte und Grundlagen als Einschätzungs- und Bewertungshilfen Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Notizseiten Bearbeitungshinweis Die Notizseite finden Sie bei Ansicht Normal im unteren Fenster und zudem unter Ansicht - Notizseite Beispiel: Psychologie-Suchmaschine Elektronisches Testarchiv Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Psychologie-Suchmaschine PsychSpider Speziell für psychologische und angrenzende Bereiche Gezielte und systematische Ermittlung psychologierelevanter Webseiten Optimierte Trefferquote Spezifische Suchmöglichkeiten Benutzungsschnittstelle ausgerichtet auf die speziellen Bedürfnisse der Zielgruppe Regelmäßige Aktualisierung der Kollektionen Stand: Leistungsspektrum Suchmschine Linkkatalog Veröffentlichungen Kostenpflichtige Datenbanken Benutzerschulung Kostenfreie Datenbanken Auftragsrecherche Beispiel News Drittmittelprojekte IuD-Forschung Einführung Nutzungshinweise

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Elektronisches Testarchiv Forschungsinstrumente im Original Mehr als 30 Forschungsinstrumente Original (PDF, MS-Word) Beschreibung der Forschungsinstrumente aus der Datenbank PSYTKOM Laufende Aktualisierung Stand: Suchmaschine Linkkatalog Veröffentlichungen Kostenpflichtige Datenbanken Benutzerschulung Kostenfreie Datenbanken Auftragsrecherche News Diplomarbeiten Buchverlage Medienanbieter Testanbieter Testotheken... Testarchiv Vertriebswege Leistungsspektrum Drittmittelprojekte IuD-Forschung Einführung Nutzungshinweise

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Konzeption Anforderung: Komfortable Navigationsstruktur Bedienungskomfort Übersichtlichkeit Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Konzeption Umsetzung: Bedienungskomfort Hyperlinks in das Internet Navigationsleiste Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Hyperlinks in´s Internet Direkte Verlinkung auf die Web-Seiten im Internet Über das Symbol oben links auf den Folien wird im online-Modus direkt auf die entsprechende Internetseite verlinkt Wird nicht im online-Modus präsentiert, so sind zur Veranschaulichung aktuelle screenshots in die Präsentation integriert Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Navigationsleiste Überblick und schnelle Navigation Per Click auf das gewünschte Thema in der linken Navigationsleiste wird auf die entsprechende Seite innerhalb der Präsentation verlinkt Bei Overhead-Präsentationen dient die Navigationsleise dem Überblick Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation

© ZPID - Universität Trier - Astrid Nechvátal - IuK Feedback Diskussion Evaluation - Weiterentwicklung Stand: Einführung Leistungsspektrum SteFi Defizite/Ansatzpunkte Ergebnisse ZPID Lehr-/Lernmodul Ziel Kooperation Information "vertikal" Informations- kompetenz Konzeption Flexibilität Navigation Evaluation