Heilpädagogisches Reiten an der HDS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DAS POLNISCHE SHULSYSTEM
Advertisements

Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
An der Werner-von-Siemens- Hauptschule EINE KURZINFORMATION FÜR NEUE MENTORINNEN UND MENTOREN Adressen und Ansprechpartner: Werner-von-Siemens-Hauptschule:
Therapeutisches Reiten
mit erhöhtem Förderbedarf
Elternbefragung „Wie zufrieden sind Sie mit der schulischen Förderung Ihres Kindes?“ Christy-Brown-Schule Herten Frühjahr 2007 Grafische Darstellung der.
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Welche Kinder sollten am Münsteraner Training teilnehmen?
Pädiatrie Gliederung Definition
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Basisinformationen zum MSD
Allgemeines über Birken
Bildungszentrum Niedernhall
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
Der Artikel und das Hauptwort
Schule Einschulung Kind © M. Leszinski.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Lesen durch Schreiben – Erste Schritte
Unser Hort im Haus der Familie
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Die Ball-Schule Wie man Kinder für Sport begeistert
Heilerziehungspflege
Sonderpädagogische Förderung in der Schule
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess
Ergotherapie als Ganztagsangebot?!
Der Gebundene Ganztag.
Informationsabend „Betreuungsformen in Heidesheim rund um Schule“
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Warum ist facebook für Jugendliche so wichtig?
Informationsveranstaltung zur Einführung der Offenen Ganztagsschule.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
„Betreuende Grundschule“
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Integration und besondere Massnahmen
Mein Praxistag Schuljahr 2010/11.
Was ist eine Sprachheilschule ?
Parkinson Informationstagung
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
Pädagogisches Leitbild:
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Konflikte bewegen – Konflikte konstruktiv angehen
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Betreuung von Kindern an der Grundschule Hottenstein
Autistische Menschen verstehen
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Aktivierung mit alten Menschen
SC Schwarz Weiss Spandau 2G Jahrgang Förderung von Kindern.
Nadeshda e.V. Boxhagener Str Berlin
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Weiterdenken. Kriterien zur Zuteilung in AdL-Klassen Detlev Vogel, Institut für Schule und Heterogenität.
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Mobbing in der Schule und im Internet. Was ist Mobbing? Die Demütigung können in Form körperlicher Gewalt, aber auch mit psychischen Mitteln geschehen.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Schulreife. 1. Ausdauer / Konzentration / Arbeitsverhalten - an einer Aufgabe arbeiten, bis diese fertig ist - 15 bis 20 Minuten konzentrieren - sich.
 Präsentation transkript:

Heilpädagogisches Reiten an der HDS Schuljahr 2011/12

Was ist heilpädagogisches Reiten? Der Begriff "Heilpädagogisches Reiten" umfasst pädagogische, psychologische, psychotherapeutische, rehabilitative und soziointegrative Einflussnahmen mit Hilfe des Pferdes auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit verschiedensten Behinderungen oder Störungen. Dabei steht nicht die reiterliche Ausbildung, sondern die individuelle Förderung im Vordergrund, welche vor allem eine günstige Beeinflussung des Verhaltens und Befindens beinhaltet. Zum Heilpädagogischen Reiten gehören daher wesentlich der Aufbau einer Beziehung zum Pferd, das Pflegen und Geführt werden. Auf dem geführten Pferd kann sich der "Reitende" dem lösenden Bewegungsrhythmus hingeben und folglich angstfrei gymnastische Übungen und Geschicklichkeitsspiele ausführen.

Einsatzmöglichkeiten des heilpädagogischen Reitens: Heilpädagogisches Reiten eignet sich als Fördermaßnahme bei verschiedensten Krankheitsbildern, wie z.B. bei: ADHS, Autismus, Störungen in der emotionalen Entwicklung, Kommunikations- und Beziehungsproblemen, verschiedenen Formen psychischer und psychosomatischer Erkrankungen, (psycho-)motorischen Befunden, mangelhaftem Körperbewusstsein, cerebralen Bewegungsstörungen, Wahrnehmungsstörungen (Tastsinn, Bewegungssinn/Gleichgewicht, Raum-Lage-Orientierung, Sehen, Hören), Lern- und geistiger Behinderung, Sprachbehinderungen und Störungen in der Sprachentwicklung, Therapiemüdigkeit etc.

Welche Zielsetzungen verfolgt das heilpädagogische Reiten? Im Umgang mit dem Pferd und beim Reiten wird der Mensch ganzheitlich angesprochen: körperlich, emotional, geistig und sozial. Mit Hilfe eines individuellen Therapieplans können verschiedene Verhaltensweisen und Funktionen behinderungsspezifisch angegangen werden: - Förderung der Wahrnehmung, - Förderung des Körperbewusstseins, - Förderung der motorischen Koordinationsfähigkeit, - Förderung des Selbstwertgefühls und Durchsetzungsvermögens, - Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit, - Aufbau kooperativen Verhaltens, usw.

Wer kann teilnehmen? Seit diesem Schuljahr nehmen grundsätzlich nur die Kinder der 1er-Klassen am Reiten teil. Jeden Mittwoch Morgen gibt es zwei Touren à vier Schüler. Pro 1er-Klasse und pro Halbjahr können dementsprechend je vier Kinder mitfahren. Zum Halbjahr wechseln die Teilnehmer innerhalb der jeweiligen Klasse. Über das gesamte Schuljahr verteilt fahren insgesamt 16 Kinder (pro 1er-Klasse 8) mit. Da es manchen Kindern z.B. auf Grund der medizinischen Versorgung nicht möglich ist, reiten zu gehen oder auch bei akuter Erkrankung eines Teilnehmers können Ersatzkinder entweder von den betroffenen Klassen gestellt oder in Absprache mit anderen Klassen ausgewählt werden. Die Teilnahme ist grundsätzlich nur mit einer schriftlichen Einverständniserklärung der Eltern möglich. Vorab werden zudem persönliche Informationen über jedes Kind schriftlich eingeholt (Rollstuhltransport, Anfallsleiden, Medikation, Allergien, Pflege, Sozialverhalten, Adresse, Telefonnr., Begleitpersonen, etc.). Dementsprechend wird ein Fahrplan erstellt und der Transport mit der Firma Sonnenschein geklärt. Jeder „Reiter“ benötigt einen Fahrradhelm.

Die Reitgruppen des 1. Schulhalbjahres 2011/12:

Wo und mit wem findet das heilpädagogische Reiten statt? Zucht-, Reit- und Fahrverein Werl und Umgebung e.V. Neheimer Str. 49 59457 Werl www.reitverein-werl.de Tel.: 02922 / 81471 (werktags von 14.00-18.00Uhr) Ansprechpartner: Christine Guttschalk (Reittherapeutin) Schulpferd Mogli

Weitere mitwirkende Personen: eine Lehrkraft zur Betreuung, eine weitere Lehrkraft zur Begleitung der 2. Bustour eine Mutter am Pferd eine FSJ- oder Integrationskraft am Pferd

Wie verläuft ein Reitvormittag? Hinfahrt Gruppe 1: ca. 8.40 Uhr, Rückkehr ca. 10.15 Uhr Hinfahrt Gruppe 2: ca. 9.45 Uhr, Rückkehr ca. 11.15 Uhr in jeder Tour fahren 4 Kinder mit wenn die 2. Gruppe in der Halle ankommt, werden die Kinder der 1. Gruppe mit zur Schule genommen jedes Kind „reitet“ 15 Minuten die Therapeutin führt das Pferd und leitet die Übungen, eine Mutter und eine Integrations- oder FSJ-Kraft begleiten das Pferd an den Seiten bzw. gehen mit auf das Pferd, wenn die Kinder sich nicht selbst (fest-)halten können die wartenden Kinder werden im Reiterstübchen durch eine Lehrkraft betreut (malen, Spiele spielen, Geschichten vorlesen, frühstücken, Medikamentengabe etc.)

Ausbalancieren eines Tennisballs Übungsbeispiele: Ringe werfen Ausbalancieren eines Tennisballs

auf dem Bauch liegend reiten auf dem stehenden Pferd knien

Weitere praktische Aufgabenbeispiele: Wäscheklammern von der eigenen Kleidung entfernen Übungen vor dem Spiegel Ball fangen / werfen Buchstaben lesen verschiedene Stellungswechsel / Reitpositionen Farb- und Formspiele Zählen…

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!