Das vernetzte landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Workshop „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“
Internationale Standards für digitales Archivgut
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Die Online-Recherchemöglichkeiten
Ein einführendes Tutorial
„Eine neue Informationsplattform zur Digitalisierung“
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Langzeitarchivierung: Umsetzung im DV-Verbund Baden-Württemberg
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
B-Bäume.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Mastertitelformat bearbeiten NETZSPANNUNG.ORG EINE INTERNETPLATTFORM ALS ONLINE ARCHIVE UND VERNETZTEM WISSENSRAUM FÜR DIGITALE KULTUR AN INTERNET PLATFORM.
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Dr. Regine Schmolling Projektkomponente Iberolinks z. Zt. rund 4500 Internetquellen aus den Gebieten Politik-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
Moderne Schulnetzwerke ...
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Recherche im Ein einführendes Tutorial Informationssystem Medienpädagogik
Saskia Müller / Dirk RühaakInetbib 2006 Mehr Bücher - mehr Service: Das ZVAB als sinnvolle Ergänzung im Online-Bibliothekskatalog.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
IT-Struktur für RBN. 2Stand Juni 2010 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen.
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Fachgruppe Dokumentation Frank von Hagel
Semantic Web-Anwendungen auf Basis des BAM-Portals Ein Prototyp Volker Conradt.
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
MENSCHEN mit RECHTEN ?!. Das Projekt Besuch im Stadt- medien- zentrum Stuttgart Dez Okt Erstes Treffen in der Landes-
Презентація на тему “Die Städte der Ukraine "
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Auslegung eines Vorschubantriebes
Online-Angebote für Lehrer
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
I © 2012 Netzwerk „Integration durch Qualifizierung – IQ“ Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und.
LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Archiv des LVR 47. Rheinischer Archivtag 2014 Sektion 6: Social networks und Web 2.0 Archivwesen Folie 1.
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Vhs stuttgart Dezentrale Lernagenturen Ein Kooperationsprojekt von Stadtbücherei und Volkshochschule Stuttgart.
Archivbenutzung international
Virtuelle Fachbibliothek MATHEMATIK Die Virtuelle Fachbibliothek Mathematik Konzept und Realisierung Christian Herrmann
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Massendigitalisierung an der Österreichischen Nationalbibliothek Christa Müller
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Erwachsenenbildung im Wandel1 Erwachsenenbildung im Wandel Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing 18./19. September 2006 Tutzing Die „Bayerische.
E-Government AG - Umweltinformation Geodatenverbund der österreichischen Bundesländer Thomas Ebert Amt der OÖ Landesregierung Abteilung.
Zwischen Original und Netz
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
 Präsentation transkript:

Das vernetzte landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg Landeskunde entdecken, erleben, erforschen online Das vernetzte landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg Präsentation auf der 4. Tagung der AG Regionalportale 4. Mai 2010, Marburg

Daten 2002-2004 Gespräche mit potenziellen Partnern 2004/05 „Grünes Licht“ durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 2005/06 Vorprojekt: Grobanalyse, Erarbeitung eines Projektantrags 2006 Förderung durch Landesstiftung scheitert 2010 Landtag bewilligt Mittel (HH 2010/11) 1. Quartal 2010 Projektstart Mitte 2012 Online-Schaltung (60 Jahre BW)

Grundidee LEO ist ein umfassendes landeskundliches Informationssystem, über das Angebote zahlreicher Landesinstitutionen gebündelt abgerufen werden können. Bereitgestellt werden Basisinformationen zu Baden-Württemberg: dem Land, seinen Regionen, Städten und Gemeinden. LEO bietet Kerndaten aus Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft, Gegenwart und (Kunst-)Geschichte, erweitert um Abbildungen und Karten, Literatur und Quellen. Durch die sachgerechte Vernetzung bereits vorhandener Informationssysteme eröffnen sich neue mehrdimensionale und multimediale Zugangsmöglichkeiten.

Zielgruppe Zielgruppe des Portals sind die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes und darüber hinaus alle Menschen, die sich für Baden-Württemberg interessieren. Wissenschaftlich Forschende erhalten einen optimalen Zugang zu landeskundlichen Basisinformationen. Für den Schulunterricht bietet LEO eine breite Palette von Materialien. LEO bietet das Potential, zur zentralen Plattform für den landeskundlich ausgerichteten Bildungsbereich zu werden.

Baustein für die digitale Informationsgesellschaft Medienoffensive und eGovernment des Landes Baden-Württemberg EU-Initiative i2010 (Förderung von Wissen, Kultur und Tourismus in der Informationsgesellschaft) Digitalisierung von Kulturgut („Digitale Deutsche Bibliothek“ als Bestandteil der „Europeana“, www.europeana.eu)

Projektkonsortium und Module Projektleitung: Landesarchiv Weitere Projektpartner: Badische Landesbibliothek Bibliotheksservice-Zentrum Haus der Geschichte Kommission für geschichtliche Landeskunde Landesmedienzentrum Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Regierungspräsidium Stuttgart – Landesamt für Denkmalpflege Statistisches Landesamt Württembergische Landesbibliothek

Projektkonsortium und Module Bibliotheksservice-Zentrum Südwestdeutscher Bibliotheksverbund Statistisches Landesamt Strukturdaten Haus der Geschichte BW Historische Statistikdaten RPS − Landesamt für Denkmalpflege Allgemeine Denkmaldatenbank Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Geoinformationssystem, Geobasisdaten, sachthematische Karten Landesbibliotheken/Kommission für geschichtliche Landeskunde BW Persönlichkeiten BW Landesbibliographie Landesmedienzentrum Abbildungen Landesarchiv Siedlungen in BW, Klöster in BW Online-Findmittel, digitalisiertes Archivgut Historisches Ortslexikon Auswanderung aus SW-Deutschland Quelleneditionen BW-Online-Archiv Landesbibliotheken BW-Online-Archiv Online-Kartensystematik

Technische Umsetzung Zentrale Aufgaben sind Datenintegration und Vernetzung Realisierung einer mehrdimensionalen Recherche (Suche, Navigation und Ergebnispräsentation) Implementierung eines geografischen Informationssystems Mehrwertdienste (u.a. Direktbestellkomponente, Newsletter, individuelle Nutzerprofile)

Technische Umsetzung Die Datenintegration und Vernetzung ist möglich über ein zentrales Data-Warehouse oder den verteilten Ansatz mit einem Zusammenspiel aus Web-Services. Für LEO ist eine Kombination aus beiden Ansätzen sinnvoll.

Recherche und Präsentation Volltextsuche Orte und Personen Semantic Web / Topic Maps / Themenkonzepte Visuelle geografische Suche über Karten Browsing-Zugang, d.h. Navigation über die Struktur Mehrdimensionale Präsentation der Suchergebnisse

Beispiel für ein Recherche-Szenarium Beispielhafte Suche nach „Herrenberg“ Herrenberg

Beispiel für ein Recherche-Szenarium Basisseite zum gesuchten Ort mit Verlinkungen zu den weiteren Datenbeständen Weiterführende Recherche in den Stadtteilen Personen mit Ortsbezug Herrenberg Datenbestände der Projektpartner Topografische Übersichtskarte und Verlinkung auf weitere Kartenbestände, z.B. historische Karten

Beispiel für ein Recherche-Szenarium Suchergebnis im historischen Ortslexikon: Ortsbeschreibung

Beispiel für ein Recherche-Szenarium Suchergebnis im historischen Ortslexikon: Historische Basisdaten

Beispiel für ein Recherche-Szenarium Suchergebnis im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund: Literatur zu „Herrenberg“

Beispiel für ein Recherche-Szenarium Suchergebnis in der Denkmaldatenbank

Beispiel für ein Recherche-Szenarium Suchergebnis in der Datenbank des Statistischen Landesamts Es stehen verschiedene Themengebiete zur Auswahl, die in der Karte abgebildet werden können. Die statistischen Daten sind auch als Tabelle abrufbar.

Beispiel für ein Recherche-Szenarium Suchergebnis im Kartenmaterial Im Kartenmaterial stehen historische Karten, heutige und historische Verwaltungsgrenzen, Visualisierung von historischen Statistiken, Orthophotos und vieles mehr zur Verfügung.

Das vernetzte landeskundliche Informationssystem Beispielhafte Suche nach Friedrich Weinbrenner Beispielhafte Suche nach „Friedrich Weinbrenner“ Weinbrenner, Friedrich

Das vernetzte landeskundliche Informationssystem Basisseite zur gesuchten Person mit Verlinkungen zu den weiteren Datenbeständen Informationen aus der Persönlichkeiten-datenbank Datenbestände der Projektpartner (Auswahl)

Das vernetzte landeskundliche Informationssystem Suchergebnis im Fotoarchiv des Landesmedienzentrums

Das vernetzte landeskundliche Informationssystem Suchergebnis in der Landesbibliographie Über eine Einschränkung der Suchkriterien mittels Schlagwort ist eine verfeinerte Suche möglich.

Das vernetzte landeskundliche Informationssystem Suchergebnis in den Online-Findmitteln

Das vernetzte landeskundliche Informationssystem Suchergebnis in der Denkmaldatenbank Es besteht die Möglichkeit, sich das Rechercheergebnis auf einer Karte oder einem Orthophoto kartieren zu lassen.

Das vernetzte landeskundliche Informationssystem Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Landesarchiv Baden-Württemberg Eugenstraße 7 70182 Stuttgart Tel.: 0711/212-4272 Email: landesarchiv@la-bw.de www.landesarchiv-bw.de