Veranstaltung am in Heidelberg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Fortbildungsseminar Oberwolfach
Vermittlung von Informationskompetenz an der UB/LMB Kassel
Die Lernplattform von physik multimedial
© GROTHEER 2006 / Folie 1 Controlling 2006 – Stand und Perspektiven - Zusammenfassung der Ergebnisse einer ICV-Studie -
Formen der Kooperation und Möglichkeiten zur Nachnutzung von vifabio-Inhalten Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie.
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Referent: Benno Homann , VDB-Mitgliederversammlung
R. Vogt AG Informationskompetenz NRW Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz.
Dr. Johanna Dammeier Bibliothek der Universität Konstanz Heidelberg,
Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften Vortrag anläßlich der Fortbildungsveranstaltung.
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Modularisierung und E-Learning
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Universitätsbibliothek Heidelberg Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz Erfahrungen an der UB Heidelberg Kurzreferat Veranstaltung am 19.
Analyse der Qualität des multimedialen Lernprogramms „BioPrinz“ Josef Wiemeyer WWW:
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
EconBiz – Ergebnisse der Umfrage zu Informationskompetenz und EconBiz und der GENICUS-Studie Tamara Pianos, Thorsten Meyer Hamburg, 11. September.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Dl-konzepte bmb+f-Projekt im Digital Library-Forum Rudi Schmiede Verteilte Informationsstrukturen in der Wissenschaft Digital Library Konzepte bmb+f Projekt.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Informationskompetenz
Internationale und deutsche Standards der Informationskompetenz
Schulungskonzepte vor Ort
Vermittlung von Informationskompetenz
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
HU Bibliotheks- und Informationswissenschaft in der Lehrerausbildung in Schweden Dr. Brigitte Kühne Universität Växjö
Vermittlung von Informationskompetenz
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Methoden- Training nach Heinz Klippert Gunhild Wagner, WS
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek Hans-Georg Becker | InetBib 2.0, Podcasting an der UB Dortmund.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Ergebnisse einer Umfrage an deutschen Hochschulbibliotheken
26. Februar 2014 Seite 1 Vermittlung von Informationskompetenz an Deutschschweizer Hochschulen Eine exemplarische Momentaufnahme Nadja Böller Lydia Bauer,
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Eigenschaften von Lehrern für Senioren Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
Medienentwicklungsplanung
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Der Arbeitsplatz heute
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
- Markus Malo, UB Stuttgart -
Lernziele der Medienpädagogik und Medienkompetenz (Informationsnutzungs- kompetenz)
Individuelles Fördern
Medienkompetenz als berufliche Schlüsselqualifikation
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
Workshop IG WBS, 1. September 2010/ 1 / Ru Konferenz Deutschschweizer Hochschulbibliotheken KDH E-volution im Fachreferat: Notwendigkeit und Chance Die.
Interkulturelle Kompetenz
Klaus D. Oberdieck: „Nicht mehr als 90 Minuten…“ Die lernende Bibliothek - La biblioteca apprende 2007 Universitätsbibliothek Braunschweig „Nicht mehr.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Die lernende Bibliothek Innsbruck, Oliver Kohl-Frey
BIX – Kennzahlen für wissenschaftliche Bibliotheken Heidelberg, 28. Oktober 2004.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
Informationskompetenz im Studium – wo stehen die Bibliotheken? Dr. Renate Vogt, ULB Bonn Informationskompetenz stärken – Schlüsselqualifikationen lehren.
 Präsentation transkript:

Veranstaltung am 19. 11. 2004 in Heidelberg Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken Referent: Benno Homann / UB Heidelberg Veranstaltung am 19. 11. 2004 in Heidelberg

Inhalte Defizite der Studierenden bei der Nutzung von Informationsangeboten Informationskompetenz als neue Schlüsselkompetenz Vermittlung von Informationskompetenz als neue / alte Aufgabe der Bibliotheken Schwierigkeiten bei der Wahrnehmung von Vermittlungsaufgaben Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz als Perspektive

Situation: Defizite der Studierenden Es fehlt häufig Überblick über Informationsangebote insbesondere bei wiss. Datenbanken (z.B. 42 % keine / unbekannt) Kenntnisse wichtiger Rechercheinstrumente / -strategien (z.B. 40,8 % keine Schlagwortsuche bzw. unbekannt) Fähigkeit zur effizienten Nutzung von Informationsangeboten (z.B. nur 45,4 % Lexika) Fehlendes Verständnis für Informationsprozesse und Informationssysteme (z.B. nur 8,8 % nutzen Literaturverwaltungsprogramme) (Klammerangaben sind Ergebnisse der Studierendenbefragung der UB Heidelberg im Jahr 2003)

Folgen der Defizite Folgen: Unzureichende Nutzung des Angebots Schlechte Studienleistungen Unzureichende Berufsqualifikation Unzureichende Selbstlernfähigkeit

Forderung des Wissenschaftsrats (2001) „Die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation kann (...) nicht allein von den Fachwissenschaftlern geleistet werden. Der Verbesserung der Nutzerkompetenz (information literacy) muss die Bibliothek in Kooperation mit anderen Einrichtungen der Hochschule durch das aktive Angebot geeigneter Benutzerschulungen verstärkt Rechnung tragen.” Empfehlungen zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken (http://www.wissenschaftsrat.de/texte/4935-01.pdf) .

Informationskompetenz als wichtige Schlüsselkompetenz Definition (in Anlehnung an ALA): Die Fähigkeit bezogen auf ein Problem Informationsbedarf zu erkennen Informationen zu ermitteln Informationen zu bewerten Informationen effektiv zu nutzen Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Bibliothekseinrichtungen, Bd 2, (8/3), S. 1, Hamburg Stand 2004; Orientierung an der Definition der American Library Association)

Dimensionen der Informationskompetenz = (Dynamisches Modell der Informationskompetenz / DYMIK) Themen Begriffe Relevanz Zeit Info-Bedarf Info Quellen Institutionen Strategie Handeln Ratio Emotio Problem Info Bewertung Ergebnis Info-Typen Info Zugang Zugangsmodus Bearbeitung Info Nutzung Nutzungsmodus Inhaltl. Erfassung

Standards der Informationskompetenz / Information Literacy der ACRL Ein informationskompetenter Student bestimmt Art und Umfang der benötigten Informationen. verschafft sich effizienten und effektiven Zugang zu den benötigten Informationen evaluiert Informationen und Quellen kritisch; integriert die ausgewählten Informationen in sein Wissen und Wertsystem nützt Informationen effektiv sowohl als Individuum als auch als Gruppenmitglied, um einen bestimmtes Ziel zu erreichen versteht ökonomische, rechtlichen und sozialen Streitfragen über den Zugang und die Nutzung von Informationen; er beachtet ethische und rechtliche Regeln der Informationsnutzung (siehe: Homann, Bibliotheksdienst, 2001; Original: http://www.ala.org/acrl/ilcomstan.html)

Entwicklung bibliothekarischer Schulungsaktivitäten zunehmendes Schulungsangebot ab ca. 1990 Dominanz objektorientierte Einzelschulungen (bis ca. 2000) Rezeption angloamerikanischen Entwicklung (ab 1997) Entwicklung modularer Schulungskonzepte (ab 1997) AGIK/DBI-Initiativen zur pädagogischen Qualifikation (aktivierendes Lernen) und Kooperation (ab 1999) Initiativen zur verstärkten Lehr- und Fachintegration (ab 2000)

Merkmale heutiger Schulungskonzepte Modularisierung des Angebots Lernzielorientierung Standardisierung Einsatz aktivierender Methoden (Übungen) Zunehmende Fachorientierung Die Bibliotheken haben eine lange Tradition

Probleme bibliothekarischer Schulungsangebote relativ geringe Teilnahmequote (der Studierenden (ca. 16 % der Studierenden in HD, steigende Tendenz) relativ niedriges Lernzielniveau (Kenntnis, einfache Handhabung von Informationssystemen) unzureichende Personalressourcen (Qualifikation, Anzahl der Schulenden)

Orientierungspunkte zur Problemlösung Stärkung des thematischen Bezugs von Veranstaltungsangeboten Punktuelle und systematische Kooperation mit Fachbereichen Stärkung des Verständnisses von IK in den Fächern (Erwartungs- und Outcomeanalysen) Integration von IK in Fachcurricula Nutzung von E-Learning als Methode und PR-Instrument (z.B. FIT für Psychologen und Pädagogen) Aufbau eines pädagogisch qualifizierten Teaching Teams Kooperation zwischen Bibliotheken Fachreferent im Focus als Fach-Experte Info-Experte Päd-Experte Plan-Experte

Potenzielle Ressourcen Information Literacy Seiten der ACRL http://www.ala.org/ala/acrl/acrlissues/acrlinfolit/informationliteracy.htm AG-Informationskompetenz in NRW http://www.ulb.uni-bonn.de/informationskompetenz/ IFLA Section Information Literacy European Network an Information Literacy (ENIL) http://www.ceris.cnr.it/Basili/EnIL/index.html Analyse der Erwartungen der Lehrenden Analyse der pädagogischen Potenziale der Bibliotheken

Blick zurück in die Zukunft „... In unserer Zeit ist die Bibliothek eine Schule und der Bibliothekar ist im höchsten Sinne Lehrer“ Dewey, M. (1876). The profession. American library journal, 1 pp. 5,