1886 - 1933 1886 1903 1906 1909 1910 1911 1912 1920 1922 1925 1928 1932 1933 Name: DENM DEM DEI G Ort: Bln. Berlin, Thomasiusstraße Berlin-Dahlem d Leiter:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Adolf Hitler Lebenslauf bis 1933.
Advertisements

AQUARadar: Teilprojekte A/D
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Das Sondersammelgebiet Biologie – Geschichte, Auftrag und Funktion
Das Forschungsinstitut Senckenberg und neue Datenbanken zur Speziellen Botanik Stefan Dressler Abteilung Botanik und molekulare Evolutionsforschung.
Archäologisches Wissen vernetzt
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Zur Geschichte der TUD und der Fakultät
NS-Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung
Dr. jur. Jean-Baptiste Nicolas Robert Schuman
Otto Hahn: „Solange die Atombombe sich nur in Händen der beiden Großmächte befindet, gibt es keinen Krieg. Gefährlich wird es erst, wenn sich jeder das.
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Von der Verfassung zum Reformvertrag (Vertrag von Lissabon)
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Schriftsteller und Schriftstellerinnen der Gruppe 47
Christa Wolf Christina Sejpka.
Ablauf Wilson Scheitern Isolationismus und «Politik der offenen Türe»
Revision – Annexion – Expansion: Die NS-Außenpolitik
Carl Zuckmayer.
Bildhauer Graphiker Schriftsteller
20:00.
Die Stadt mit den tausend Gesichtern
Die Zeit vor der SKG Gründung eines Sportvereins
Albert Einstein.
Hans Fallada: Kleiner Mann – was nun?
„Der Glaube der mittelalterlichen Alchimisten, aus Blei Gold machen zu können, war eine Manifestation der nüchternen Vernunft im Vergleich zu dem neuzeitlichen.
Startseite.
Peter Bichsel.
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
Grün Gewachsen: Bilanz
über “Die Notwendigkeit“ der Judenverfolgung
Paul A. Samuelson (1970) Geb.: 1915 in Gary/Indiana
Othenio Abel.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
:Biologiestudium an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz, Vordiplom :Biologiestudium an der Ruprecht Karl Universität in Heidelberg.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Wolfdietrich Schnurre (1920~1989)
Hitler, Adolf Braunau am Inn Berlin (Selbstmord)
Goebbels, Paul Joseph, Politiker 哥柏爾 – 可畏的宣傳煽動家
Schirach, Baldur Benedikt von, Politiker 希特勒青年團總負責人
Himmler, Heinrich, Politiker, Reichsführer SS 辛姆勒 ─ 集中營總負責人
Das Frauenstimmrecht in der Schweiz
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
*4. Dezember 1875 in Prag † 29. Dezember 1926 Monteux, Schweiz
Albert einstein Magdalena Słonińska.
„Raketen gegen Steinewerfer“
Literatur Österreichs seit 1945
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
– Jahre. Die Zeit vor der SKG Gründung eines Sportvereins Gründung des Musikvereins.
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Zusammengestellt von OE3DSB
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
Dr. Wilhelm Meinerzhagen Leben. Geboren 19.März 1893 in Oberhausen Aufgewachsen mit zwei Brüdern und vier Schwestern Beide Brüder starben im ersten Weltkrieg.
Geschichte der Burgschule
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Einleitung der Vorlesung der deutschen Geschichte des Jahrgangs 06/07
Wiener Ansichten einst und jetzt.
Iwan Pawlowitsch Bardin
Sigmund Freud.
Thessaloniki Deutsche Schule.
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Die Rücksichtslosigkeit Demokratieverständnis Mössinger Kommunisten
Geschichte in fünf Gründung der Bundesrepublik Deutschland (1949)
Geschichte in fünf Rote Armee Fraktion: Die 3. Generation
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
 Präsentation transkript:

1886 - 1933 1886 1903 1906 1909 1910 1911 1912 1920 1922 1925 1928 1932 1933 Name: DENM DEM DEI G Ort: Bln. Berlin, Thomasiusstraße Berlin-Dahlem d Leiter: G. Kraatz W. Horn Träger Priv. Kraatz‘sche Stiftung Berlin Kaiser-Willhelm-Gesellschaft BRA Zeitschriften: E.Mo. (-1900) DENB (-1911) Suppl. Ent. (-1929) Ent. Mitt. (Wandervers.; -1928) Bibliothek: Kraatz‘sche Bibliothek 2 666 4 000 Bibliographie 6 827 Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de Ü

1935 - 1968 1935 1936 1939 1943 1946 1949 1950 1951 1952 1962 1964 1967 1968 Name: DEI G Ort: ...Dahlem Schloss Blücherhof Berlin, Waldowstraße Eberswalde Leiter: ...Horn H. Sachtleben H. Fankhänel Träger: ...BRA BZA HV sowj. Besatzung DAL Zeitschriften: E. B. (-1937) Beitr. Ent. Arb. tax., Arb. angew. (-1944) Bibliothek: 8 000 Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de Ü

1970 - 2009 1970 1971 1984 1985 1989 1990 1992 1993 1994 1997 2000 2004 2009 G Name ... DEI ehemals DEI DEI SDEI Ort ... Eberswalde Müncheberg Leiter Morge G. Petersen R. Gaedike, W. Ebert H. H. Dathe Träger ... AdL BZA WIP FH ZALF SNG Zeitschriften ... Beitr. Ent. Nova Suppl. Ent. Bibliothek 21000 28000 Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Deutsches Entomologisches National-Museum 1886 Gründung des "Deutschen Entomologischen National-Museums" (ENM) durch Vereinbarung zwischen Dr. Gustav Kraatz und dem Direktorium des Märkischen Provinzial-Museums der Stadt Berlin Gustav Kraatz, Berlin - Sammlung Coleoptera und Bibliothek Urstifter: Lucas von Heyden, Frankfurt am Main - Coleoptera Karl Wilhelm Letzner, Breslau - Coleoptera Georg Metzler, Frankfurt am Main - Coleoptera William Henry Rolph, Berlin - Coleoptera August John Stern, Frankfurt am Main - Coleoptera Johann Carl Stern, Frankfurt am Main - Coleoptera Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Deutsches Entomologisches Museum Auseinandersetzung mit dem Direktor des Kgl. Zoologischen Museums der Berliner Universität, Prof. Dr. L. Brauer Erbschaftsannahme durch die Stadt Berlin 1911 Namensänderung in "Deutsches Entomologisches Museum" (DEM) Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Deutsches Entomologisches Institut Unterbrechung der internationalen Tätigkeit durch Ersten Weltkrieg, Horn als Feldarzt an der Ostfront nach vier Jahren ist das Museum "in seinen Grundfesten ruiniert" (Horn 1922) Horn versucht, eine "wirkliche Übernahme" durch die Stadt Berlin oder über das Reichsernährungsministerium einen Anschluss an die Biologische Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft Magistratsbeschluss vom 18.11.1920 zur Namensänderung in "Deutsches Entomologisches Institut" (DEI) auf Vorschlag W. Horns Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Ehemals Deutsches Entomologisches Institut das DEI wird 1971 zu einer Abteilung des neu gebildeten Instituts für Pflanzenschutzforschung Kleinmachnow (IPF, ehemals Biologische Zentralanstalt, BZA) die vormalige Abteilung Insekten-Ökologie wird abgetrennt und einer anderen "Abteilung" des "Bereichs Eberswalde" angeschlossen monströser Adressname: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Institut für Pflanzenschutzforschung Kleinmachnow, Bereich Eberswalde, Abteilung Taxonomie der Insekten (ehemals DEI) Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Wieder Deutsches Entomologisches Institut das Institut für Pflanzenschutzforschung Kleinmachnow der AdL wird 1990 aufgelöst gleichzeitig wird die Biologische Zentralanstalt Berlin mit Sitz in Kleinmachnow in anderem Arrangement (wieder)gegründet in der Gründungsanweisung findet sich auf Initiative der DEI-Mitarbeiter auch das Deutsche Entomologische Institut unter seinem alten Namen es folgen Verbot des Namens, wechselnde Träger und schließlich die Eingliederung als 7. Institut (DEI) ins ZALF Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut 2005 externe Evaluierung des ZALF durch die Leibniz-Gemeinschaft der Vorsitzende, Prof. Dr. Dietrich Wegener (Dortmund), bekundet nach der Begehung am 25.05. die vorläufige Intention der Evaluierungskommission, das DEI zum Anschluss an das Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt am Main vorzuschlagen 01.01.2009 Anschluss des Instituts an die SGN Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Berlin, Zimmerstraße Private Sammlung und Bibliothek zunächst in Berliner Wohnung, Linkstraße 28 dann Zwischenstopp im Sparkassengebäude in der Zimmerstraße Ziel ist die Unterbringung im „Märkischen Museum“ Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Berlin, Thomasiusstraße 21 Kraatz ändert die Stiftungs-bestimmungen zugunsten einer eigenständigen „Dr. Kraatz'schen Stiftung“ von 1903 er kauft das Haus Thomasiusstraße 21 in Berlin-Moabit ab 1904 nutzt er eine der Etagen für das Museum Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Berlin- Dahlem, Gosslerstraße 20 1909 verkauft die Königliche Kommission zur Aufteilung der Domäne Dahlem eine Parzelle an Prof. Dr. Gustav Kraatz Baugrundstück und ein Vermögen von 853 000 Goldmark gehen nach Kraatz‘ Tod an die Stiftung 1912 wird der Museumsneubau in der Gosslerstraße eingeweiht Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Schloss Blücherhof kriegsbedingte Auslagerung des Instituts nach Schloss Blücherhof in Mecklenburg Transport in 22 Eisenbahnwaggons der Schriftentausch ist zusammengebrochen Sachtleben verhindert Plünderungen bei Kriegshandlungen und nach Kriegsende Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Berlin, Waldowstraße 1 Rückführung des Instituts nach Friedrichshagen Villa in der Waldowstraße 1 ist nur eine Notlösung Raumsituation wird durch Wassereinbrüche verschärft Neubaupläne werden 1958 und 1959 abgelehnt Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Eberswalde, Schicklerstraße 5 ab Sommer 1964 Umzug des DEI nach Eberswalde die Verlegung verbessert die Raumsituation und die Arbeitsbedingungen wesentlich der Standortnachteil ist jedoch auch später kaum auszugleichen Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Müncheberg, Eberswalder Straße 84 ein leerstehendes Gebäude im ZALF wird für das DEI großzügig und modern ausgebaut 2004 erfolgt der Umzug erneut Nachteile durch den Standort Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Gustav Kraatz Û * 13.03.1831 bereits als Knabe 2 270 Käferarten erste Publikation 1849 1856-1880 Ent. Verein Berlin 1857 Gründung der Berliner Ent. Z., heute Deutsche Entomologische Zeitschrift 1876-1880 Herausgabe der Ent. Monatsbl. 1881 Gründung von Dt. Ent. Gesellschaft, heute DGaaE 1886 Gründung des DENM, heute SDEI 1889 I. Int. Zoologenkongress, Paris 1905 Professor † 02.11.1909 Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Walther Horn Û * 19.10.1871 1889 erste Begegnung mit Kraatz erste Publikation 1891 (1904) 1909 Direktor des DENM 1910-1938 Mitglied des Exekutiv-Komitees der Int. Ent.-Kongresse 1912-1928/29 Ent. Mitt., Suppl. Ent. 1915-1918 Feldarzt an der Ostfront 1926 erste Wanderversammlung deutscher Entomologen in Halle a. S. 1928 IV. Int. Ent. Kongress Ithaca, NY † 10.07.1939 Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Hans Sachtleben Û * 24.06.1893 1917 Promotion (1939) 1943 Direktor des DEI 1943 Evakuierung des DEI ab 1945 Wiederbelebung des Tauschs, der Wanderversammlung und der angewandten Forschung 1951 Herausgabe der Beitr. Ent. 1966 Verleihung der Gustav-Kraatz-Plakette † 12.03.1967 Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Hans Fankhänel Û * 09.06.1927 1956 Promotion in Moskau 1962 Direktor des DEI 1964 Umzug nach Eberswalde kann 1970 nicht verhindern, dass das DEI seine Selbstständigkeit verliert 11. Wanderversammlung Deutscher Entomologen in Halle (Saale) fällt aus Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Günter Morge Û * 13.08.1925 1959 Promotion, Diptera 1963 Kustos Diptera am DEI 1964 Chefredakteur der Beitr. Ent. 1971 Abteilungsleiter des DEI † 21.01.1984 Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Kraatz‘sche Bibliothek Bereits 1880 hatte Kraatz in der Deutschen Entomologischen Zeitschrift seine Sammlung europäischer und exotischer Käfer sowie seine an wertvollen Werken über Insekten aus allen Ordnungen reiche entomologische Bibliothek einem zu schaffenden Deutschen Entomologischen National-Museum übereignet. Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Bibliothek in der Thomasiusstraße 1 403 Bände Käferliteratur 628 Bände über Schmetterlinge 635 Bände zu übrigen Insekten 58 meist vollständige Zeitschriftenreihen über 7 000 Sonderdrucke Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Bibliothek in der Gosslerstraße (1920) 4 000* Bände 119 Zeitschriften (9 000* Bände) im Tausch 18 000 Separata rund 1 600 Entomologen-Portraits zahlreiche weitere Dokumente *geschätzt Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Bibliographien Û Index I Index II Sammlungs-verbleib (Datensammlung; Druck 1928) Index II (Beginn der Datensammlung des "Index Litteraturae Entomologicae, Serie II"; Druck 1964) Sammlungs-verbleib Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Bibliothek in der Gosslerstraße (1932) 6 827 Bände Monographien 10 858 Bände Zeitschriften 55 000 Sonderdrucke Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Bibliothek in der Gosslerstraße (1936) 8 000 Bände Monographien 927 Zeitschriften, oft mehr als 100 Bände pro Titel Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Bibliothek Eberswalde 21 000 Bände Monographien 40 000 Bände Zeitschriften und Serien 103 000 Sonderdrucke 10 000 Kleinschriften 1 000 Mikrofilme 500 Karten Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Bibliothek Müncheberg 28 000 Bände Monographien 4 337 historisch (vor 1900) 46 000 Bände Zeitschriften und Serien 354 historisch 2 200 Titel 750 laufend gehalten 118 000 Sonderdrucke 33 000 historisch Bilder Archivalien Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de

Zeitschriften Û Titel von bis Umfang Entomologische Monatsblätter 1886 1900 2 Bd. Deutsche Entomologische National-Bibliothek 1911 Entomologische Mitteilungen 1912 1928 17 Bd. Supplementa Entomologica 1929 Entomologische Beihefte aus Berlin-Dahlem 1934 1937 4 Bd. Arbeiten über morphologische und taxonomische Entomologie aus Berlin-Dahlem 1944 11 Bd. Arbeiten über physiologische und angewandte Entomologie aus Berlin-Dahlem Beiträge zur Entomologie 1951 ... 58 Bd. Nova Supplementa Entomologica 1985 20 Hft. Û Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Biologie und angrenzender Gebiete 21.-23.04.2009 Frankfurt am Main Dr. Eckhard Groll egroll@senckenberg.de