Straßenbahn für den „wilden Süden“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Vorstellungsgespräch
Die wichtigste Frage des Lebens!
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Wie Gott Menschen in ihre Berufung führt
DIE ZUKUNFT GEHÖRT DER JUGEND??? Trifft das wirklich zu? Alle erzählen uns das...doch die Realität in unserer Stadt zwingt uns dazu unsere Träume aufzugeben.
Aus dem Leben eines Hotline-Mitarbeiters
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
R.P.G. MAL WAS ZUM NACHDENKEN!.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Teil 3: Abendteuer 1 Begegnung mit der Maus, mit dem Fuchs, mit der Kuh, und im Regen Dezember 2013 Teil 1: zu Hause Teil 1: zu Hause (All scans from:
Aus dem Leben eines Hotline- Mitarbeiters Begriffe: HLM:Hotline-Mitarbeiter DAU:dümmster anzunehmender User.
Vor Kurzem stellte mein Arzt die Diagnose: Vor Kurzem stellte mein Arzt die Diagnose:D.S.G.A.A. -defizitäre Störungen des -defizitäre Störungen des Gedächtnisses.
Müde?? Dann werd ich Dir mal auf die Sprünge helfen! *g*
THOMAS SCHÖNHART. ALLER ANFANG IST SCHWER Der Weg zum Casting war der erste Test für meine Nerven, doch kurz nach der Ankunft hatte ich alles abgeschüttelt.
Von Margitta. Es ist Montag, der 31. Mai Der Radiowecker reißt Peter K. (46 ) aus dem Schlaf. Die Uhr zeigt 5 Uhr morgens… Der Oldie-Sender spielt.
Missverständnis! Mr.& Mrs. Smith konnten keine Kinder bekommen. Deshalb beschlossen sie, einen Ersatzvater zu bestellen, damit sie eine Familie gründen.
Wenn die Frau abends müde von der Arbeit nach Hause
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Eines Tages ging eine ältere Dame mit einer Tasche voller Geld in die Deutsche Bank. Am Schalter beharrte sie darauf einzig und allein mit dem Vorstandsvorsitzenden.
NUR DAS LESEN DIESES WITZES BRINGT GLÜCK! (MAL SEHEN OB`S STIMMT.)
Präsentation #5 Schiffe zur See.
E.V.W.A (Ruhig in eigenem Tempo durchklicken) Was ist E.V.W.A.? Ich vermute dass sich viele mit 50+ hierin wiedererkennen werden … so wie ich. Unlängst.
Für diejenigen, die sagen wir mal schon über 30 sind...
Vor kurzem stellte mein Arzt die Diagnose D.S.G.A.A.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Liebe das Leben! Ich lebe so gerne- es macht Spaß
Für weiter---- bitte eine Taste Drücken. Was ist denn das hier eigentlich? Eine Gefahrenstelle? Ein Hinweisschild. Naja egal, es kennt sich sowieso.
Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
„Ich konnte heute nicht in die Kirche gehen“, erklärt der Grossvater
Die Wette von Margitta.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Für diejenigen, die sagen wir mal schon über. 30 sind.
Einfach nur Frauenfeindlich
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Ein guter Diener Jesu 1. Tim. 4,6-16
Lektion 1 Leute heute · Lehrbuch S. 19 · Aufgabe 5 a )
SCHULE IST EINE KLETTERWAND Will man immer die Bahn mit dem gleichen Schwierigkeitsgrad erklimmen? Wir wollen den Schwierigkeitsgrad erhöhen Dies ist auch.
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
MODAL-PARTIKELN.
So funktioniert EUROPA.
Müde?? Dann werd ich dir mal auf die Sprünge helfen! *g*
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Eine Projektidee zeichnet sich ab… Wochenrückblick vom bis In dieser Woche haben wir uns eingehender mit dem Jahreskalender beschäftigt.
Gemeinsam aktiv in der GDW Jürgen Fritz GDW-Treffen 2008 in Neustadt/Weinstrasse 2 Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile Es gibt.
Auf soliden Boden Bauen
Rede der Bundes-Ministerin
D.S.D.G. Defizitäre Störung des Gedächtnisses. © Für.
Visionswerkstatt für das ABC des guten Lebens.
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Da war ich nun. Das Hotel Occidental..  Alles war voller Menschen. Soweit das Auge reichte.
Warum ich meine Sekretärin gefeuert habe...
DORF-AG Heinsberg 2014 Ein Jahresrückblick mit Ausblick.
Das Niedersachsenpapier 6 Millionen Menschen wählen in diesem Jahr in Niedersachsens in Städten, Gemeinden und Landkreisen ihre Kommunalparlamente Bereits.
10 Tipps gegen Lampenfieber
Deutschland nach der Bundestagswahl am 18. September 2005 !!!
Pakeha stellt Ozeania vor Guten Tag Mein Name ist Pakeha und ich heiße Sie herzlich in der Demokratischen Inselrepublik Ozeania willkommen. Ich möchte.
GLÜCKSWITZ.... NUR DAS LESEN DIESES WITZES BRINGT GLÜCK ! (MAL GUCKEN OB`S STIMMT).
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Die Städte der Zukunft  Die Städte der Zukunft werden mit vielen Problemen zu kämpfen haben- auch bezüglich des verkehrs. Immer mehr Menschen wollen.
MODAL-PARTIKELN.
 Präsentation transkript:

Straßenbahn für den „wilden Süden“

Großer Andrang – viel Zustimmung Nahezu 200 Zuhörer kamen zur Veranstaltung am 25.04.2006 um sich zu informieren und zu diskutieren. Die Stimmung war überwiegend positiv.

Wo soll es denn überhaupt lang gehen ? HD-Bismarckplatz HD-Rohrbach HD-Kirchheim Leimen Sandhausen Nußloch Walldorf Wiesloch SAP, Bahnhof

Ein Thema das die Menschen bewegt Frank Zimmermann führte in das Thema ein und leitete die Versammlung. „Mobilität und Verkehr – ein Thema, das uns alle betrifft und bei dem es doch je nach Lebenssituation und Gewohn-heiten sehr unterschiedliche Wahrnehmungen, Erfahrungen und als Folge davon auch Meinungen gibt“. Diese Meinungen konnten und sollten an diesem Abend geäußert werden.

Wie kann man sich das vorstellen? Thomas Hoffmann vom VCD Rhein-Neckar eröffnet die Podiumsdiskussion mit den grundsätzlichen Fragen ... Warum brauchen wir eine Straßenbahnstrecke? Wo soll die Straßenbahn denn hinfahren? Wie genau kann das denn aussehen? Besser mittendrin als drum herum ... und gibt auch die ersten Antworten Mehr Lebensqualität für alle Der Süden zieht an einem Strang Mittendrin statt dran vorbei

Von anderen lernen Der Bauamtsleiter der Stadt Stutensee war maßgeblich am Bau der Stadtbahn von Karlsruhe nach Stutensee beteiligt. Michael Kögel erklärt dem „Wilden Süden“ wie eine Straßenbahn in ein gewachsenes Ortbild integriert werden kann.

Straßenbahn bringt Innovation In Stutensee zeigte sich schnell wie wertvoll die Stadtbahn für die Gemeinde ist. Neben einer hervorragenden Verkehrsanbindung brachte Sie der Stadt Wachstum (Wohnungen, Arbeitsplätze) und eine moderne Infrastruktur (Leitungen, Kanäle). Fazit: Anfängliche Skepsis wich schnell großer Euphorie.

„Handeln statt reden“ „Sie müssen fertige Pläne in der Schublade haben, damit Sie zur richtigen Zeit Finanzierungs-anträge stellen und Bauen können“ Dr. Dieter Ludwig Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbundes. Dr. Ludwig hat mit dem KVV schon 46 Gemeinden an das Straßenbahnnetz gebracht. Nach der Fertigstellung waren alle begeistert.

Zahlen im Raum Karlsruhe Auf einen Schlag vier mal so viele Fahrgäste wie vorher Bis heute Verachtfachung der Fahrgastzahlen 40% der Fahrgäste sind vorher mit dem Auto gefahren Über 70% haben Start und Ziel entlang der Stadtbahn und brauchen nicht umzusteigen Bequemlichkeit entscheidend für den Umstieg vom Auto auf die Stadtbahn Dr. Ludwig überzeugt mit seinem Erfolg. Deutliche Fahrgaststeigerungen überall wo „seine“ Stadtbahn fährt.

Insider-Blick von außen Früher Gemeinderat in Sandhausen und heute Bürgermeister in Meckesheim Seit Jahren an dem Thema dran. Früher aktiv als Sandhäuser, heute als Beobachter aus Meckesheim. Hans Jürgen Moos zeigte den interessierten Zuhörern die Chancen für die Entwicklung einer Gemeinde durch die Straßenbahn.

Finanzierung: nicht leicht aber machbar Der SPD-Kreisrat und Baubürgermeister von Wiesloch zeigte den Zuhörern, wie eine Finanzierung des Straßenbahnringes möglich wäre. Erwin Leuthe betonte dabei die große Bedeutung des Ringschlusses für Wiesloch, Walldorf und das gemeinsame Gewerbe-gebiet. Wenn der Landkreis und alle Städte und Gemeinden sich beteiligen, ist eine Finanzierung machbar.

Befürworter und Skeptiker im Dialog Lärm:  Straßenbahnen lauter als der Bus  Moderne Straßenbahnen sind sehr leise Platz: Kein Platz in Sandhausen  Eppelheim als Beispiel für enge Trassenführung Hochmasten: Verschandeln das Ortsbild  Sind an engen Stellen gar nicht nötig Anwohner: Häuser durch Erschütterungen gefährdet  Moderne Straßenbahnen fahren ohne ruckeln Allgemeines:  Straßenbahn ist unbeweglicher und braucht mehr Platz als der Bus Straßenbahn ist schmaler als der Bus und ist zudem wesentlich attraktiver für die Fahrgäste

Ein wichtiges Thema für die Städte und Gemeinden Walldorfs Bürgermeister Merklinger und Nußlochs Bürgermeister Rühl bezogen Stellung. Beide wollen sich zu weiteren Gesprächen mit den Bürgermeistern des Ringschlusses treffen.

Klarstellung aus Leimen Der Oberbürgermeister Leimens, Wolfgang Ernst, ließ sich entschuldigen und machte gleichzeitig auf eine fehlerhafte Pressemitteilung aufmerksam. Im RNZ-Bericht vom 25.04.2006 war zu lesen, dass die vom Leimener Obst- und Gartenbauverein durchgeführten Pflanz-arbeiten entlang der früheren Trasse eine neue Straßenbahnverbindung verhindern würden. Dies ist -so der OB- völlig falsch. Die Pflanzung wurde nicht auf der bisherigen (und wenn das große Vorhaben Realität werden wird, zukünftigen) Straßenbahntrasse angelegt, sondern nur auf dem daneben liegenden Geländestreifen der Stadt Leimen. Einem Bau der Straßenbahn steht also nichts im Wege.

RNZ-Beitrag vom 03.05.2006 „... einen Impuls hat die Podiumsdiskussion vor vollem Haus gesetzt: Das Thema ist wieder im Gespräch. Denn Personenbeförderung via schienengebundenen Fahrzeugen ist nach wie vor in aller Munde. Ob Citybahn durch Heidelbergs Fußgängerzone oder die Herstellung eines Rundverkehrs von Kirchheim aus weiterführend über Sandhausen, Walldorf, Wiesloch, Nußloch und Leimen. Und genau das hat nach Ansicht nicht nur des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) absolute Präferenz ...“

Briefkasten der RNZ „Der Platz ist da“ von Uwe Hecker aus Wiesloch: Die etwas älteren Wieslocher werden sich noch erinnern. Früher gab es in Wiesloch eine Straßenbahn. 1973 stellte man den Betrieb "der Elektrischen" zwischen Leimen und Wiesloch ein. Auch in Walldorf gab es schon einmal eine Straßenbahn. Eine frühe Abzeichnung des Doppelzentrums Wiesloch-Walldorf? Vielleicht - auf jeden Fall aber eine Gemeinsamkeit, die sich beide Städte wieder Wünschen. Doch wie soll so etwas aussehen? Im Jahr 2006 haben einige Leute einen Traum. Das schälte sich zumindest aus der Veranstaltung von VCD und SPD-Südschiene heraus. Sie wollen eine Straßenbahn über Kirchheim nach Sandhausen bauen, um dann weiter über Walldorf nach Wiesloch zu gelangen. Von hier aus soll dann die Route weiterführen, nach Nußloch und Leimen, um den Straßenbahnring zu schließen. Doch es gibt Menschen, die spinnen den Traum noch weiter, sie könnten sich auch eine Erschließung der Gemeinden Rauenberg, Dielheim, Balzfeld oder auch St. Leon-Rot vorstellen. Sind solche Menschen Träumer, Spinner - oder einfach nur Nostalgiefreaks? Bleiben wir mal in Wiesloch. Haben wir überhaupt Platz für eine Straßenbahn? Diese Frage ist einfach zu beantworten, mit Ja. Denn dort, wo heute Buslinien fahren, könnte auch eine Tram den Dienst versehen, die zudem keinen Dieselgestank hinterlässt und wesentlich mehr Fahrgäste aufnehmen kann. Außerdem benötigt sie auf der Straße weniger Platz, da sie schmaler ist als ein Omnibus. ... ... Bei der ganzen Träumerei kommt schnell die Frage auf: „Wer soll das bezahlen?“ Die Kassen sind leer. Aber ist es deshalb unmöglich? Man sollte bedenken, dass der Unterhalt eines Autos 3000 bis 4000 Euro im Jahr kostet. Diskussionsfreudige Leser sind eingeladen, im Wiesloch-Forum auf www.wiesloch.de mitzudiskutieren und ihre Meinung kund zu tun. Text wurde gekürzt

Briefkasten der RNZ „Einzige Alternative“ von Joachim Förster aus Walldorf: Etwas überrascht war ich, als ich den Bericht der RNZ über die Veranstaltung „Straßenbahn für den wilden Süden“ las. Vor allem die meiner Meinung nach untreffende Überschrift machte mich stutzig. Die Stimmung am Abend war nahezu durchweg positiv und den wenigen Skeptikern konnte schnell die Wichtigkeit des Themas nahe gebracht werden. Von kühnen Visionen lässt sich auch nur schwerlich reden. Wie der Bericht richtig mitteilt, hat der Vorsitzende des Karlsruher Verkehrsverbundes, Dr. Ludwig, bereits 46 Gemeinden mit großem Erfolg die Straßenbahn gebracht. Von einem kühnen Vorhaben kann demnach nicht die Rede sein und wenn alle Städte/Gemeinden und der Landkreis an einem Strang ziehen, ist sie auch finanzierbar. Die ersten Weichen sind gestellt, höchste Zeit, das Projekt auf die Schiene zu bekommen. Die Straßenbahn ist die einzige Alternative für den Verkehr von morgen. Der „wilde Süden“ braucht die Straßenbahn wie hier in Stutensee; so die einhellige Meinung der Leserbriefe in der RNZ.

Was lässt sich festhalten? Die Bürgermeister bleiben dran Der VCD organisiert eine Exkursion zu einer „Straßenbahn-Gemeinde“ im Karlsruher Umland Der Karlsruher Verkehrsverbund will helfen mit Know-How und Antworten Der ÖPNV ist regional, nicht lokal zu organisieren Die Straßenbahn – die einzige Alternative für den Verkehr von morgen

Überzeugen Sie sich vor Ort Der VCD Rhein-Neckar organisiert ?im zweiten Halbjahr 2006? mit der Unterstützung von Herrn Dr. Ludwig eine Fahrt zur Stadtbahn in den Raum Karlsruhe. Egal ob Sie eher skeptisch sind oder ob die Idee Sie überzeugt; egal ob als Privatperson oder als politisch oder fachlich Interessierter: Nutzen Sie die Gelegenheit die Vorzüge eines der weltweit modernernsten Straßenbahnsysteme kennen zu lernen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den VCD Kreisverband Rhein-Neckar, Tel.: 06221/16 08 93 Email: vcd-rhein-neckar@web.de