Wege in die Entwicklungszusammenarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schnittstelle für High Potentials.
Advertisements

Athen Deutschland – Alumnitreffen Συνάντηση των Αποφοίτων Αθήνα
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Westpommersche Technische Universität Szczecin
Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2014, HSB.
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Warum ins Ausland? Andere Inhalte in einem anderen Studiensystem/ UK
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Felix Huerkamp.
Friedrich-Naumann-Stiftung Christoph Bauer. Die Stiftung für die Freiheit Friedrich-Naumann-Stiftung.
(Gymnasium Moosburg Abiturjahr 1987)
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Auslandsemester in Finnland Februar – Mai 2009
STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
1 Begabtenförderung für Lehramtsstudierende. 2 Unser Anliegen: Förderung von Lehramtsstudierenden mit pädagogischem Führungspotential Unser Ziel: Sensibilisierung.
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Bundeswettbewerb Fremdsprachen Bundeswettbewerb Fremdsprachen Bildung und Begabung gemeinnützige GmbH Gruppenwettbewerb für Auszubildende und Schülerinnen.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
DIO / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Internationaler Studiengang Shipping and Chartering, HSB.
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Auslandsemester in Finnland Februar – Mai 2009
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Damit Menschen wieder hoffen können
Wege ins Ausland - Studium, Praktikum, Jobben
Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - ZfA
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
ADRA FREIWILLIGENDIENSTE
ERASMUS+ Studieren in Europa leicht gemacht. Das neue Programm Das Parlament der EU in Straßburg hat entschieden, dass im Zeitraum 2014/2020 n 2 Millionen.
Programmvorstellung German Studies Russia
TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN Stipendium bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Saskia Tschache, Stipendiatin der KAS.
“Projekte, Weltgemeindienst, Finanzierung”
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg
Europainstitut Klaus Mehnert
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
Auslandssemester Inhalt - Motivation - Voraussetzungen
Stiftung Gymnasium Salvatorkolleg Horizonte für die Zukunft unserer Kinder.
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Stipendium Warum nicht?. Worum geht es überhaupt? Was? Wer? Welche? Wie? Wann?
Stipendien für das Studium
Wer wir sind und was wir machen:.
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
COMENIUS- Sprachassistenz Assistenzzeiten für angehende Lehrkräfte als COMENIUS- Assistenten.
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
Freiwilligendienst in Südamerika Vortrag von Teresa Frankenberg
Orientierungstutorium Sozialwissenschaften Stipendien & Studienkredite.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Mit Stipendien den europäischen Arbeitsmarkt kennen lernen
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
GEH INS AUSLAND MIT IAESTE!
Seite 1 Das Alumniportal Deutschland www.alumniportal-deutschland.org Christina Hollmann DAAD.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Erasmus+ Back to School Berufsbildung [Einrichtung einfügen] [Datum einfügen] [Name einfügen]
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Spanisch als Profilfach
Europa an deiner Schule
 Präsentation transkript:

Wege in die Entwicklungszusammenarbeit Recherche Workcamps und Praktika Aufbaustudiengänge Nachwuchsförderprogramme Rückkehr und Reintegration

1. Informationsrecherche zu entwicklungspolitischen Themen www.entwicklungsdienst.de Arbeitskreis Lernen und Helfen in Übersee www.epo.de Entwicklungspolitik Online www.bmz.de Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit www.inwent.de Internationale Weiterbildung und Entwicklung

Praktikumsbörsen Verzeichnis zahlreicher Praktikumsbörsen www.cesar.de Intern. Praktika: www.polwiss.fuberlin.de/internat/index.htm Viele Infos zu Praktika im In-und Ausland www.praktikum-service.de Praktikumsbörse Osteuropa www.oei.fu-berlin.de Praktika in Südafrika www.dsjw.de Praktika in Afrika www.praktikum-in-afrika.de

PraktikantInnenprogramme Workcamps ASA Programm GTZ Praktika Politische Stiftungen DAAD UNO NGOs (z.B. WUS)

Workcamps (www.workcamp.de) Workcamps sind freiwillige kurzfristige Arbeitseinsätze für internationale Gruppen in Projekten. Die Arbeitseinsätze finden in Projekten statt, die einen sinnvollen Beitrag leisten zu Gerechtigkeit, Frieden, Völkerverständigung und zu einer lebenswerten Umwelt. Workcamps dauern in der Regel zwischen zwei und vier Wochen. Die Workcamp-Gruppen bestehen zumeist aus 10 bis 20 TeilnehmerInnen aus zwei bis zehn Ländern. Organisationen: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste, Christlicher Friedensdienst, Internationale Jugendgemeinschaftsdienste etc.

ASA-Programm InWent (Internationale Weiterbildung und Entwicklung) 3monatige Arbeits- und Studienaufenthalte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa Bedingungen: 21-30 jährige Studierende und Auszubildende in Deutschland Grundkenntnisse der Sprache im Zielland Das Programm: 117 Projekte im Jahr 2006 (ca. 2000 Bewerbungen) Bewerbungsphase November 2006-Januar 2007 3 verpflichtende Vor- und Nachbereitungsseminare Ausreise zwischen Juni und Dezember www.asa-programm.de ASA Leistungen: Alle Kosten der Vorbereitungsseminare Flugkosten bis 750 € Aufenthaltskosten bis 350€ pro Monat Pauschale für Impfungen, Fahrtkosten und Visa 200 €

GTZ Praktikantenprogramm Ausland 3monatiger Projektaufenthalt (Studienabschlussarbeit möglich) Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium Kenntnisse einer Weltsprache PC Kenntnisse Sensibilität für Kultur etc. Bewerbungsfrist: 01.10 – 30.11 Inland 2-3monatige Mitarbeit in einer Abteilung Voraussetzungen: Abgeschlossenes Grundstudium Kenntnisse einer Weltsprache PC Kenntnisse Bewerbung online ohne Frist

Politische Stiftungen/Goetheinstitute Die meisten politischen Stiftungen sind in der internationalen Zusammenarbeit tätig und unterhalten Auslandsbüros in denen in der Regel Praktika absolviert werden können. Friedrich Ebert Stiftung www.fes.de Heinrich-Böll-Stiftung www.boell.de Konrad-Adenauer-Stiftung www.kas.de Friedrich Naumann Stiftung www.fnst.de Hanns Seidel Stiftung www.hanns-seidel-stiftung.de Goetheinstitute: www.goethe.de

Es besteht die Möglichkeit, ein Praktikum in der DAAD Zentrale Bonn oder in einer der Außenstellen zu absolvieren. Es wird z.T. eine geringe Vergütung bezahlt. Voraussetzung: mind. 18 Jahre Abitur/Fachhochschulreife Englisch und/oder eine andere UN Sprache Win/Excel Kenntnisse Dauer: 2-12 Monate Bewerbung mit den üblichen Unterlagen 2/3 Mon. vor Beginn beim DAAD in Bonn einreichen

Praktika bei den Vereinten Nationen http://www.unric.org/ Die UNO biete vielfältige Praktikamöglichkeiten in Deutschland (neun Büros) und weltweit. Voraussetzungen und Bedingungen: Bewerbung an die Zentrale der UN in NY oder an die Büros direkt gute Englischkenntnisse, bzw. weiterer UNO Amtssprachen und der Sprache des Gastlandes Studierende im Hauptstudium, z.T. Studienabschluss Schwerpunkte sollten im Bewerbungsschreiben erwähnt werden keine Bewerbung innerhalb von sechs Monaten nach dem Praktikum möglich unbezahlte Praktika, keine Krankenversicherung, kein Visum

Praktika beim   Voraussetzungen für die Praktika sind das Interesse am Kontakt zu anderen Menschen und ein Grundverständnis für die Nord-Süd-Zusammenarbeit.  Eine persönliche Betreuung ist bei jeder Stelle im Land gewährleistet. Grundvoraussetzung für jedes Praktikum sind Sprachkenntnissen in Englisch, teilweise sind Kenntnisse in der jeweiligen Amtssprache erforderlich. Die Praktikumsdauer sollte mindestens 8 Wochen betragen, bei manchen Ländern ist ein Praktikum jedoch erst ab 10 Wochen möglich. Die Praktika können (teilweise) als Praxissemester oder als Studienleistung anerkannt werden.   Chile: Fachkräftevereinigung Chile   China: Grund und Mittelschule Nanchang Eritrea: World University Service Ghana: Rückkehrerverein und Rückkehrerbüro Indonesien: Fachkräftevereinigung PT. Persada Aqua Fauna - Jakarta Vietnam: World University Service

3. Aufbaustudiengänge Informationen über entwicklungsländerbezogene Studienangebote verschiedener Fachrichtungen: Postgraduierten Studiengänge und Weiterbildungsprogramme an Hochschulen in Deutschland www.inwent.de Postgraduate Courses für Professionals with Relevance to Developing Countries www.daad.de

Aufbaustudiengänge im Bereich Pädagogik / Bildung Berufs- und Erwachsenenpädagogik in der internationalen Entwicklungsarbeit Technische Universität Dresden SESAM - Sustainable Energy Systems and Management Universität Flensburg Intercultural Studies: Educational Research Universität Hamburg Behinderung und Behindertenarbeit in Kulturen und Ländern der Dritten Welt Universität Oldenburg University Staff Development Programme Witzenhausen Universität-Gesamthochschule Kassel, Witzenhausen

Berufseinstiegsprogramme GTZ Projektassistenten DED Nachwuchsförderung DIE ProgrammEED Fachkräfteprogramm Stiftungskolleg Bosch AGEH Traineeprogramm

Projektassistentenprogramm der GTZ http://www4. gtz Einarbeitung in Koordinierungs- und Managementaufgaben, Projektadministration, Projektplanung, Kontrolle und Monitoring Anforderungen: Abgeschlossenes Studium (möglichst Aufbau-Postgraduiertenstudium bzw. erste Berufserfahrung) Sprachkenntnisse und Auslandserfahrung nicht älter als 32 Jahre Programm für alle Nationalitäten offen Programm: Dauer 24 Monate Bewerbungsfrist 01.08 bis 31.10 Erst online-Bewerbung, dann schriftliche Bewerbung Einsatzort: in einem der Auslandsprojekte 1000 Bewerbungen auf 20 Plätze

Das Nachwuchsförderprogramm (NFP) des DED Das NFP ist ein Stipendienprogramm, das es Berufsanfängern ermöglicht, während eines einjährigen Aufenthalts in einem der Partnerländer des DED entwicklungspolitische, berufliche, persönliche und interkulturelle Erfahrungen in der EZ zu sammeln. Als so genannte Entwicklungsstipendiaten (ES) können sie durch das NFP vor allem ihre Landeskenntnisse und Sprachkenntnisse verbessern, sich Teamfähigkeit und organisatorische Fertigkeiten aneignen, eine soziale Kompetenz für das Leben und Arbeiten in einer anderen Kultur erwerben sowie die Arbeitsweise des DED und seiner Partner kennen lernen. Die Stipendienzeit beträgt maximal 13 Monate. Sie besteht aus einem ca. einmonatigen Inlandsteil mit Vorbereitung in Bad Honnef und in der Regel 12 Monaten bei einer Partnerorganisation des DED im Ausland, wo die Entwicklungsstipendiaten von Mentoren - erfahrenen Entwicklungshelfern - betreut werden. Voraussetzungen: abgeschlossenes Studium Interesse an ep Fragestellungen gute Kenntnisse mindestens einer westeurop. Verkehrssprache die Bereitschaft, allein auszureisen nicht älter als 28 Jahre Leistungen des ded: Versicherungen Hin- und Rückflug Aufwandsentschädigung Bewerbung: jederzeit Lebenslauf (Beruf, prakt. Erfahrungen und Sprachkenntnisse)

Berufsorientiertes Ausbildungsprogramm für die Entwicklungszusammenarbeit Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Voraussetzungen Universitätsstudium Sehr gute Englischkenntnisse und eine weitere UN Sprache Deutsche Staatsangehörigkeit/ EU Land Entwicklungspolitische Kenntnisse und Erfahrung Nicht älter als 30 Jahre Absicht in der EZ im In- oder Ausland tätig zu sein Programm 22Personen (300-500 Bewerbungen) 9 Monate (September bis Mai) (Bewerbung bis April) keine Vergütung, aber ein Zinsloses Darlehen erst Bonn, dann Auslandseinsatz

Stiftungskolleg für Internationale Aufgaben Robert Bosch Stiftung/ Studienstiftung Das Programm richtet sich an HochschulabsolventInnen aller Fachrichtungen, die eine internationale berufliche Ausrichtung in der Außen- und Sicherheitspolitik, der Wirtschaftspolitik, der technisch-naturwissenschaftlichen Zusammenarbeit oder auch der EZ anstreben. Durch das Programm soll die Präsenz Deutscher in internationalen Organisationen gestärkt werden. Voraussetzungen: selbstentworfenes Arbeitsvorhaben mit Stationen bei internationalen Organisationen sehr guter Studienabschluss, Sprachkenntnisse, Auslandserfahrung Höchstalter 28 (Berücksichtigung von Wehrdienst/Kindererziehung) Interesse an einer Beruftätigkeit in internationalen Organisationen sehr gute Allgemeinbildung, gesellschaftliches Engagement deutsche Staatsbürgerschaft

Stiftungskolleg für Internationale Aufgaben Robert Bosch Stiftung/ Studienstiftung Fakts: 20 Stipendien jährlich (ca. 300 Bewerbungen) Stipendium in Höhe von monatlich 1250 € Förderung von Sprachunterricht und Reisekosten Selbstentworfenes Arbeitsvorhaben und aktive Mitarbeit in ausgewählten Institutionen der internationalen Zusammenarbeit Zwei bis drei Arbeitsstationen während des Stipendiums Bewerbungsschluss im März (zweiteiliges Verfahren mit Assessment Center) www.stiftungskolleg.org

Evangelischer Entwicklungsdienst e.V. www.eed.de Der EED unterstützt mit finanziellen Beiträgen, personeller Beteiligung und fachlicher Beratung Kirchen, christliche Organisationen und private Träger, die sich am Aufbau einer gerechten Gesellschaft beteiligen, sich gegen Diskriminierung auf Grund von Rasse, Geschlecht und Religionszugehörigkeit einsetzen und Menschen beistehen, die in Not und Armut leben, deren Menschenwürde verletzt wird oder die von Krieg und anderen Katastrophen bedroht sind. Der EED ergreift und fördert Maßnahmen, die in Kirche, Öffentlichkeit und Politik das Bewusstsein und die Bereitschaft wecken, sich für die Überwindung von Not, Armut, Verfolgung und Unfrieden in der Welt einzusetzen und die dazu beitragen können, dass sich die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für eine menschliche Entwicklung verbessern.

Der EED hat eine Datenbank in der Stellen von Partnern ausgeschrieben werden. Der EED vermittelt und bereitet auf den Auslandseinsatz vor. Wir suchen Fachkräfte, die die christlichen Grundwerte leben und unseren kirchlichen Auftrag bejahen, die über einen qualifizierten Berufsabschluss, mindestens zweijährige Berufserfahrung und fremdsprachliche Grundkenntnisse verfügen, die improvisieren können und selbständig, interdisziplinär und professionell arbeiten, die über ausgeprägte Sozialkompetenzen, insbesondere über die Fähigkeit zum interkulturellen Dialog, verfügen für die Bereiche: Soziales, Bildung, Gesundheit, Verwaltung, Technik, Ökologie, Konfliktbearbeitung und Menschenrechte mit den Schwerpunkten: Fort- und Weiterbildung einheimischen Personals, Beratung von Partnerorganisationen insbesondere in der Organisations- und Personalentwicklung, Unterstützung von regionaler, überregionaler und globaler Vernetzung. Voraussetzungen Mindestalter 25 Jahre Familienstand ledig oder verheiratet Abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem angeforderten Beruf bzw. Berufsfeld. Grundkenntnisse in einer der europäischen Fremdsprachen Englisch, Französisch, Spanisch oder Portugiesisch Bejahung des kirchlichen (ökumenischen) Auftrages des EED Lernfähigkeit, Toleranz und Respekt vor Fremden, Fähigkeit zur qualifizierten Zusammenarbeit mit Menschen anderer Kulturen.

- Partner in der Personellen Entwicklungszusammenarbeit ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ENTWICKLUNGSHILFE e.V. Personaldienst der deutschen Katholiken für internationale Zusammenarbeit www.ageh.de Die AGEH - Partner in der Personellen Entwicklungszusammenarbeit Die Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe e.V. ist der älteste deutsche Entwicklungsdienst. Sie wurde 1959 von verschiedenen katholischen Verbänden und Organisationen gegründet. Die AGEH vermittelt Fachkräfte in Projekte vorwiegend kirchlicher Partner des Südens und in die Reformländer des Ostens. Traineeprogramm (12 Monate)

Arbeiten in Internationalen Organisationen Das BFIO bietet ein vielfältiges Leistungsangebot für Bewerber deutscher Staatsangehörigkeit, die sich für eine Mitarbeit in Internationalen Organisationen interessieren. Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen Villemombler Str. 76; D-53123 Bonn; Tel. (0)228-713-1313; Bonn-ZAV.bfio@arbeitsamt.de - Beigeordnete Sachverständige sind international bekannt als Junior Professional Officers (JPOs), Associate Experts (AEs) oder Associate Professional Officers (APOs). Stellenpool des Auswärtigen Amts: www.auswaertiges-amt.de

Alles Gute und viel Erfolg