Audit in Skigebieten Vorteile für Skigebietsbetreiber

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

QuH Umweltallianz MV Qualitätsverbund umweltbewusster
Anforderungen an wissenschaftliche Arbeit
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Externe Unterstützung für die
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
Was möchte ich dazu sagen? 1
Folie 1 Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Alexandra Zuber Ein Management-System muss... aus Überzeugung und.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Dokumentationsanforderungen
Führungskräfteentwicklung
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft
Gesundes Führen lohnt sich !
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Informationsveranstaltung
Erarbeitete Maßnahmen & Vorschläge
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Die Umsetzung der ISO/IEC 17020
Controller Leitbild 2002  2013.
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
REACH in der Druckfarbenindustrie: 7 Thesen zum Praxisstand und zur Umsetzungsfrist 2018 Stuttgart, 09. Dezember 2013 Andreas Tüschen.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
1 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar Hugo Straumann Methode Pilot Positionierung.
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Organisationsanalyse
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Liquidität stärken durch Forderungs-Organisation
IHR ERFOLG IST UNSER ZIEL
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Prozessorientierter Aufbau nach EN ISO 9001:2000 und
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Umweltmanagementsystem
Lernen durch Vergleiche
Methode Qualitätszirkel
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Management-Tools Forderungen der zugrunde liegenden Zertifizierungsrichtlinien Zur Information und zur Überprüfung des Erfüllungsgrads der Ihrem Management.
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
IFS in der Praxis und die qualitätsrelevanten Systeme der Brauerei Wieselburg Josef Martin Wasner Leiter Produktion und Qualitätssicherung
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Was ist Quality Function Deployment?
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
Umweltmanagement Von: Denise Fritz, Daniel Ansorge, Oksana Leinich, Sabrina Fidorra, IN81, Okt.2008.
Energiemanagementsysteme
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Warum ECODESIGN ?  Zukunftsfähigkeit des Unternehmens  Neue Produktideen  Verbesserte Umweltleistung  Günstigere Kostenstrukturen.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
© Rau 2010.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
 Präsentation transkript:

Audit in Skigebieten Vorteile für Skigebietsbetreiber Univ. Prof. DI Dr. Ulrike Pröbstl Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung BOKU – University of Natural Resources and Lifes Sciences, Vienna Peter-Jordanstr.82 A – 1190 Vienna, Austria

Hintergrund und Ansatz Verschiedene Studien zu Skigebieten zeigten Belastungen: Qualitativen und quantitativen Veränderungen des Skigebietes durch Pistenaus- bzw. –umbau mit Planie und Rodungen Skibetrieb (mechanischer Schädigung, Störung von Wildtierlebensräumen) Die für viele Skigebiete charakteristische Doppel- bzw. Mehrfachnutzung alpiner Lebensräume durch Wintersport, Almwirtschaft, Forstwirtschaft und einer sommertouristischen Nutzung, die vielfach nicht aufeinander abgestimmt erfolgt.

Hintergrund und Ansatz Es zeigte sich auch ein hohes Aufwertungspotential, z.B. Chancen zur Weiterentwicklung und Sicherung alpiner Lebensräume sowie zur Stabilisierung der Kulturlandschaft und die Möglichkeit über Maßnahmen, eine nach-haltige Verbesserung zu erreichen etwa durch Sanierung von Schadstellen Langfristige Pflegekonzepte Öffentlichkeitsarbeit und Lenkungsmaßnahmen Wie kann erreicht werden, dass dieses Aufwertungspotential genutzt und die Maßnahmen konsequent umgesetzt werden?

Anreize zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung Gütesiegel („Produktinformation“ für Skifahrer, Labeling); Probleme: Inflation von Gütezeichen, Akzeptanz der Vergabeinstanz Geringer Anreiz für stark belastete Gebiete Ge- und Verbote bzw. behördliche Auflagen; Probleme: Geringe Akzeptanz, eingeschränkte Handlungsmöglichkeiten, Erfüllung nur der Mindestanforderungen Freiwillige, marktwirtschaftlich ausgerichtete Umweltvorsorge mit Hilfe eines Öko-Audits Eigenverantwortung des Unternehmens, hohe Akzeptanz, Anreiz für belastete und unbelastete Gebiete gleichermaßen, weitreichende Gestaltungsmöglichkeiten

Umsetzung der Öko-Audit-Verordnung Öko-Audit als ein vom Unternehmen selbst getragener Regelkreis

Was kennzeichnet das Audit? Kontinuierliche Verbesserung der umweltorientierten Leistung Schriftlich festgelegte Umweltpolitik mit umweltbezogene Gesamtzielen und Handlungsgrundsätze Kenntnisse und der relevanten gesetzlichen Umweltbestimmungen und anderer Forderungen Einbeziehung des Personals einschließlich umfassender Gespräche

Was kennzeichnet das Audit? Umweltprüfung Übersicht zu den behördlichen Genehmigungen und deren Einhaltung Zutreffende Rechts- und Verwaltungsvorschriften werden identifiziert Einfügen von Kontroll- und Überwachungssystemen einschließlich Bilanzierung Zusammenfassende Berücksichtigung aller potentiellen Umweltaspekte Kriterien zur Messung und Bewertung von Umweltaspekten

Was kennzeichnet das Audit? Umwelt-Zielsetzungen Klare Festsetzung von Zielsetzungen und Einzelzielen Ziele stehen in Verbindung mit Umweltpolitik und der Verpflichtung Umweltbelastungen zu vermeiden Die umweltbezogenen Zielsetzungen und Einzelziele sind konkret, kontrollierbar, qualifizierbar und mit zeitvorgaben versehen Kontrollmechanismen und Anpassungen sind integriert und im Unternehmen komuniziert

Was kennzeichnet das Audit? Umweltmanagementsystem Umweltprogramm baut auf den ergebnissen der umweltprüfung auf und setzt doie Ziele um Beschreibt die konkreten maßnahmen zur Zielerreichung, Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen Benennt Ressourcen (Personal, Zeit, Geld..) In Organisationsstruktur integriertes System

Was kennzeichnet das Audit? Organisationsstruktur und Verantwortlichkeit Organisationsschema Übersicht zu relevanten Funktionsträger Klare Delegation vpon Verantwortlichkeiten Bewußtsein und Kompetenz Angebote zur Personalqualifikation Schulungsmaßnahmen sind festgelegt Angebote zur Bewußtseinsbildung Kommunikation Konzepte für interne und externe Kommunikation

Potentieller Nutzen bei der Teilnahme am Audit für Skiunternehmen

Wettbewerbsfähigkeit Beispiel Marketing Firmenimage (Aussenwirkung grünes Unternehmen) Wahrnehmung durch Kunden und Bewertungssysteme (kritische) Anfragen von Journalisten …

Umweltzertifizierung von Schigebieten - Chancen und Hemmnisse auf kommunikationspolitischer Ebene. Bettina Schmid 2003

Kostenreduktion Übersicht Bescheiungsdaten, Einsparpotentiale bei Schneeerzeugung Planung von Wettkämpfen nach Klimabedingungen Sommermanagement auf der Piste …

Sicherheit durch Dokumentation Beschneite Pistenflächen 95 % aller Pisten können technisch beschneit werden Wasserbedarf, Dokumentation der Beschneiungsabfolge Temperaturdokumentation

Nutzung Landwirtschaftliche Nutzung der Pisten Die landwirtschaftliche Nutzung der Pisten verteilt sich auf fünf unterschiedliche Nutzungstypen

Erschließungsintensität mit Wegen Im Landschaftsinformationssystem wird unterschieden nach Fahrwegen (Forst- und Almstraßen) Wanderwegen (nicht befahrbare, ausgewiesene Wege) Trampelpfaden (wilde Wegeverbindungen und Abkürzer) Skigebiet Hochgrat (lfm/ha): Fahrwege 27 lfm/ha Wanderwege 11 lfm/ha Trampelpfade 10 lfm/ha Skigebiet Sudelfeld (lfm/ha): Fahrwege 36 lfm/ha Wanderwege 21 lfm/ha Trampelpfade 1 lfm/ha Hoher Handlungsbedarf Geringer Handlungsbedarf

Ableitung von Maßnahmen eine Überprüfung von gemähten und beweideten Teilflächen/Verlauf von Zäunungen Regelungen zu den Bestoßungszeiträumen bzw. der Abfolge der Beweidung im Blick auf die Empfindlichkeit oder Gemeinsame Überprüfung der sensiblen Bereiche mit dem Betreiber, um die Pistenpräparierung zu optimieren bzw. Schäden durch den Winterbetrieb zu vermeiden. Aufnahme in raumbezogenes Managementsystem

Risikominimierung Haftungsschäden Klimarisiko Schadenspotential …

Reduzierung von Schäden Basisdaten Verteilung punktueller Schäden nach Höhenstufen und Ursachen im Skigebiet Garmisch-Partenkirchen, getrennt nach Verursachern (Schäden bis 25 m² Größe) Probleme durch Sommertourismus nur in sensiblen Hochlagen über 1400 m ü.NN Weitere Verschneidungen z.B. für wertvolle Lebensräume ergeben zusätzliche Vorschläge für das Umweltprogramm und gezielte Maßnahmen

Umsetzung Ableitung eines Umweltprogramms: Ableitung von Maßnahmen: Reduzierung von Trampelpfaden und der daraus entstandenen Erosionsschäden Ableitung von Maßnahmen: Konzepte zur Wegesanierung, Maßnahmen zur Besucherlenkung Umweltmanagementsystem: Kennzahlen in lfm/ha; Zeitziele, Prioritäten

Naturgefahrenanalyse Rückgang des Permafrostes erhöht Gefahrenbereiche Beispiel Hintertux (StartClim, gefördert durch das bmwfj) 27.03.2017

Klimawandel und Wettkampftauglichkeit Beispiel Schladming: Im Talbereich muss man im Februar im Mittel an etwa 5 % aller Stunden mit Temperaturen über 5 °C rechnen im März jedoch schon mit mehr als 20 %. Im Mittelbereich muss man sowohl im Feber als auch im März mit 10 bis 20 % Stunden über 5 °C rechnen. Besonders warme Jahre haben um die 60 % Stunden über 5 °C. Die Tage mit mehr als 12 Stunden über 5 °C repräsentieren die besonders gefährlichen lang anhaltenden Wärmeeinbrüche. Diese kommen Anfang Feber im Tal faktisch nicht vor im März derzeit aber im Mittel bereits fast 2 mal. Es sind aber sogar schon Jahre mit 10 derartigen Tagen innerhalb der ersten 14 Märztage aufgetreten.

Verbesserung der internen Organisation Zuständigkeiten im Betrieb Motivation der Mitarbeiter Einsparpotentiale

Schritt: Analyse aus betrieblicher Sicht Schwächen Potentiale Stärken

Ergebnisse der Moderation

Audit-Workshop Ableitung von Umweltprogramm und Umweltzielen mit Mitarbeitern und Betriebsleitung

Danke für die Aufmerksamkeit! Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. Ulrike Pröbstl Peter-Jordanstr.65, A-1180 Wien Tel.: +43 1 47654-7207, Fax: +43 1 47654-7209 Ulrike.Proebstl@boku.ac.at www.boku.ac.at 27.03.2017