Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements

1 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifi- kations- phase Einfüh- rungs- phase.

Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Abschlüsse der gymnasialen Oberstufe
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Die Gymnasiale Oberstufe
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Die Gymnasiale Oberstufe
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Die Gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
zur gymnasialen Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe II
Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Die Beratungskomponenten: Einzelberatung Allgemeine Beratung Laufbahnkontrolle Informations -pflicht.
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für zukünftige Oberstufenschüler/innen der Jahrgangsstufe 10 mit Fächerwahlen für die Jahrgangsstufe 11 Tagesordnung Begrüßung.
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2010, G 8)
Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2008)
Die gymnasiale Oberstufe
Aufbau und Dauer der Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Die gymnasiale Oberstufe
und zur Gesamtqualifikation Marienschule Euskirchen
Die gymnasiale Oberstufe im letzten nicht verkürzten Bildungsgang
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
1 Wahlmöglichkeiten und -pflichten in den Jahrgangsstufen 12 und 13 - Das Wesentliche… - Abiturjahrgang 2012.
Die gymnasiale Oberstufe
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Beginn EF-Phase
Gesamtschule Bergheim Oberstufenberatung
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach 12 Jahren.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 8.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Informationen zum Besuch der Einführungsphase im Schuljahr 2014/ Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Die gymnasiale Oberstufe.
1. Folie Informations- veranstaltung Mi., D0., Mi., D0., III. II. I. Info 9 Feb Jahrgangs- stufe 9.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Schiller-Schule Bochum. Die gymnasiale Oberstufe Dauer der gymnasialen Oberstufe Mögliche Abschlüsse am Gymnasium Versetzung in die Qualifikationsphase.
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Die Gymnasiale Oberstufe
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Die Gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
 Präsentation transkript:

Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster Die gymnasiale Oberstufe

Merkmale der gymnasialen Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (schulischer Teil) Studierfähigkeit Basis für qualifizierte Berufsausbildung Letzte Versetzung: 11 nach 12

Organisation Allgemeine Grundbildung und individuelle Schwerpunktsetzung: Kurssystem ab 11.1 (Grundkurse) Prinzip der Fortsetzung von Kursen GKs (3 St.) und LKs (5 St.) ab 12.1 Abschluss mit der Abiturprüfung nach 13.2

Struktur der Oberstufe

Leistungsbewertung Höheres Gewicht der LKs in 12 (zweifach) und 13 (dreifach) Beurteilungsbereiche: Klausuren und Sonstige Mitarbeit Bewertung ab 12 in Punkten Ausreichend (-) bedeutet ein Defizit (4 P.) 1. Klausur in 12.2 in einem Fach wird ersetzt durch eine Facharbeit

Leistungsbewertung Durchschnittlich ausreichende Leistungen (5 Punkte) führen zum Abitur Leistungen in der Qualifikationsphase gelten schon für die Zulassung zum Abitur und beeinflussen die Durchschnittsnote

Aufgabenfelder Sprachlich-literarisch-künstlerische Fächer Gesellschaftswissenschaftliche Fächer Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Fächer

Vorüberlegungen für die Wahlen der LKs und Abiturfächer Einer der LKs muss eine fortgeführte Fremdsprache sein oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) oder Deutsch sein (bei D: M oder eine FS muss unter den Abiturfächern sein)

Vorüberlegungen 2 Die 4 Abiturfächer (LK 1 und 2, 3. und 4. Fach) müssen die 3 Aufgabenfelder abdecken Kunst/ Musik können nicht das 1. Aufgabenfeld abdecken Religion kann das 2. Aufgabenfeld abdecken Sport als 4. Abiturfach nicht mehr möglich

Vorüberlegungen 3 Alle Abiturfächer sind Folgekurse ab 11.1 Alle Abiturfächer sind spätestens ab 12.1 Klausurfächer (bis 13.2; 4. Fach bis 13.1) Unter den 4 Fächern muss Deutsch oder Mathematik oder eine fortgeführte Fremdsprache sein.

Fächer am Hittorf Gymnasium 1. Sprachlich – literarisch – künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch GK LK Englisch Französisch (7/9) LK* Latein (7/9) Spanisch (11) (LK*) Griechisch (11) Chinesisch (11) Musik Kunst (LK)

Fächer am Hittorf Gymnasium Wer in der Jgst. 12 Musik oder Kunst nicht mindestens 1 Jahr fortführt, muss einen der folgenden Kurse belegen: Literatur Gk 12.2 und 13.1 Vokalpraktischer Kurs GK Big Band Rhetorik

Fächer am Hittorf Gymnasium 2. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Geschichte Gk LK Erdkunde Sozialwissen- schaften LK* Philosophie GK

Fächer am Hittorf Gymnasium 3. Mathematisch - naturwissenschaftliches Aufgabenfeld Mathematik GK LK Physik LK* Chemie Biologie Informatik

Fächer am Hittorf Gymnasium Keinem Aufgabenfeld zugeordnet Evangelische Religionslehre GK Katholische Sport

Wahl der Abiturfächer 1. Beispiel

Wahl der Abiturfächer 2. Beispiel

Wahl der Abiturfächer DER TEST! Welche der folgenden Wahlen ist zulässig: D – GE – BI – RE Nicht zulässig: M oder FS muss Abiturfach sein D – M – BI – RE Zulässig E – F – BI – IF Nicht zulässig (kein 2. Aufgabenfeld)

Wahlzettel

Klausuren

Klausuren Fremdsprachlicher Schwerpunkt: Klausuren in 2 Fremdsprachen (auf jeden Fall die neu einsetzende) Keine Naturwissenschaft Weitere Sprachen ohne Klausurverpflichtung (z.B. auch Latein in 12) Naturwissenschaft-licher Schwerpunkt: 1 NW – Fach (auch If) Eine Fremdsprache (auf jeden Fall die neu einsetzende) Weitere Klausuren sind freigestellt (Wahl immer pro Halbjahr)

Zulassung zum Abitur: Notwendige Kursbedingungen LK - Bereich: 6 Kurse beide LKs 12.1 – 13.1 durchschnittlich 5 Punkte maximal 2 Defizite (nicht 0 Punkte) 12 in doppelter Wertung, 13.1 dreifach Summe: mindestens 70 Pkte. maximal 210 Pkte. Grundkurse: 22 Kurse durchschnittlich 5 Punkte maximal 6 Defizite (nicht 0 Punkte) alle Noten zählen einfach Summe: mindestens 110 Pkte. maximal 330 Pkte.

Zentralabitur Einführung ab Abitur 2007 Unterrichtliche Konkretionen für die Fächer liegen vor (zunächst nur für 2007) www.learn-line.de Obligatorik und Freiraum abhängig von den Fächern Systematische Vorbereitung schafft beste Voraussetzungen.

Latinum Latinum wird nach bestandener Abiturprüfung auf dem Zeugnis bestätigt Erhalt nach ausreichenden Leistungen: von Klasse 5 – 10 von 7 – 11.2 von 9 – 12.2 (mind. 5 Punkte) Kleines Latinum: von 7 -10 von 9 – 11.2

Entscheidungskriterien aktueller Notenstand Begabung/Interesse Spass Studium/Berufswahl Schwierigkeitsgrad des Faches Lehrer/in Eltern/Familie Freunde Kombinationsmöglich-keiten bestmöglicher Schnitt Mischung lernaufwändiges und und weniger aufwändiges Fach …

Vorwahlen Bitte gewissenhaft die Vorwahl treffen! (Entscheidung über Einrichtung der LKs) Bitte Abgabefrist beachten! Endgültige Wahl folgt später (mit Vorgabe der möglichen Kurse): Zwei Lks, mindestens sechs GKs.

Sozialwissenschaften* Beispiel LK - Raster Deutsch Englisch Erdkunde Französisch Sozialwissenschaften* Geschichte Physik* Mathematik Chemie* Biologie*

Haben Sie noch Fragen ?