Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorarlberger Mittelschule
Advertisements

Informationsabend HRS Twist – Schule am See
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Konzeptionelle Eckpunkte
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
NOTEN Lehrplan Bildungsstandards Beurteilung Sachnorm Sozialnorm
HS Höchst.
Der Anfang ist die Hälfte des Ganzen.
Entwicklung eines Beratungskonzeptes am Gymnasium Köln-Pesch
Fragen aus der Praxis Rückmeldungen der Fachberater/-innen.
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Eingangsstufe (Klasse 1 und 2)
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Unterricht – anders organisiert
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Gibt es in diesem Schuljahr einen M- und einen R-Zweig?
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse der Vorarlberger Mittelschule
Neue Mittelschule Graz-Webling
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Dynamisches Notensystem
Vorarlberger Mittelschule, bessere Zukunftsaussichten.
Vorarlberger Mittelschule Gisingen. In der 3. und 4. Klasse jeweils 2 Wochenstunden Jeder Schüler muss sich für einen Wahlpflichtbereich entscheiden Wahlpflichtbereiche.
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Förderkonzept VS SATTLEDT
SPEZIALPOOL Die Kinder sind nicht grundsätzlich anders,
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der VMS Höchst
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2010/11 Nach der 4. Klasse Volksschule
„Jeder Mensch an seinem Platz“
KollegiumUniversität Mittelschule (1. – 12. Schuljahr) Gymnasium (9. – 12. Schuljahr) Berufschule (9. – 12. Schuljahr) Hauptschule (5. – 8. (10.) Schuljahr)
Wie funktioniert Niveauunterricht?
Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
Herzlich Willkommen!.
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
16. Grundschule „Josephine“ Dresden Lischen, Stefanie Wagner, Lydia
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 14/15 Nach der Polytechnischen Schule
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Leistungskurse und Prüfungsfächer
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse Volksschule
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Elternargumente für AHS Kein Einstufungsdruck Kein Umstufungsdruck Möglichkeit der Wiederholungsprüfung am Jahresende Hohes Leistungsniveau.
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Regionaltagung zur Hauptschulinitiative Die bayerische Hauptschule – Stark machen für die Zukunft, alle Talente fördern! Bayerisches Staatsministerium.
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Die Neue Reifeprüfung an AHS
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Philosophie AHS 3. November 2014, PHT Neue Oberstufe - NOST.
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
 für Absolventen von Hauptschulen oder von Neuen Mittelschulen  Ab 7. Klasse ist entweder Darstellende Geometrie oder zusätzlicher naturwissenschaftlicher.
BMBWK Ref. V/4b BW8/1 14 JAHRE- WAS NUN? 14 Jahre - was nun?
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein Anfangsunterricht Klasse 5.
LQPM Mag. Hannes Nitschinger  gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HAK, 2. Klasse HAS)  Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (= Module)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Hamburger Bildungsoffensive
Neue (Modulare) Oberstufe. Grundsätze gilt ab der 10. Schulstufe (2. Jahrgang HLW/HLT, 2. Klasse FW/HF) Der Lehrstoff wird semesterweise gegliedert (=
Realschule Baden-Württemberg
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
Neue Mittelschule Graz-Webling
 Präsentation transkript:

Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen

2. Fremdsprache Ein- und Umstufungsthematik Zusammenarbeit mit der AHS Veränderte pädagogische Praxis ChancengarantieFörderkonzept

Die Vorarlberger Mittelschule ist ein Entwicklungsprojekt.

Ressourcen Für die zweite Fremdsprache Für die Entwicklungsarbeit im Sinne einer veränderten pädagogischen Praxis Zur Unterstützung der Umsetzung von Konzepten einer veränderten pädagogischen Praxis Für die gemeinsamen Projekte mit den AHS/BMHS

Rahmenbedingungen Alle Schüler/innen in den nächstjährigen ersten Klassen der 23 beteiligten Hauptschulen sind Mittelschüler/innen. Es gibt Mittelschüler/innen mit und ohne AHS – Reife. Die Schüler/innen mit AHS – Reife werden gleichmäßig auf alle Klassen aufgeteilt. Es gibt im Rahmen des Konzeptes Vlbg. Mittelschule keine weiteren Spezialklassen.

Rahmenbedingungen Fremdsprache Das Fremdsprachenangebot richtet sich in erster Linie an die Schüler/innen mit AHS-Reife bzw. Schüler/innen die mit Beginn des Fremdsprachenangebotes überall in der i. Leistungsgruppe sind. ABER: Es soll niemand von vornherein ausgeschlossen werden! Das Fremdsprachenangebot wird in Absprache mit der Kooperationsschule festgelegt. Die Gesamtstundenbelastung darf sich um maximal 4 Stunden erhöhen.

Rahmenbedingungen Leistungsgruppenregelung alle Schüler/innen mit AHS-Reife werden in Mathematik, Deutsch und Englisch mit Schuljahresbeginn in die 1. Leistungsgruppe eingestuft. alle anderen Schüler/innen werden auf Basis der VS Note und einem verpflichtenden Gespräch mit der VS-Lehrerin ebenfalls mit Schuljahresbeginn in die Leistungsgruppen eingestuft. eine Abstufung kann für alle Schüler/innen nur zu Schuljahresbeginn des kommenden Schuljahres erfolgen.

Rahmenbedingungen Leistungsgruppenregelung bei negativer Beurteilung im Jahreszeugnis besteht die Möglichkeit einer Wiederholungsprüfung. wer die Wiederholungsprüfung nicht besteht, wird in die zweite bzw. dritte Leistungsgruppe abgestuft. (oder kann die Schulstufe wiederholen einmal -im Laufe der ersten drei Jahre- freiwillig wiederholen!) Aufstufungen sind jederzeit möglich, Abstufungen auf Wunsch der Eltern ebenfalls.

Rahmenbedingungen Veränderte pädagogische Praxis Individualisierung, eigenveranwortliches Arbeiten und kooperatives Lernen Im Vordergrund stehen Entwicklungskonzepte für die ganze Schule. Entwicklung muss in den Bereichen Unterricht, Leistung- und Leistungsrückmeldung sowie im Bereich Verantwortung erfolgen. Nicht das Fächerangebot muss vielfältiger (individueller) werden, sondern der Unterricht selbst. Wo mit dieser pädagogischen Unterrichtsentwicklung begonnen wird, liegt im Verantwortungsbereich der Schule.

Rahmenbedingungen Zusammenarbeit mit den AHS Vlbg. Mittelschulen und Kooperationsschulen im Bereich der AHS/BMHS bilden einen Schulcluster Gemeinsame Projekte sollen eine Annäherung in die Wege leiten. Beim Projektunterricht sollen Lehrer/innen und Schüler/innen in der Planung und Umsetzung durchmischt werden.