Einführung in die Musikpsychologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kernveranstaltung: 4. – 6. Juli 2008
Advertisements

Hinweise zu Ausarbeitung und Vortrag
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Informatik II: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2013
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Einführung in JavaScript II
Rechnergestützte Musikanalyse Einführung Projektseminar Musikwissenschaftliches Institut Hamburg WS 2005/06 Leitung: Klaus Frieler.
Music Information Retrieval: Genre & Stil
Statistische Suche nach melodischen Prototypen
Praktikum Musikpsychologie
Beat- und Metrumsextraktion mit gaußifizierten Einsatzzeiten Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar , SoSe 08.
Musikwissenschaftliches Institut
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
KUNDENZUFRIEDENHEIT MESSEN
Selbstbezogene Implizite Einstellungen - IAT und GNAT im Vergleich Anna-Konstanze Schröder, Kati Dorsch, Kristina Geue, Friederike Lipka, Anja Pörschmann,
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Bewegungswissenschaft
Verfahren zur Skalierung der Nutzbarkeit von Freizeit Oder: wie messe ich, dass Mittwoch nicht Samstag ist?
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Erlebnispädagogik mit Behinderten, Empowerment-Konzept
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
© 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 XML-Seminar XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis Prof. Dr. G. Hellberg XML-Technologie: XML in Theorie und Praxis.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Methoden der Entwicklungspsychologie
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Forschungsprozess Car
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Arbeitstitel der Dissertation:
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Die fünfte Prüfungskomponente
S EMINAR D IFFERENTIELLE UND P ERSÖNLICHKEITSPSYCHOLOGIE II SS2011 Seminarleiterin: Dipl.-Psych. Penka Tuhchieva.
Projekt: Das Problem Arbeit
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Schwerpunktfach Strategisches Management
S EMINAR D IFFERENTIELLE UND P ERSÖNLICHKEITSPSYCHOLOGIE II SS2011 Seminarleiterin: Dipl.-Psych. Penka Tuhchieva.
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Lieber Präsentator, diese PowerPoint-Datei ist als Master-Datei gedacht, aus der Sie selbst Ihre individuelle Präsentation zusammenstellen. Sie wurde.
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Using latent semantic analysis to find different names for the same entity in free text Präsentation und Diskussion des Papers Im Rahmen des PS Web-Information.
Homepage Gestaltung Hunger und Konsum.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Hinweise zur Folienpräsentation:
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Zum Einfluss subjektiver und objektiver Merkmale auf die Wiedererkennung von Werbeplakaten Antje Bauer & Stefanie Frehse Institut für Allgemeine Psychologie.
Modul KN Kognitive Neurowissenschaften Gruppe D
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Schwerpunktfach Strategisches Management
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Text Mining auf annotierten Texten
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
 Präsentation transkript:

Einführung in die Musikpsychologie Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Persönliches Klaus Frieler, Dipl.- Phys. E-Mail: kgf@omniversum.de Website: www.mu-on.org Studium der Physik und Mathematik (Diplom ´97) Arbeit als freischaffender Programmierer Promotionsstudium der systematischen Musikwissenschaft bei Prof. Dr. Schneider Thema: „Mathematische Grundlagen zur quantitativen Modellbildung in der kognitiven Melodieforschung“ Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Scheinkriterien Entweder: Ein Kurzreferat mit schriftlicher Ausarbeitung, auch als Gruppenreferat möglich Zwei Essays und zwei Sitzungsprotokolle, einen Text davon vorgetragen Entweder: Oder: Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Essays & Sitzungsprotokolle In jeder Sitzung wird ein Thema gestellt, zu dem ein Essay geschrieben werden. Essays sollten kurze, durchaus subjektive Reflektion über ein Thema, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse sein. Stundenprotokolle sind ausformulierte Zusammenfassungen von Sitzungen, die auch eine kurze kritische Evaluation umfassen sollte. Umfang für beide Textformen: 3-7 Seiten. Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Formalien: Präsentationen Verwendung von Präsentationsprogramme (PowerPoint etc.) Pflicht. „Härtefallreglungen“ möglich. Dauer der Kurzreferate 20-25min + 5-10 min Diskussion und Fragen. Bitte vorher Dauer timen und Technik testen. Gruppenreferate empfohlen, jeder Teil als Kurzreferat. Gruppen bis max. 4 Personen Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Formalien: Texte Textformatierung laut Infoblatt „Richtlinien für studentische Arbeitsleistungen“ Texte müssen sowohl ausgedruckt als auch als PDF eingereicht werden (spätestens bis Ende des Semesters). Texte sollen auf der Seminar-Website zur Verfügung gestellt werden Website zum Seminar ist in Arbeit und wird bald über www.mu-on.org erreichbar sein. Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Lehrbuch zur Veranstaltung Bruhn, Kopiez, Lehmann (Hrsg.): Musikpsychologie. Das neue Handbuch, Rowohlt Tb., ISBN-13 978-3-499-55661-6, 2008 Preis: € 19,95 Weitere Lehrbücher: Bruhn, Oerter, Roesing (Hrsg): „Musikpsychologie. Ein Handbuch, 4. Aufl., Rowohlt Tb, 2002 Motte-Haber, H. de la (Hrsg.): Handbuch der Musikpsychologie, 2. Aufl., Laaber 1996. Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Was ist Musikpsychologie? Musikwissenschaft Musikpsychologie Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Thematische Systematik Musikpsychologie Musikwahrnehmung Musikproduktion Wirkung von Musik Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Verwandte Disziplinen Musiksoziologie Musikethnologie Musiktheorie Musikbiologie Musikpsychologie Musiktherapie Musikneurologie Musikpädagogik Musikerpsychologie Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Musikwahrnehmung Musikwahrnehmung Psychoakustik „Ästhetik“ Kognition Wirkungen Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Psychoakustik Psychoakustik Tonhöhe Klangfarbe Lautheit Sonanz Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Musikkognition Gedächtnis Musikkognition Sprache Polyphonie (ASA) Rhythmik Melodik Harmonik Metrik Segmente Ähnlichkeit Akzente Komplexität Tonalität Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Wirkung von Musik Wirkung von Musik Vegetativ Semantik Motorik Emotion Sekundäreffekte Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Musikproduktion Musikproduktion Ausführung Kreativität Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Ausführung Ausführung Instrumentaltechnik Interpretation Musikmedizin Musikerpsychologie Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Musikalische Kreativität Komposition Improvisation Musikerpsychologie Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Perspektiven Perspektiven Zeitlich Physiologisch Kulturell Individuell Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Zeitliche Perspektiven Synchron Diachron Historisch Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Kulturelle Perspektiven Sozialpsychologisch Ethnologisch Medientheoretisch Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Individuelle Perspektiven Begabung Expertise Musikerpsychologie Hörerpsychologie Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Physiologische Perspektiven Neurologisch Drogen Krankheit Intermodal Behinderung Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Methoden Methoden Experiment Theorie Introspektion Data Mining Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Empirie I Empirie Datenproduktion Laborexperiment Felduntersuchung Data Mining Onlineexperiment Quantitativ Qualitativ Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Empirie II Empirie Explorativ Testend Qualitativ Generativ Hypothesen Modelle Fallstudie Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Experiment Experiment Stimuli Paradigma Durchführung Messverfahren Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Stimuli I Stimuli Artifiziell Reell Artifiziert Modifiziert Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Stimuli II Stimuli Monophon Polyphon Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Durchführung Durchführung Gruppenversuch Einzelversuch Gruppeninteraktiv Kopfhörer Schallfeld Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Messverfahren Messverfahren Physiologisch Kommunikativ Motorisch Akustisch Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Physiologische Messung Neurologisch Puls Vegetativ Blutdruck Bildgebende Verfahren Hautwiderstand EMG Hauttemperatur EEG/MEG PET fMRI Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Motorisch-akustische Messung Reaktionszeit Musikalisch Tanz Begleitend Reproduktiv Autonom Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Kommunikative Messung Verbal Graphisch Frei-Assoziativ Kategorial Selektiv Skaliert Noten Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Paradigma Paradigma Reflexiv Produktiv Observativ Assoziativ Wiedererkennen Unterscheiden Beurteilen Ordnen Paarvergleich Skala Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie Theorie Theorie Quantitativ Qualitativ Hybrid Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Quantitative Modelle I Symbolisch Subsymbolisch Hybrid Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Quantitative Modelle II Deterministisch Hybrid Probabilistisch Regelbasiert Mathematisch Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Beispiel: Melodische Ähnlichkeit Melodie 1 Melodie 2 Melodie 3 Wir machen den Test: Bitte Ähnlichkeiten der Paare (1-2, 1-3, 2-3) mit Werten zwischen 0 und 10 einschätzen, auf einen Zettel schreiben und mir geben. Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Beispiel: Melodische Ähnlichkeit Ziel: Entwicklung eines Algorithmus, der melodische Ähnlichkeit möglichst genau und valide messen kann. Methode: Vergleich menschlicher Expertenurteile mit algorithmischen Urteilen aus einem Computerprogramm. Ref: Daniel Müllensiefen, Klaus Frieler (2004 ): „Cognitive Adequacy in the Measurement of melodic similarity: Algorithmic vs. Human Judgments“, Computing in Musicology 13, 147-76 Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Beispiel: Melodische Ähnlichkeit Modelle: Etwa 50 Algorithmen aus der Literatur sowie Eigenentwicklungen. Berechnung eines Ähnlichkeitswertes zwischen 0 und 1 für Melodiepaare. Experimente: Ähnlichkeitsbeurteilungen von manipulierten (Pop-)Melodiepaaren im Hörversuch. Test-Retest-Design. Filterung der Vpn nach Konsistenz und Validität definiert Experten Vergleich Modelle-Expertenurteile Optimierung durch Kombination von Modellen Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Einordnungen des Beispiels Thematische Einordung: Wahrnehmung – Kognition –Melodik - Ähnlichkeit. Perspektiven: Synchron, kulturspezifisch, nur Experten, keine Genderperspektive, keine soziale Perspektive Methodische Einordnung: Laborexperiment: Modelltestend – Modellgenerierend Stimuli: Reell - Artifiziert/Modfiziert – Monophon Durchführung: Gruppenversuch im Schallfeld Messverfahren: Kommunikativ - Quantitativ (skaliert) Paradigma; Beurteilung – Paarvergleich Modelle: Quantitativ - Symbolisch – Deterministisch (Regelbasiert, Mathematisch) Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Beispiel: Melodische Ähnlichkeit Torfrock – Beinhart wie‘n Rocker (1990, No.1 Hit Deutschland) Adam Green – Emily (2006, Szene Hit) Hank Williams – Why don‘t you love me (1950, No. 1 in den USA) Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Beispiel: Melodische Ähnlichkeit Im Rahmen zweier Vorträge wurde das Publikum gebeten, Ähnlichkeitseinschätzungen für die drei Melodiepaare abzugeben Einmal 5 und einmal 14 Teilnehmer: 19 Vpn insgesamt Vergleichsweise hohe Ähnlichkeiten Allerdings: Relative hohe Standardabweichung, aber angesichts der Versuchsumstände erklärbar. Mittelwert Stdabw. Torfrock-Green 0,6225 0,213 Torfrock-Williams 0,455 0,193 Green-Williams 0,56 0,224 Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Beispiel: Melodische Ähnlichkeit Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Beispiel: Melodische Ähnlichkeit Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Beispiel: Melodische Ähnlichkeit Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Nachtrag: Ergebnisse des Tests Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie

Nachtrag: Ergebnisse des Tests Klaus Frieler: Einführung in die Musikpsychologie