Kammervollversammlung 28.11.2008 Bericht des Präsidenten Mitgliederstatistik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zu meiner Person Andreas Becker 41 Jahre ledig und kinderlos
Advertisements

Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘
Arbeitsdokumentation - II
Jahreshauptversammlung 29. Januar 2012 Kassenbericht 2011
Das Deutsche Geodätische Forschungsinstitut (DGFI)
Das Europäische Parlament
Folkwang Hochschule Essen
Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Die Gebäude des EWSA. Die Gebäude des EWSA Der EWSA im institutionellen Gefüge EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHE KOMMISSION RAT.
DPtV-Informationsveranstaltung 2010 Herzlich Willkommen!
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Biologische Vielfalt Mai 2008 in Bonn: neunte Konferenz der Vertagsstaaten.
Bundesanstalt für Straßenwesen 11. Sitzung der AG Networks 11. Februar 2008 Karlsruhe.
Bundesanstalt für Straßenwesen 10. Sitzung der AG Networks 04. Dezember 2007 Stuttgart.
BVK-Betriebsvergleich 2008
der Universität Mannheim!
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Betriebsgruppe T-Systems ES Bonn
Bildung und Weiterbildung –
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Pfarrgemeinde St. Altfrid Gifhorn-Meine
1990 Förderschule für Lernbehinderte.
Verein zur Förderung der Pfarrgemeinde Uedelhoven e.V.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Offizielle Vertretung der Messe Berlin in der Schweiz
26. Februar 2010IGBCE Ortsgruppe Langelsheim Tagesordnung: Rückblick und Ausblick Veränderung im Vorstand IGBCE Aktuell Diskussion und Schnitzel Herzlich.
Förderverein der Aliceschule e.V.
Sportunion Prinzersdorf
Agenda Begrüßung Berichte –Parteiobmann –Fraktionsvorsitzender –Frauen –ASKÖ Maria Saal –Kinderfreunde –BIG Maria Saal –Pensionistenverband Ortsgruppe.
Gut betreut zum Lehrerfolg KURATORIUM 2008 Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m. b. H Gut betreut zum Lehrerfolg HERZLICH.
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Dr. med. Wolfgang Wesiack
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Herzlich willkommen bei
Die Bundesregierung sichert die Rahmenbedingungen der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft der Universitäten für eine erfolgreiche Zukunft. Bau-Offensive.
Universität für Bodenkultur Wien BOKU Präsentation Die Universität für Bodenkultur Wien P räsentation
Generalversammlung 2005 WILLKOMMEN !
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Gewinn neuer Kundengruppen mit digitalen Medien?
Erfahrungen aus der Praxis
Vernetzung am Weg zur gemeinsamen Verantwortung 19. Juni 2009.
Bildungsverordnung Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA.
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
Grundschule Innenstadt
Bericht zur Lage Dr. med. Wolfgang Wesiack Präsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten e.V. 13. Sitzung engerer Vorstand Berlin, den 6. Februar.
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.V.
Informationsabend Ganztagesschule Grundschule Innenstadt
NTB Campus Waldau, Aula 18:00 – 18:30
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Behandlungsergebnisse
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Agenda Jahreshauptversammlung 2013
Schaubilder zur Struktur und Parteiorganisation Fassung 29. März 2006
Im Jahre 1923 waren in Österreich 1, Menschen als unselbständig Beschäftigte in der Land- und Forstwirt- schaft tätig. Das waren 40,7 Prozent aller.
Hanni Windhaber1 Arbeitskreis „Historisches Lindenberg“ 2013.
4. Mitgliederversammlung Mittwoch,
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Erstsemestereinführung Herzlich Willkommen zur Erstsemestereinführung WW/Nano.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
BR Sitzung mit Struktur und Zielorientierung - 1
1 Career Service - Studierendenvertrag.
XY. Generalversammlung der XY eG Ort, Datum. Agenda 1.Eröffnung und Begrüßung 2.Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 20.. und Ausblick auf 20..,
Mitgliederversammlung SKliPs 15. September 2012
Änderung der kfd-Satzung 2019 – 2020 kfd-Leitung – neu gedacht
Vorstand mit Ressortorganisation
 Präsentation transkript:

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten Mitgliederstatistik

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten Mitgliederstatistik

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten Mitgliederstatistik 2008 Steiermark: 937 Mitglieder davon Aktiv 61% Ruhend 25% PensionistInnen 14% 2008 Kärnten: 331 Mitglieder davon Aktiv 71% Ruhend 18% PensionistInnen 11%

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten Budget 2007 eigener Tagesordnungspunkt 2008 Hochrechnung eigener Tagesordnungspunkt Vermögen: Größenordnung – 1 Jahresbudget

Kammervollversammlung Jahresvoranschlag und Kammerumlagenbeschluss 2009

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten Haus Neubewertung Standort 2006 Umzug der AIK und des ZTF in ein Miet- bzw. Kaufobjekt in Graz Immobilien-Ausschuss erarbeitet Anforderungsprofil für die Auswahl des Objektes Aktive Suche im Großraum Graz Planung für die Adaption der SG 7

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten Haus Aktive Suche in Graz Angebotene Objekte 2007/2008: 1.) Ostbahn-House (GBG) 2.) Fröhlichgasse (Parkplatz Messe) 3.) Lange Gasse/Körösistraße (GBG) 4.) GSZ Puntigam (GBG) 5.) Freiheitsplatz – Dachgeschoss (WEGRAZ) 6.) Körösi/Wartingerstraße (HUMITSCH) 7.) Palais Kees (HUMITSCH) 8.) Keplerstraße (BFI-Gebäude, HUMITSCH) 9.) Marienplatz 1 (HUMITSCH) 10.) Gürtelturm (Vorschlag FUXJÄGER) 11.) Augarten Nord (SOB)

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten Haus Planung Schönaugasse 7 Projektplanung Gesamtumbau SG7: Folgende Varianten wurden im Immobilien-Ausschuss erarbeitet: Generalsanierung & Vermietung DG Generalsanierung & Verkauf DG Generalsanierung & Baurecht DG Kleine Sanierungsvariante Verkauf SG7 und Umzug in Augarten Nord Ausbau 3. OG/DG

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten Personal Neue Mitarbeiterinnen Daniela Lenhard Eva-Maria Haselmann

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten Intern Insgesamt sind in 24 Gremien und Ausschüssen 172 Personen tätig. Sitzungen November 2007 – November 2008 Präsidium (3) Kammervorstand (4) Vorstand Sektion ArchitektInnen (10) Vorstand Sektion IngenieurkonsulentInnen (2) Unterstützungsfonds-Ausschuss (3) Raumordnungsausschuss (9) Arbeitsgruppen Raumordnungsausschuss (3)

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten Ziviltechnikerinnen-Ausschuss (9 + 2 bundesweit) Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit (12) Versicherungsausschuss (4) Immobilienausschuss (3) Budgetausschuss (1) Fachgruppen –Vermessungswesen (4) –Wasserwirtschaft und Umwelttechnik (4) –Konstruktiver Ingenieurbau (1) KFZ-Ausschuss (14) Energie-Ausschuss (3)

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten WettbewerbsreferentInnen Steiermark (30) WettbewerbsreferentInnen Kärnten (5) Arbeitsgruppe Wohnbau (2) Ausschuss A (2) Stammtisch Vorstand ArchitektInnen (3) Arbeitsgruppe Wettbewerbe (2) Arbeitsgruppe ÖA ArchitektInnen (2)

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten Wohlfahrtseinrichtungen Stand der Verhandlungen Diskussion zum Umlageverfahren WE-Vorsitz Beschluss des Kammertages: Das Erfordernis des Sitzes der Kanzlei- oder des Wohnsitzes in Wien für die/den Vorsitzende/n des WE-Kuratoriums soll entfallen. Nur ein Mitglied des WE-Kuratoriums mit aufrechter Befugnis soll zum/zur Vorsitzende/n wählbar sein.

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten WE - Veranlagungen K – 3. Quartal 2008 Gesamt ca. 1 % besser

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten Berufsrechtsreform Folgende Beschlüsse wurden vom Kammertag gefasst: AnwärterIn Einführung eines/r Anwärters/in für den Zugang zur ZT-Befugnis mit folgenden Zugangsvoraussetzungen: Abschluss des Studiums –Ablegung des Teiles Berufs- und Standesrecht der ZT-Prüfung, wobei dies sofort nach Studium möglich ist. –Pensionsversicherung in den Wohlfahrtseinrichtungen.

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten Praxiserwerb während des Master-Studiums Von der 3-jährigen Praxis soll bis zur Erlangung der ZT-Befugnis die Ablegung von maximal 1 1/2 Jahren während des Studiums in der Master- Phase (nach Beendigung der Bachelor-Phase) zugelassen werden. Die Praxis ist durch glaubwürdige Zeugnisse und eine eingehende Darstellung der Art und Dauer nachzuweisen. Dienstverhältnis bei Einzel-ZT und ZT-Gesellschaften Weitere Beschlüsse für Substitutenregelung Qualitätssicherung Disziplinarrecht Gesellschaftsbildung usw.

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten Öffentlichkeitsarbeit 2008 was war 2009 Ausblick Jahre ZT Details regelmäßig in den Kammer News nachzulesen

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten Öffentlichkeitsarbeit – Was geschah 2008 Ball der Technik Energieausweis-PR-Aktionen Sommerfest RichterInnenexkursion ICS-Exportförderung Uni-Kontaktpflege Sonstiges

Kammervollversammlung Bericht des Präsidenten Ausblick auf ÖA 2009 Ball der Technik Energieoptimiertes Sanieren Frühling 2009 ZT-Award Sommerfest in Kärnten Regionalentwicklung im ländlichen Raum