BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung Landeskonzept Burgenland initiativ/konkret.
Advertisements

Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Umsetzung der WRRL in Hessen
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Peter Löpmeier, BGHW, Oktober 2009
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Gesundheitsförderung der Polizeidirektion Neumünster
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Gleichstellungs- Aktionsplan für Duisburg
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
2. Internationaler Projektmanagementtag
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
Bhutan Die Millenniums-Entwicklungsziele und Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
AK Aktuelle Maßnahmen Abschlußbericht 9. Sitzung des Mediationsforums 26. November 2002.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Bericht über die 17. Sitzung des Arbeitskreises Verkehr & Schifffahrt
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Schulung der Kreis- Datenbeauftragten am 14. Februar 2009 in Walddorf- Häslach Landesverband der Rassekaninchenzüchter von Württemberg- Hohenzollern e.V.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Faktor 21 - die Rolle des Berater/der Beraterin im Prozess Ursula Stocker Brandes Energie.
Aufbau eines Runden Tisches „Gute und gesunde Schule“
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Nachhaltige Entwicklung: Die 16 Engagements des Kantons Wallis Von der Absicht zur Tat … Olivier Guex Chef der Dienststelle für Wald und Landschaft François.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
SVFKM – wie weiter?.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Gliederung Vorbemerkungen Veränderungen Eckdaten der Förderung zu:
Artenschutz und Biodiversität
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
 Präsentation transkript:

BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe erarbeitet 2001 fertiggestellt AMK hat am Kenntnis genommen Veröffentlichung Beratungs- und Koordinierungsausschuss berufen (3. Sitzung steht an; 2 Arbeitsgruppen) Umsetzung im Gange

BMVEL, Referat 2252 Gliederung des Nationalen Fachprogramms Einleitung Bedeutung und Gefährdung von PGR, Ausgangslage Rechtliche und politische Rahmenbedingungen Ziele des Nationalen Fachprogramms Maßnahmen Organisation und Durchführung Anlagen

BMVEL, Referat 2253 Ziele des Nationalen Fachprogramms die Vielfalt der wildwachsenden und der kultivierten PGR erhalten die Vielfalt durch geeignete Maßnahmen verstärkt nutzbar machen Beitrag zur Erhaltung und Wiederherstellung landwirtschaftlich und gartenbaulich geprägter Ökosysteme leisten Transparenz bei Zuständigkeiten schaffen Synergien nutzen

BMVEL, Referat 2254 Gliederung Kapitel Maßnahmen des Nationalen Fachprogramms In-situ-Erhaltung, Monitoring und Entwicklung (inkl. On-farm-Bewirtschaftung) Sammlung und Ex-situ-Erhaltung Nutzung Ausbildung, Forschung und Entwicklung

BMVEL, Referat 2255 Vorgesehene Maßnahmen im Nationalen Fachprogramm Erfassung und Inventarisierung der PGR Förderung der In-situ-Erhaltung verwandter Wildarten von Kulturpflanzen und der für die Ernährung relevanten Wildpflanzen Förderung der On-farm-Bewirtschaftung landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Nutzpflanzen Entwicklung von Monitoring- und Managementkonzepten Sammlung und Ex-situ-Erhaltung landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen (auch Spezialsammlungen von Obst, Reben, Hopfen, Tabak und Zierpflanzen)

BMVEL, Referat 2256 Organisation und Durchführung des Nationalen Fachprogramms Durchführung durch eigene Leistungen BMVEL federführend innerhalb der Bundesregierung Unterstützung durch Beratungs- und Koordinierungsausschuss für PGR insbesondere bei Koordination und durch pflanzen- und themenspezifische Expertengruppen

BMVEL, Referat 2257 Aufgaben des Beratungs- und Koordinierungsausschusses pflanzengenetische Ressourcen Beratung von Fachfragen, die sich im Zusammenhang mit der Durchführung des Programms stellen Analyse und Bewertung von Maßnahmen zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von PGR Erarbeitung von Vorschlägen für neue Maßnahmen oder die Verbesserung von bestehenden Maßnahmen Gegenseitige Information und Abstimmung von Maßnahmen Beratung von Berichten über die Durchführung und Ergebnisse des Programms

BMVEL, Referat 2258 Zusammensetzung des Beratungs- und Koordinierungs- ausschusses pflanzengenetische Ressourcen BMVEL Vertreter der Länder (Acker- u. Pflanzenbau, Gartenbau, Weinbau, Extensivierung) Vertreter von Fachinstitutionen/Verbänden (BAZ, IPK, GFP, GPZ, BfN, VBG, NRO/CSO) Gäste (z.B. Bundesressorts) Arbeitsgruppen Sekretariat IBV

BMVEL, Referat 2259 Anbindung von ECP/GR an das Fachprogramm pflanzengenetische Ressourcen Fachprogramm PGR mit Fachbeirat (BeKo) Getreide Futterpfl.Obst Industriepfl. u. Kartoffeln Vernachlässigte Kulturpflanzen GemüseKörnerleguminosen Dokumentation u. Information Beirat GR Interregionale Zusammenarbeit Arbeitsgruppe in situ/on-farm Erhaltung Arbeitsgruppe ECPGR