Das „barrierefreie“ Internet

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
25 Plätze und 3 Rollstühle Rollstuhlplätze sind gesichert
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Barrierefreies Internet
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
barrierefrei informieren und kommunizieren
BGG Definition Barrierefrei
Pflege der Internetdienste
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Browser Von Anna Zietek und Peter Paulus Verwendung Aufbau Anwendung.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
DAISY 2009 – Barrierefreie Aufbereitung von Dokumenten in Leipzig © Jan Eric Hellbusch ( ) Neue.
Barrierefreies Webdesign
Barrierefreiheit ( Accessibility ).
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
© gemdat Nö, 2100 Korneuburg, Girakstraße 7http:// Herzlich Willkommen zum Fachvortrag Barrierefreiheit - Anforderung an eine moderne Homepage.
Visualisierung von Folksonomies Seminar: Wissensorganisation 2.0? Julia Rehder.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Grafik unter Verwendung von Stellarium,
Barrierefreies Internet
Demonstration mit 1 © by H. Schönbauer Nun müssen wir nur noch die neue Version der Software downladen und installieren. Dazu rufen wir mit einem.
Bürgernetzverein 29. November 2008 Radiohören und Fernsehen über das Internet Karl Spies, 1.0 Folie 1 Radiohören und Fernsehen Bild und Ton über das Internet.
Barrierefreies Internet
Barrierefreies Web 2.0 Sebastian Andres AndresEDV & Consulting
Richtlinien und Tipps bei der Erstellung
Internet: Funktionsweise und Dienste
Content-Management-System (CMS) des Bistums für Pfarreien
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
17. November 2010 Heinz Cronimund Vorbereiten von öV-Reisen via Internet.
...ich seh´es kommen !.
DimaDesigns.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Websiteoptimierung Inputreferat..
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Von Sebastian Andres Barrierefreies Web Von Sebastian Andres
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Microsoft Corporation
FRÜHLING.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Barrierefrei texten Warum verständliche Sprache - ?
Der Erotik Kalender 2005.
Hinweise zur Folienpräsentation:
Die Online-Enzyklopädie für Profis
Fragebogen Studierende
HTML Hypertext Markup Language
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Exploiting Web Applications
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
E-Government 4 All Kärntner Landesregierung
- WAI -. Barrierefreies Webdesign – Zugänglichkeit – Accessibility Die Kunst, Webseiten so zu programmieren, dass jeder sie lesen kann !
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
 Präsentation transkript:

Das „barrierefreie“ Internet von Simone Clever Juni 2012

Was ist „Barrierefreiheit“ Chancengleichheit für ALLE Egal ob Menschen mit oder ohne Behinderungen Unabhängig von der Art der Ausspielgeräte (PC / Smartphone / Tablet / etc.) Unabhängig von der Internetverbindung (Geschwindigkeit) Ziel kaum zu 100 Prozent zu erreichen Nicht „barrierefrei“ sondern „barrierearm“ Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ Welche Seite ist „barrierefrei“ und welche nicht? Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ Redaktionell Inhalte verständlich und in klarer Sprache Textlich klar strukturiert Zwischenüberschriften verwenden Aussagekräftige Bildbeschreibungen (ALT- Tags) Bei der Bildauswahl auf Kontraste achten (Lichtverhältnisse / Farbenblindheit / Bildschirmauflösung) Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Redaktionell - Beispiel Aussagekräftige Alt-Tags Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ Farbenblindheit http://vischeck.com/vischeck/vischeckImage.php Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ Sehbehinderungen ca. 3 % der Deutschen leiden unter schweren Sehbehinderungen (davon sind ca. 155.000 Menschen blind) ca. 60% der Blinden und Seheingeschränkten nutzen das Internet Möglichkeit der Vergrößerung (Skalierbarkeit) Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Sehbehinderungen: Ausgabe / Eingabehilfe der Inhalte Braille-Zeile Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Sehbehinderungen: Ausgabe / Eingabehilfe der Inhalte Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Sehbehinderungen: Ausgabe der Inhalte Screenreader (für die akustische Wiedergabe) Software (z. B. „Jaws“ / „COBRA“ / „Virgo“ / etc. ) Text und Bildbeschreibung (ALT-tag) werden vorgelesen Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Sehbehinderungen: Ausgabe der Inhalte Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ Hörgeschädigte 60.000 bis 100.000 Menschen mit extrem eingeschränkter Hörfähigkeit DGS (Deutsche Gebärden Sprache) Untertitel Audiodeskription Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ Gebärdensprache Gebärdensprache & Untertitel – Quarks & Co http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2012/03/20/quarks-und-co.xml?noscript=true&gebaerdenvideo=true Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Gebärdensprache in der Mediathek Gebärdensprache & Untertitel – Quarks & Co http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/uebersicht/gebaerdensprache.xml Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Audiodeskription – Quarks & Co http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/2011/02/08/quarks-komplett-audiodescription.xml Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ Technisch Bei der Programmierung zu beachten: Text und Seitelayout trennen Klare Struktur der Überschriften Farben und Kontraste beachten (Vordergrund / Hintergrund) Tabellen nur für tabellarische Daten (nicht für Layoutzwecke) Zusatzangebote (z. B. PDF u. Flash) müssen auch mit älteren Versionen der Programme laufen Navigationsstruktur übersichtlich und schlüssig gestalten Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ Farbkontraste http://juicystudio.com/services/luminositycontrastratio.php Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ Multimedia-Elemente Regeln zur Einbindung von Multimedia-Elementen / Videos Optimierung der Videos ISDN und DSL beim WDR: Web-S(mall)l / Web-M(edium) / Web-L(arge) Unterschiedliche Videoplayer (Flash-Player/ Real-Player/ Windows-Media-Player/ Quicktime-Player) Dateigröße für Downloads angeben Start durch Nutzer (kein Autostart) Im Idealfall – Untertitel Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ Einsatz von Flash keine wesentliche Inhalte in Flash Zusatzinformationen können Hilfe sein „Grundsätzlich sind alle multimedialen Präsentationen zu begrüßen, wenn sie das Verständnis der angebotenen Informationen fördern“. (BITV) Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Beispiel: „Quarks & Co“ Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Beispiel: „Quarks & Co“ ohne CSS (Layout Programmierung) Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Beispiel: „Quarks & Co“ ohne Bilder Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Beispiel: „Quarks & Co“ klare Struktur der Überschriften Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Akustische Wiedergabe Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ Weitere Beispiele http://www.bild.de/ nur eine <h3> ! Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ Weitere Beispiele http://www.bild.de/ - ohne Bilder Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ Weitere Beispiele http://www.rtl.de/cms/index.html Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ Weitere Beispiele http://www.rtl.de/cms/index.html - ohne Bilder Korrekte Auszeichnung von <h1> - <h5> Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ Ergebnis alle Nutzer profitieren von barrierearmen Internet-Seiten Ziel: Informationen unabhängig von dem Zugangs-Ort dem Zugangs-Zeitpunkt der Zugangs-Software bereitzustellen Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

WCAG - „Web Content Accessibility Guidelines“ Richtlinien des World Wide Web Consortium (W3C) Version WCAG 1.0 im Mai 1999 Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ WCAG Version WCAG 2.0 Dezember 2008 Vier Prinzipien: Wahrnehmbar - Informationen und Bestandteile der Benutzerschnittstelle müssen den Benutzern so präsentiert werden, dass diese sie wahrnehmen können. Bedienbar - Bestandteile der Benutzerschnittstelle und Navigation müssen bedienbar sein. Verständlich - Informationen und Bedienung der Benutzer- schnittstelle müssen verständlich sein. Robust - Inhalte müssen robust genug sein, damit sie zuverlässig von einer großen Auswahl an Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken interpretiert werden können. Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ Vielen DANK Fragen?! http://www.chip.de/downloads/Web-Accessibility-Toolbar_33713630.html http://www.wob11.de/watkomplett.html https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/accessibility-evaluation-toolb/ Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“

Seminar „Texten fürs Netz“ http://www.einfach-fuer-alle.de/ http://www.vischeck.com/ http://www.biene-award.de/ http://www.wdr.de/themen/kultur/rundfunk/wdr/untertitel/index.jhtml http://www.w3.org/Translations/WCAG20-de/WCAG20-de-20091029/ http://www.einfach-teilhaben.de/DE/StdS/Home/Aktuelles/2011_09_22_bitv.html Juni 2012 Seminar „Texten fürs Netz“