Frank Koch Infrastructure Architect Developer Platform & Strategy Group Microsoft Germany.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Internet facts 2007-III Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Januar 2008.
SQL Server 2005.NET Integration Sebastian Weber Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Design- und Entwicklungswerkzeuge
<<Presentation Title>>
Verwertung bei Toyota: Auf der Homepage: –Artikel –News Youtbe Externe Erwähnung Repräsentation bei Plant-for-the-Planet.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Map API Integration.
Inhalt Die Idee des Dynamic Energy Saver
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Wirtschaftsinformatik Göppingen – WF5 Enterprise Projektmanagement undDokumentenmanagement M. Feil | C. Kehrle | J. Buhleier.
E u e r r n b a r r E e 100 % E n n e g i e r.
Agenda 09: :00 Überblick über Microsoft Visual Studio 2005 Tools for the Microsoft Office System 09: :00 Überblick über Microsoft Visual Studio.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
FUJITSU – driving dynamic solutions for the dynamic business
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Gentics Webinar: IT-Kosten sparen mit Unified Content & Collaboration Architektur.
Citrix MetaFrame Access Suite
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Green IT in Kommunen 1 Kreis Stormarn Fachdienst Informationstechnik Energieeffiziente IT beim Kreis Stormarn.
Vorgehen bei der Entwicklung mobiler Lösungen
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Die Microsoft UC Story - Exchange 2013 und Lync 2013 unplugged 13. September 2012 Philipp Beck, Tech. Spec. /
Frank Koch Infrastructure Architect Microsoft Schweiz / Deutschland.
Claudia Fischer Licensing Marketing Manager Jochen Katz Product Manager – Windows Server Anna Fetzer Product Manager – System Center.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Connect Event Vortrag vom bei der FoxPro User Group Schweiz © Marc Voillat, Interbrain AG, 8048 Zürich.

Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Modelling of the carbon accumulation in beech.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Hs-soft.com H&S EUROPE Wien – Schwabach hs-soft.com | Datenmanagement hs-soft.com H&S EUROPE Wien – Schwabach hs-soft.com |
1 RUMBA nicht nur ein Tanz 1 Spartipps el. Energie.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Professionelle und effiziente Analysen als Grundlage für Ihre IT Projekte Copyright 2010 FUJITSU.
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
Desktop Services in der Sozialversicherung
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Solarwärmemarkt in Österreich Quelle: Biermayr/BMVIT, 2014 Gesamt 2013: rd. 5 Mio. m² (inkl. Schwimm- badabsorber) entspricht MW th.
Papierloses Parlament: Ein Projekt, dass das Leben der Ratsmitglieder und der Präsidenten verändert hat! Jean-Albert Ferrez, Präsident GRVS
Renewable methane for transport and mobility
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Erfahren Sie alles Neue über Microsoft Lync und Exchange 22. Mai 2014 Dejan Foro, Microsoft MVP Exchange Desmond.
Hot Topics Inhalt Cloud Computing Web 2.0 Einleitung Pro & Contra
Industry / Academic Partnerships for XML E-Business Forum für den Finanzdienstleistungsbereich Institute of Information Systems J. W. Goethe-University.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen Windows Server 2012 & Windows 8 "better together" - Workplace Szenarien 29. Mai 2013 Martin Weber, Technical Solution.
Swiss TechNet Events Herzlich Willkommen SQL Server 2014, Neuerungen und High-Lights 1. Oktober 2013 Karl-Heinz Sütterlin, TSP, Data Platform Marc Schöni,
TechNet Schweiz – Herzlich Willkommen SQL Server 2012 – Was ist neu? 6. Dezember 2011 Roger Breu, Microsoft Bernd Schneider, Microsoft Dr. Bernd Kiupel,
XP 1Autor: D. A. Waldvogel Energieeffizienz-Lerneinheit zum i-ch Modul 304 Personalcomputer in Betrieb nehmen Power Management bei Windows XP Power Management.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
Trins hat Energie! Wasserkraft: Produktion derzeit rund 2 GWh/a Strombedarf Trins: rund 4GWh/a Erweiterungsprojekt mit Steinach  14 GWh/a Regionsmanagement:
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Premiere Conferencing GmbH
Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

Frank Koch Infrastructure Architect Developer Platform & Strategy Group Microsoft Germany

Agenda I. Microsoft und die Umwelt. II. Wie fängt man selber an? III. Möglichkeiten in Rechenzentren. IV. Möglichkeiten beim Serverbetrieb. V. Möglichkeiten im Client Umfeld.

Wie Microsoft über die Umwelt denkt 80,000 Angestellte 1 Milliarde Kunden Microsofts weltweiter Einfluss At Microsoft, we believe in the potential of software and technology innovation to help people and businesses around the world improve the environment.

Eye on Earth: Web 2.0 Projekt mit der EU

Wie kann ein Unternehmen anfangen?

1. Schritt: Einführung eigener Messungen Ohne Datenerfassung kann man nicht optimieren! Ziel ist es sich zu verbessern, daher geht jede Metrik

Microsoft misst rund 1 Mio. Daten im RZ

Microsoft teilt seine Erfahrungen Data Center Operations Council (Fortune 50) - Gewinner des Operational Excellence Awards Uptime Institute, Climate Savers Computing Initiative, Green Grid - Mitarbeit an SPEC, AFCOM, Best Practice Sharing … All diese Organisationen bieten Events, Workshops, Webcasts, Podiumsdiskussionen - Teched EMEA IT Pro, 3. bis 7. November in Barcelona - 2 Sessions von Mike Manos, Microsoft Rechenzentren

2. Schritt: Optimieren via Konsolidieren, Virtualisieren (und Modernisieren) Server consolidation Utilization Server Virtualization

Nutzung neuartiger Hardwaretechnologien IDC & Gartner: ~8 Mio. Server wurden 2007 verkauft Annahme: 50% davon Windows Annahme: Ca. 400 W Verbrauch Würde jeder 10% sparen (~40 W): ~1,4 TWh Einsparpotential pro Jahr! Ohne weitere Einsparungen durch verringerten Kühlaufwand etc.

Kleine Schritte die sich lohnen können Weltweiter Kunde, Standort Schweiz Neuer Verantwortlicher zwischen IT & Facility Umsetzung der Best Practices für Rechenzentren Konsolidierung & Virtualisierung von Servern Serveroptimierung & neue Ausrichtung Hot / Cold Aisle mit Außenluftkühlung Aufräumen der Zwischenböden Projektdauer: 1 Jahr im laufenden Betrieb Ergebnis: Strombedarf sank von 1 GWh auf 600 MWh

3. Schritt: Optimierung im Client Bereich Client PC Management - Zentrale Vorgabe von Energiesparoptionen - Abschalten bei Nichtverwendung (Sleep / Hibernate) Unified Communication statt Dienstreisen - Web Konferenzen - Video Chats Optimiertes Druck-Management (paperless – less paper) - Doppelseitiger Druck, Drucken auf lokalem Drucker - Elektronische Druckausgabe

Idle (W) Sleep(W)Savings (W) Mean of PC Pentium IV 67,3 3,364,0 Mean of 17 CRT monitors 61,2 1,859,4 Mean of 17 LCD monitors 35,3 2,333,0 Gesamtstunden im Jahr: 24h x 365 = 8,760 h Arbeitszeiten im Jahr: 10h x 5 x 52 Wochen = 2,600 h Ungenutzte Stunden: 8,760 h – 2,600 h = 6,160 h Potentielle Einsparungen Idle vs. sleep: Power draw in KWh Power draw / year (idle) Power draw / year (sleep) Savings per year (sleep vs. idle) P4 with CRT 791,56 31,42760,14 P4 with LCD 632,02 34,5597,52 Bei 0.20 / KWh, sind dies Einsparungen von 152 bzw / PC / Jahr Für 500 PCs: 76,000 / 59,750 Für 1,000 PCs:152,000 / 119,500 Einsparungen mit Monitor / LCD Zentral Energie sparen durch "Abschalten"

Zentrale Kontrolle durch Gruppenrichtlinien

Überwachung & Reporting mit System Center Zentrales Client & Server Management mit System Center - Wie viele Clients sind Energy Star konform? - Welche PCs schalten Monitor & Festplatte ab? - Welche PCs nutzen den Ruhezustand? - Client Management via WakeOnLAN

Wenn 20% der Dienstreisen in der EU durch andersartige Lösungen wie Unified Communication ersetzt werden könnten, würden bis 2010 rund 25 Millionen Tonnen CO 2 jährlich eingespart werden können (EU Kommission) Web- und Videokonferenzlösungen Verringern Sie Ihren firmenweiten CO 2 Ausstoß

Microsofts Verpflichtung gegenüber der Umwelt Schon kleine Unternehmen (30 Server, 500 PCs) helfen mit! Server & PCs sparen im Jahr 321,000 KWh, was ungefähr 62,500 entspricht. (0,20 pro KWh) Das CO 2 von 312,000 KWh würde 350,000 m 2 Mischwald im Jahr zum Abbau benötigen! (0,2-/ 0,4t CO 2 pro 1,000KWh; ~3t CO 2 pro 10,000m 2 Wald / Jahr (Gas- / Kohlekraftwerke), WWF & Herstellerinformation) Diese CO 2 Menge entspräche dem Jahresausstoß von rund 53 Autos! (12,000 KM pro Jahr bei EU Zielvorgabe von 130g CO 2 ; pro km)

Auf dem Weg zum Green CIO - Mein Angebot an Sie Unverbindliches Gespräch bei Ihnen im Hause Aufzeigen der Möglichkeiten unserer Software Technologien Möglichkeit einer Casestudy / gemeinsamen Veröffentlichung zur Bewerbung als Green CIO Kontakt: Frank Koch 030 – Dieses Angebot gilt nur für Teilnehmer der Abendveranstaltungen des Microsoft Executive Circle zum Thema Green IT