Friederike Sabiel 28. März 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Advertisements

EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Hessen-IT Games-Aktivitäten in Hessen
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.
Act Clean - Access to Technology and Know-how on Cleaner Production
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Kompetenzteam EU - Projekte
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Energiearena OWL, 03. Novemeber Energieeffizienz in der Region OWL - Chancen, Hemmnisse und praktische Umsetzung Energiearena 2010 Motor für Beschäftigung.
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
„Richtig investieren“
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Der Wegbereiter “COPLAN”: Die regionale Wirtschaftsplattform für nachhaltige Entwicklung in Mexiko/Zentralamerika Entwicklungs- und Schwellenländer als.
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Wirtschaftskammer Kärnten
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Weltläden im Klimawandel
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Klima- und Energiemodellregionen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Das Klima-Bündnis und der Konvent der Bürgermeister Thomas Brose Geschäftsführer des Klima-Bündnis e.V. Hall, 18. April 2012.
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Projekt DONAUHANSE – Netzwerk der Donaustädte. Donaustädte DONAUHANSE KulturTourismusWirtschaftHäfen LightBox Masterplan Marketing Dissemination Activity.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Das DESERTEC Konzept 2. Das DESERTEC Konzept 2.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
für den ländlichen Raum“
Das neue Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Teilprogramm "Klimapolitik" 24. März 2014, Informationsveranstaltung in Bonn Dominik Mayer, DG.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Förderung von Umweltinnovationen in Baden-Württemberg
Best Practice / Tools Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer und - innovationen im Ostseeraum und in Zentraleuropa Berlin, 11. März 2011 Dipl.- Ing.
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart Multiplying Sustainable.
Co-financed by European Regional Development Fund „Gemeinsam mehr erreichen- společně dosáhname více“ Vorstellung des ETZ-Projektes ENERGY FUTURE AT-CZ.
Das GreenLight-Programm Kampagne „Energiesparende Beleuchtung“ zur Auszeichnung der Stadt Mechernich als GreenLight-Partner Kerstin Kallmann Berliner Energieagentur.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Zielstruktur des EFRE OP SZ2: Steigerung der FuE- und Innovationsleistungen in den bremischen Unternehmen 31,3 Mio. € SZ1: Steigerung der FuE-
© StGB NRW 2008 Folie 1 Kommunaler Klimaschutz - Rahmenbedingungen und Handlungsoptionen Köln, Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Euskirchen Netzwerk „Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland“ - Ein Beitrag zum Klimaschutz Theo Jansen Verkehrsverbund Rhein-Sieg.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
 Präsentation transkript:

Friederike Sabiel 28. März 2009 Klimaschutzkooperationen des Bundesumweltministeriums mit Südosteuropa Friederike Sabiel 28. März 2009

Kooperationsansätze Internationale Klimaschutzinitiative Clean Development Mechanism = CDM (Kooperation im Rahmen des Kyotoprotokolls) Internationale Klimaschutzinitiative

Entwicklung gemeinsamer CDM-Projekte – Grundsätze Förderung bedarfsorientierter und angepasster Technologien in den Zielländern Technologien entsprechend nationaler politischer Rahmensetzung - nachhaltige Klimapolitik Unternehmen, v.a. KMU, keine ausreichenden Kapazitäten, um Partner / Bedarf in Partnerländern genau kennenzulernen z.B. „Programmatischer Ansatz“ unter CDM – zur Umsetzung lokaler, regionaler oder nationaler Politik sind auch kleine / sehr kleine Aktivitäten gebündelt als CDM-Projekt registrierbar Stärkung neuer, nicht marktfähiger Instrumente Bsp. CDM-/ ReTech-Initiative des BMU “nachhaltige Abfalltechnologie” (Beispielland Serbien)

Die Internationale Klimaschutzinitiative Schwerpunkte: Förderung einer klimafreundlichen Wirtschaft Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Förderung von Maßnahmen zum Schutz von Biodiversität mit Klimarelevanz ca. 120 Mio. Euro pro Jahr (weltweit) wichtiges Projektauswahlkriterium: innovative und multiplizierbare Lösungsansätze Zielländer: Entwicklungs- und Schwellenländern Transformationsstaaten Mittel- und Osteuropas (nicht EU)

Aktivitäten in Südosteuropa Ziel = Unterstützung der Partnerländer beim Aufbau einer Wirtschaftsstruktur, die den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase möglichst vermeidet durch: Steigerung der Energieeffizienz (insbesondere Gebäudesanierung, z.B. über Contracting) Ausbau der erneuerbaren Energien (z.B. Bioenergie) Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgase Maßnahmen: investive Maßnahmen / Kreditprogramme Know-How-Transfer und Politikberatung Projekte: Zur Zeit mit Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien (rund 115 Mio. Euro Gesamtvolumen BMU + Eigenanteile)

Pigs for Kilowatt Ausgangssituation: niedrige Energiepreise = geringe Investitionsanreize in EE Landwirtschaft: hohes Aufkommen organischer Reststoffe Ziel: Project Design Document (PDD) Machbarkeitsstudie (technische und finanzielle Aspekte) / technisches Konzept für Biogasanlage Klimawirkung: Ersatz fossiler durch EE Vermeidung v. Methanemissionen aus Schweinegülle Sonstige positive Umwelteffekte: Verbesserung der hygienischen Situation und Geruchsbelästigung Vermeidung von Überdüngung integriertes Abfallmangement Quelle: www.cleantechnica.com Zielland: Serbien Durchführung: GFA ENVEST GmbH, Hamburg Partner im Zielland: PKB IMES A.D., Belgrad Projektvolumen Teil I: 120.000 € Projektlaufzeit: 11/2008 bis 04/2009

Organisation Kommunaler Klimaschutzinitiativen Ausgangssituation: Kommunen wichtige Rolle beim Klimaschutz – Wissen hierzu jedoch gering Ziel: Unterstützung ausgewählter Städte bei der Erarbeitung lokaler Klimaschutzprogramme Breite Vernetzung lokaler Akteure und Weitergabe von best practices über Städteverband Stärkung lokaler Wirtschaft und Beschäftigung – z.B. Tourismus ! Sicherstellung der notwendigen Finanzierung: durch lokale Haushalte durch Nutzung von Förderprogrammen Quelle: www.bigfoto.com Zielland: Kroatien Durchführung: GTZ GmbH Partner im Zielland: Ministerium für Umweltschutz, Raumplanung und Bauwesen; Städteverband Vdruga Gradova, Zagreb Projektvolumen: 750.000 € Projektlaufzeit: 02/2009 bis 03/2011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt/weitere Informationen: friederike.sabiel@bmu.bund.de Tel. 030-28550-2373 www.bmu.de