SWHV Carlo Schulz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Frage 1 Deutscher Eishockeybund e.V. Schiedsrichter-Lehrgänge DEB-SR-Ausschuss Nach Abschluss der Verlängerung wird gegen A2 eine Kleine Strafe wegen.
Advertisements

III. Persönlichen Strafen A&O für eine gute Spielleitung
R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Grundausbildung 2006 (aktual. 2010)
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
1 Regeländerungen zum bei Disqualifikation / Wegfall des Ausschlusses Der bisherige Ausschluss entfällt Ausschlusstatbestände werden künftig.
Regel 14 – Der Strafstoß Diagramm 1
WAS ZUM NACHDENKEN !
Das Torwartspiel Zusammenfassung der SR-Zeitung 1/
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
? Direkt oder indirekt Die Spielstrafen Regel 13 = Der Freistoß
Die Spielfortsetzungen (2)
Regel 11 - Abseits Teil 1 = Grundsätzliche Abseitsstellung
Kontakt- und Wurfvergehen
Klarer Weg – Gemeinsame Ziele! Berliner Fußball-Verband e.V. Vorbereitung zum Jahresregeltest Schnelltquiz.
SK Gießen: AK Schiedsrichter © by Martin Habermehl
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Ausbildung zum Schiedsrichter
Arbeitskreis Schiedsrichter
Lehrthema Monat Januar 2009
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Übungsfragen für den Jahresregeltest 2013.
Regel 14 - Strafstoß.
Was ihr schon immer über den Strafstoß wissen wolltet,
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen
R.P.G. MAL WAS ZUM NACHDENKEN!.
Du hast bei einem Wettbewerb folgenden Preis gewonnen:
Gefährliche Situationen mit dem Fahrrad
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
Wurfvergehen Schiedsrichterausschuss Westthüringen
1 Regelauslegungen ab Oktober 2009 KLARSTELLUNGEN ZU REGELFRAGEN Mehr als 1000 Regelfragen hat die FIFA mit den korrekten Antworten versehen und an die.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Wo ist die "Notbremse" in den Spielregeln definiert?
PRODUCED BY JEREMIAS KOCH.
Die Stadtkirche St. Blasius Plochingen
Oktober 2008 Spielfortsetzungen Arten, Ausführung und Fehler Markus Hameter Michael Schmid.
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
FREUNDSCHAFT.
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regel 11 Abseits.
Regel 14 Strafstoß.
Regel 13 Freistöße.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
Offizielle Basketball-Regeln 2008
Auflösung Regeltest. 1) Ein Trainer steht in der Mitte seiner Coaching- Zone und gibt Anweisungen an seine Mannschaft. Danach bleibt er ruhig an dieser.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
1 Handball-Bezirk-Gießen Arbeitskreis Schiedsrichter.
Regeltest.
Einfach so zum Lesen und Nachdenken
Regeltest.
Willkommen zum Lehrabend
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
WAS ZUM NACHDENKEN !.
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird.
Regel 13 Freistöße.
Stationskarte Jonglieren
VERBANDS- SCHIEDSRICHTER- LEHRSTAB Fußballregeln in der Praxis des BFV Regel 8 Wolfgang Hauke Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels.
Kulturworkshop in Sachen Fussball
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
 Präsentation transkript:

SWHV Carlo Schulz

Gedanken zum Thema Der V I E R T E Schritt oder Wehret den A n f ä n g e n!!!

Zum Phänomen Schrittfehler Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich; ob man Spiele der Bundesliga sieht oder ob es um Europa- oder Weltmeisterschaften geht, die Leichtigkeit, mit der mehr als drei Schritte – mitunter sind es gar fünf oder sechs – zum Torerfolg führen, lässt dich ins Grübeln kommen ... Da hat dir dein Lehrwart gepredigt, was drei Schritte mit dem Ball sind und sein können, da hast du oft genug Schrittfehler auf deinem Beobachtungsbogen gelesen –und dann das:

Der Weltklassemann/die Weltklassefrau fängt den Ball, geht aufs gegnerische Tor, wird bedrängt und beharkt, prellt, läuft weiter – du hast das Gefühl, dass das mehr als drei Schritte sind - , springt hoch, Sprungwurf – Tor! – und in der folgenden Zeitlupe zählst du: „Eins, zwei, drei, vier“ oder gar noch „fünf“ – und das Tor gilt! „Gut“, sagst du zu dir selbst, „da hing noch einer dran ... und der Vorteilsgedanke ... und schließlich sind die Kollegen auch nicht umsonst so weit nach oben gekommen!“

Wenn dir das aber immer öfter passiert und du dich obendrein noch über massenhaft abgestandene Tore wunderst, dann verstehst du die Handballwelt nicht mehr und zweifelst an deinem LEHRWART an deinen KOLLEGEN – und schlimmer noch an DIR SELBST!

Ruhig Blut, du bist nicht allein!

Merke: aber „Dort oben“ ist die Luft dünner, herrschen andere Gesetze ...“ aber DU wirst gebraucht, damit das „unten“ nicht genau so kommt!

2. Zur Regel Regel 7 – Das Spielen des Balles – legt fest: „Es ist erlaubt  7, 7:3; sich mit dem gehaltenen Ball höchstens 3 Schritte zu bewegen. Ein Schritt gilt als ausgeführt: a) wenn ein mit beiden Füßen auf dem Boden stehender Spieler einen Fuß abhebt und wieder hinsetzt oder einen Fuß von einer Stelle zu einer anderen hin bewegt; b) wenn ein Spieler den Boden mit nur einem Fuß berührt, den Ball fängt und danach mit dem anderen Fuß den Boden berührt;

c) wenn ein Spieler nach einem Sprung mit nur einem Fuß den Boden berührt und danach auf demselben einen Sprung ausführt oder den Boden mit dem anderen Fuß berührt; d) wenn ein Spieler nach einem Sprung mit beiden Füßen gleichzeitig den Boden berührt und danach einen Fuß abhebt und ihn wieder hinsetzt oder einen Fuß von einer Stelle zu einer anderen hinbewegt. Kommentar: „Wird ein Fuß von einer Stelle zu einer anderen bewegt und der zweite Fuß nachgezogen, gilt es insgesamt nur als ein Schritt.“

Deine Rede sei ja, ja und nein, nein und nichts, was darüber ist! Merke: Die Regel ist klar definiert, deine Auslegung hat sich an der Regel zu orientieren! Deine Rede sei ja, ja und nein, nein und nichts, was darüber ist!

3. Zur Praxis Alle Regelvorgaben bilden den Rahmen, der von Trainern analysiert und in der Arbeit mit den Spielern ausgelegt und ausgefüllt wird. Diese Auslegung aber stellt nicht nur den Gegner, sondern erst recht uns, die Schiedsrichter, vor Probleme. Deshalb heißt es Schritt halten und - agieren anstatt zu reagieren!  

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben! Merke: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben!

Schauen wir uns die viel diskutierte Besonderheit Nullschritt näher an: Der Spieler fängt den Ball nach einem Zuspiel eines Mitspielers oder des Gegners in der Luft und landet mit dem gefassten Ball auf einem Fuß oder gleichzeitig mit beiden Füßen auf dem Boden = NULL.

Und weiter: Er hebt ein Bein vom Boden ab und setzt es in der gewünschten Bewegungsrichtung auf = EINS, hebt das andere Bein vom Boden ab und setzt es auf = ZWEI, hebt das erste Bein vom Boden ab und setzt es auf = DREI, prellt den Ball und fasst ihn mit Bodenkontakt, setzt einen Fuß auf den Boden = VIER hat noch zwei Bodenkontakte = FÜNF und SECHS, wirft auf das Tor/spielt ab, prellt den Ball und fasst ihn ohne Bodenkontakt, setzt gleichzeitig beide Füße/einen Fuß auf den Boden = VIER, hat dann noch zwei Bodenkontakte = FÜNF und SECHS, wirft auf das Tor/spielt ab.

Gelegentlich ist auch der – regelwidrige - Versuch zur Wiederholung des Nullschritts mit gleichzeitigem Bodenkontakt beider Füße nach dem Prellen und Fassen des Balles zu sehen!

b) Das Nachziehen Im Kommentar zur Regel „Das Spielen des Balles“ wird darauf verwiesen, dass das Nachziehen eines Beines/Fußes erlaubt und nicht als Schritt zu zählen ist. Wir sehen das Nachziehen am häufigsten bei der Ausführung von Frei- und Siebenmeterwürfen, wo das Spielbein mit der Fußspitze auf dem Boden neben das Standbein gezogen wird.

Merke: Das Nachziehen ist entweder in der – noch langsamen – Anfangsbewegung einer Schrittfolge oder in der Endphase einer Schrittfolge – z.B. beim Kreisläufer, der mit dem Rücken zum Tor den Ball gefasst hat, sich um den Abwehrspieler dreht und zu einem Fallwurf ansetzt – zu beobachten und keinesfalls als Schritt zu zählen!

c) Der Wackler Mit dem Wackler verfolgen die Angreifer das Ziel, den Abwehrspieler das Körpergewicht in eine Richtung verlagern zu lassen, die der vom Angreifer gewählten Bewegungsrichtung nicht entspricht: Wir machen den Weg frei!

Dabei ist zu beachten, dass der Wackler mit dem Oberkörper sich nicht zwangsweise auf die Beinarbeit auswirken muss. Zu unterscheiden sind demnach der Wackler ohne Beinarbeit und der Wackler mit Beinarbeit Wir müssen uns beim Wackler ohne Beinarbeit immer wieder die lauthals vorgetragene Forderung des Gegners und dessen Zuschauer anhören, die nach einer Bestrafung wegen „Schrittfehlers“ verlangen.

Deshalb gilt es so zu stehen, dass wir die Auswirkung der Bewegung des Oberkörpers auf die Beinarbeit exakt beobachten und beurteilen können. Merke: DER BLICK NUR AUF DEN OBERKÖRPER IST EBENSO FALSCH WIE DER BLICK NUR AUF DIE BEINE! und Für den Wackler ohne Beinarbeit ist allenfalls die 3-Sekunden-Regel relevant, nicht die Schrittregel!

Verhalten zum Gegenspieler Höchste Konzentration ist beim Wackler mit Beinarbeit notwendig, zumal er meist mit Körperkontakt zum Gegenspieler stattfindet bzw. ausläuft. Ihn sicher und richtig beurteilen zu können, setzt sowohl Eigenerfahrung als auch intensives Videostudium voraus. Er ist eine ungemein komplexe Bewegung, bei der die Faktoren, Schritte, Zeit, Verhalten zum Gegenspieler und der Vorteilsgedanke in Bruchteilen von Sekunden zu entscheiden sind.

4. Der vierte Schritt als Nachteil! Übrigens: Der sogenannte Überzieher ist – wie der Wackler – als äußerst schrittegefährdet und meistens auch als gesundheitsgefährdend bekannt! 4. Der vierte Schritt als Nachteil! Der vierte Schritt ist für den Ballbesitzer immer dann ein Nachteil, wenn er ihn mit dem gefassten Ball ausführt und der Schiedsrichter ihn erkennt und pfeift!

Ihn zu erkennen und zu pfeifen, ist immer am ehesten möglich, wenn der Ballbesitzer alleine und auf übersichtlichem Raum agiert. Merke: Mit solchen Eigenversuchen und Spielsituationen auf Video sollten wir beginnen, ehe wir in Situationen mit Gegenspieler(n) und engeren Räumen „eintauchen“, um uns fit zu machen!

Übung macht den Meister! 5. Der vierte Schritt als Vorteil! Der vierte Schritt ist für den Ballbesitzer immer dann ein Vorteil, wenn er nach Zuspiel den Ball in der Luft fasst und den „Nullschritt“ ausführt er einen Fuß mit ständigem Bodenkontakt nachzieht er ihn während eines Prellvorgangs ohne den gefassten Ball ausnutzt und

- ihn der Schiedsrichter weder erkennt noch pfeift bzw - ihn der Schiedsrichter weder erkennt noch pfeift bzw. ihn aus der Spielsituation gewährt! Was nicht sein darf und dennoch immer wieder passiert, ist häufig dann der Fall, wenn der Ballbesitzer den Ball annimmt und mit der Ballannahme oder während der ersten drei Schritte von seinem Gegenspieler angenommen, regelgerecht bedrängt, behindert, unsportlich geklammert und/oder gar umgerissen wird. Merke: Diese Szenen sind es, die wir uns nach dem „Grundstudium“ immer und immer wieder live und im Videostreifen anschauen müssen, damit wir beim nächsten Spiel die Bedeutung der Theorie für die Praxis erkennen, denn noch immer gilt:

Ohne Fleiß kein Preis!

5. Zum Verhältnis Angreifer – Abwehrspieler oder Der mit dem Wolf tanzt!

„Wolfstanz“ oder auch mit dem berühmten „Tanz auf dem Vulkan“ Das Verhältnis zwischen Angreifer und Abwehrspieler ist in Bezug auf die Schrittregel durchaus mit dem „Wolfstanz“ oder auch mit dem berühmten „Tanz auf dem Vulkan“ identisch – ein für beide Seiten gefährliches Unterfangen, in das auch scheinbar sichere Zuschauer / Schiedsrichter hinein gezogen werden können, wenn sie denn ihre Deckung / Regel verlassen und für den einen oder den anderen Partei ergreifen! · Die Vorteilsregel scheint den Angreifer zu schützen, wird er doch in seinem Lauf mit dem Ball nicht nur regelgerecht bedrängt, sondern immer wieder regelwidrig geklammert, am Trikot gezogen und auf andere Art und Weise am Durchbruch gehindert.

· Da liegt es doch geradezu auf der Hand, dass wir die · Da liegt es doch geradezu auf der Hand, dass wir die Regelwidrigkeit des Abwehrspielers = Klammern mit der Regelwidrigkeit des Angreifers = vier und mehr Schritte VERRECHNEN; schließlich sind wir soziale Wesen und immer hilfsbereit !? · Tore sind das Salz in der Suppe! Zählt deshalb die Möglichkeit des Angreifers, den Salzgehalt der Suppe zu erhöhen, nicht mehr als die Regelwidrigkeit des Abwehrspielers, der ja ohnehin seiner Bestrafung entgegen sieht – und ist nicht das Tor sowieso die HÖCHSTSTRAFE !?

P. DIE GESUNDHEIT GEHT VOR. STOP. DIE GESUNDHEIT GEHT VOR. STOP P! DIE GESUNDHEIT GEHT VOR! STOP! DIE GESUNDHEIT GEHT VOR! STOP! DIE GESUNDHEIT GEHT VOR! STOP! DIE GESUNDHEIT GEHT VOR! STO Merke: ·   Wir sind gehalten, der Deckung eine faire Chance zu geben! · Wir sollen gesundheitsgefährdendes Spiel unterbinden, ja bestrafen! ·   Wir müssen die Regeln beachten, auslegen und einhalten!

Ganz einfach, wir prägen uns ein: "Was tun?" spricht Zeus? Ganz einfach, wir prägen uns ein: · Das Verhältnis zwischen Angreifer und Abwehrspieler ist von der Gleichberechtigung und der für Beide geltenden Regeln bestimmt! Die Vorteilsregel darf nicht zu Lasten der Gesundheit gehen! · Kompromisse und/oder Kompensation sind verboten!

6. Zusammenfassung Wir haben uns in den vergangenen Abschnitten mit dem Phänomen des vierten Schrittes, der Schrittregel, der Praxis und mit dem Verhältnis von Angreifern und Deckungsspielern näher befasst. Dabei haben wir uns gelangweilt, nichts Neues erfahren, sind hier und da aufmerksam geworden, haben uns gefragt, was das Ganze eigentlich soll. Kommen wir deshalb zum Schluss und versuchen zu retten, was – vielleicht – noch zu retten ist:

1. Das Phänomen des nicht geahndeten vierten Schrittes ist vorhanden 1. Das Phänomen des nicht geahndeten vierten Schrittes ist vorhanden. Es taucht bei den ganz Großen, aber auch bei uns auf. 2. Wir müssen uns eingehend mit der Regel und der Regelauslegung befassen, um gegen Kompensation und Kompromisse resistent zu sein.    3. Das heißt, Eigenerfahrungen mit der Schrittregel zu machen, progressives Videostudium zu betreiben, in die Psychologie des Angreifers und des Deckungsspielers einzutauchen und so die eigene Sicherheit in der Regelauslegung zu finden und zu gewährleisten:

Wir pfeifen den vierten Schritt!!! Die Schrittregel ist eindeutig! Die Gesundheit geht vor! Keine Kompromisse! Wir pfeifen den vierten Schritt!!!

Und wehren den Anfängen!