B-Bäume.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Punkt-in-Polygon-Verfahren III (R/R+-Baum)
Advertisements

Eulerscher Polyedersatz
C Tutorium – B*-Baum Index Manager –
Mentoren-Koordination Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Evaluation der Studienzentren durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Evaluation A: Beurteilung.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
WS Algorithmentheorie 05 - Treaps Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
WS03/041 Binomial Queues Prof. Dr. S. Albers Prof.Dr.Th Ottmann.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Übung zum R-Baum, Gegeben ist die dargestellte Menge von Rechtecken, die in der Reihenfolge 1, 7, 9, 13, 3, 5, 11, 6, 8, 10, 4, 14, 12, 2 eingegeben.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Integrierte Analogschaltungen Übung 4
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Stunde 6, 7 Klasse 4 Wo lernen wir.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
7.1 Externes Suchen Bisherige Algorithmen: geeignet, wenn alle Daten im Hauptspeicher. Große Datenmengen: oft auf externen Speichermedien, z.B. Festplatte.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
N S - + Stromfluss: von gelber Spule zu blauer Spule S- Pol N- Pol
Name / Titel der Präsentation
Adventskalender 2011 Jeden Tag ein Fenster öffnen und eine schöne Geschenküberraschung erleben. für die Buben für die Mädels zum Öffnen einfach auf die.
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
Beispiel mit vier Personen und vier Sitzplätzen
...ich seh´es kommen !.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Algorithmus von Dijkstra. 0 Algorithmus von Dijkstra s Priority Queue PQ: Knoten, Priorität Weglänge Kandidatenmenge.
Übung Datenbanksysteme II Index- strukturen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Adventskalender Klasse 4a/b
1 NEU! 2 3.
1.2 Trennung von Struktur und Inhalt
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
UN - Behindertenrechtskonvention
Vorlesung Binärer Suchbaum II-
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Analyseprodukte numerischer Modelle
Ein Beitrag von Sackstark über das EssenSackstark.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
1 Zukunftsfaktor Wissen Perspektiven für wissensintensive Unternehmen und hoch qualifizierte Fachkräfte in der Region Osnabrück-Emsland Pressegespräch.
FinanzblogFinanzblog – Adventskalender - Marti + PartnerMarti + Partner.
FinanzblogFinanzblog – Adventskalender - Marti + PartnerMarti + Partner.
FinanzblogFinanzblog – Adventskalender - Marti + PartnerMarti + Partner.
Stephan Marti – Finanzblog - SchmiedruedFinanzblog 1.
Marti – Partner – Finanzblog - SchmiedruedFinanzblog.

Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Stephan Marti – Finanzblog - SchmiedruedFinanzblog 1.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Stephan Marti – Finanzblog - SchmiedruedFinanzblog 11 1.
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
Spvgg Rommelshausen 4 gegen 4 Turnier Spielplan © Alexander Streicher.
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Halloween Vokabeln.
 Präsentation transkript:

B-Bäume

Struktur von B-Bäumen

Beispiel Baum der Klasse (2,3) . 4 . 9 . . 1 . 2 . 3 . . 10 . 11 . . 17 . 18 . . 5 . 6 . 7 . 8 . . 20 . 21 . 22 . 23 . . 13 . 14 . 15 . . 12 . . 16 . 19 . in jedem Knoten stehen die Schlüssel in aufsteigender Ordnung mit k1<K2<…<Kb. jeder Schlüssel hat eine Doppelrolle als Identifikatro eines Datensatzes und als Wegweiser im Baum. Die Klassen (k,h) sind nicht alle disjunkt. Beispeislweise ist ein maximaler Baum aus (2,3) ebenso in (3.3) und (4,3):

Einfügen in B-Bäume . K1 . K2 . … . K2k . K2k+1 Anforderung einer neuen Seite Aufteilung der Schlüssel . K1 . K2 . … . Kk . Kk+1 . Kk+2 . … . K2k+1 . Mittlerer Schlüssel (Median) wird zum Vaterknoten gereicht (muss ggf. neu angelegt werden)

SPLIT . Kk+1 . . K1 . K2 . … . Kk . . Kk+2 . … . K2k+1 .

Beispiel Ausgangspunkt: B-Baum der Klasse PI (2,h) . 77 . . 12 . 77 . 77 12 48 69 . 77 . . 12 . 77 . . 12 . 48 . 77 . . 12 . 48 . 69 . 77 .

. 12 . 48 . 69 . 77. 33 . 12 . 33 . 48 . 69 . 77 . . 12 . 33 . 48 . 69 . 77. . 48 . Überlauf! Da 2k+1 Elemente . 12 . 33 . . 69 . 77 .

89 . 48 . . 12 . 33 . . 69 . 77 . 89 . 97 . 48 . . 12 . 33 . . 69 . 77 . 89 . 97 .

91 . 48 . 91 37 45 83 . 12 . 33 . . 69 . 77 . 89 . 91 . 97 . Überlauf! Da 2k+1 Elemente . 48 . 89 . . 12 . 33 . . 69 . 77 . . 91 . 97 .

37 . 48 . 89 . . 12 . 33 . 37 . . 69 . 77 . . 91 . 97 . 45 . 48 . 89 . . 12 . 33 . 37 . 45 . . 69 . 77 . . 91 . 97 .

83 . 48 . 89 . . 12 . 33 . 37 . 45 . . 69 . 77 . 83 . . 91 . 97 . 2 . 48 . 89 . . 2 . 12 . 33 . 37 . 45 . . 69 . 77 . 83 . . 91 . 97 . Überlauf! Da 2k+1 Elemente

. 33 . 48 . 89 . . 2 . 12 . . 37 . 45 . . 69 . 77 . 83 . . 91 . 97 . 5 . 33 . 48 . 89 . . 2 . 5 . 12 . . 37 . 45 . . 69 . 77 . 83 . . 91 . 97 .

57 . 33 . 48 . 89 . . 2 . 5 . 12 . . 37 . 45 . . 57 . 69 . 77 . 83 . . 91 . 97 . 90 . 33 . 48 . 89 . . 2 . 5 . 12 . . 37 . 45 . . 57 . 69 . 77 . 83 . . 90 . 91 . 97 .

95 . 33 . 48 . 89 . . 2 . 5 . 12 . . 37 . 45 . . 57 . 69 . 77 . 83 . . 90 . 91 . 95 . 97 .

99 . 33 . 48 . 89 . . 2 . 5 . 12 . . 37 . 45 . . 57 . 69 . 77 . 83 . . 90 . 91 . 95 . 97 . 99 . Überlauf! Da 2k+1 Elemente . 33 . 48 . 89 . 95 . . 2 . 5 . 12 . . 37 . 45 . . 57 . 69 . 77 . 83 . . 90 . 91 . . 97 . 99 .

50 . 33 . 48 . 89 . 95 . . 50 . 57 . 69 . 77 . 83 . . 2 . 5 . 12 . . 37 . 45 . Überlauf! Da 2k+1 Elemente . 90 . 91 . . 97 . 99 .

Überlauf! Da 2k+1 Elemente . . . . 33 . 48 . 69 . 89 . 95 . . 50 . 57 . . 77 . 83 . . 2 . 5 . 12 . . 37 . 45 . . 90 . 91 . . 97 . 99 .

. 69 . . 33 . 48 . . 89 . 95 . . 50 . 57 . . 77 . 83 . . 2 . 5 . 12 . . 37 . 45 . . 90 . 91 . . 97 . 99 .

B*-Bäume

Struktur von B*-Bäumen M enthält eine Kennung des Seitentyps sowie die Zahl der aktuellen Einträge

Beispiel . . . B*-Baum der Klasse (3,2,3) . 12 . . 2 . 5 . 9 . . 15 . 18 . 20 . . 1 . 2 . . . . . 3 . 4 . 5 . . 6 . 7 . 8 . . 10 . 11 . 12 .

Indexteil: B-Baum von Schlüsseln sortierte, sequentielle Datei der Blätter

Einfügen in B*-Bäume sehr ähnlich dem Einfügen in einen B-Baum innere Knoten: analog zu zum B-Baum Blattknoten: höchsten Schlüssel einer Seite müssen in Vaterknoten kopiert werden

. K1 D1 . … . Kk* Dk* . . Kk+1* Dk*+1 . … . K2k* D2k* . SPLIT … . Kk* . K2k* . … . K1 D1 . … . Kk* Dk* . . Kk+1* Dk*+1 . … . K D . … . K2k* D2k* .

Beispiel . 12 . 28 . 46 . 67 . . 1 . 5 . 9 . 12 . . 15 . 19 . 28 . . . 33 . 37 . 41 . 46 . . 53 . 59 . 67 . . . 71 . 83 .99 . .

45 . 12 . 28 . 46 . 67 . . 1 . 5 . 9 . 12 . . 15 . 19 . 28 . . . 33 . 37 . 41 . 45 . 46 . . 53 . 59 . 67 . . . 71 . 83 .99 . . Überlauf! Da 2k*+1 Elemente

. 12 . 28 . 41 . 46 . 67 . . 1 . 5 . 9 . 12 . . 15 . 19 . 28 . . . 53 . 59 . 67 . . . 71 . 83 .99 . . . 33 . 37 . 41 . . . 45 . 46 . . . .

. 41 . . 12 . 28 . . 46 . 67 . . 1 . 5 . 9 . 12 . . 15 . 19 . 28 . . . 53 . 59 . 67 . . . 71 . 83 .99 . . . 33 . 37 . 41 . . . 45 . 46 . . . .