Investition und Finanzierung 1Komponenten und Grundmaxime betrieblicher Finanzprozesse 2Investition 2.1 Grundlagen der Investitionsplanung 2.2 Investitionsrechnung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Duration von Standard Anleihen
Advertisements

Global Frost in Schwierigkeiten
Dynamische Investitionsrechnung
BWL für Juristen Zum Rechnungswesen
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Planungen bei der Spiel & Spaß GmbH
Ziele des derzeitigen Rechungswesens (Kameralistik)
BWL III – Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Ak. OR Dr. Ursel Müller.
Grössen der Investitionsrechnung
Personal als Leistungsträger
Kapitalverwendung - Investitionsrechnungen
Investitionsrechnungen - Amortisationsrechnung
Kapitalverwendung - Begriffe
Investitionsrechnungen - dynamische Verfahren
Investitionsrechnungen - Gewinnvergleichsrechnung
Ausschüttungsbemessung
Konzept der Residualgewinne
Einflussfaktoren auf den Kapitalbedarf
Investitionsprojekte A oder B
Finanzierungsmodell Leasing
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
Methoden statischer Investitionsrechnung Kostenvergleichs- rechnung Gewinnvergleichs- rechnung Amortisations- rechnung Anhand der Gesamtkosten K(x) oder.
Auswertung des Jahresabschluss (2)
Kontrollfragen zu Kapitel 10
1 Kontrollfragen zu Kapitel 5 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., 2013, S Was ist die Ursache von Investition und.
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Patricia Rogalski 29. Januar 2008
Das Unternehmen als System von Funktionen
Schwerpunkt Business Analytics and Accounting im Leuphana Bachelor,
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Einsatz von Excel Teil 1 : lineare Optimierung
Anlässe und Funktionen der Unternehmensbewertung
Investitionsmanagement
Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
Unternehmensbewertung
Amt Schrevenborn – Abschluss 2011
Anmerkungen zur Finanzierung von staatlichen Alterssicherungssystemen
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
Mátyás Gritsch Corvinus Universität Budapest, Wildom
Begriff, Aufbau und Funktionen
Zahlungsströme zwischen Akteuren
Unternehmen und Unternehmensmerkmale
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerkes für Managemententscheidungen Bilanzanalyse.
BWL III – Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung
Problemstellung Ein Geschäftsmann möchte ein Cateringunternehmen gründen. Zu diesem Zweck besucht er ein spezielles Seminar des Gründerservice. Die Ausgaben.
Von Unternehmen und Unternehmern
Fähigkeiten-Portfolio
2 Grundsätze der Aufbau- & Ablauforga
BWL III – Rechnungswesen / Investition und Finanzierung
Grundlagen der Investitionsrechnung Martina Röhrich ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Investitionsrechnung Investitionsentscheid
Grundfunktionen eines Betriebes
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Slide no.: 1 Prof. Dr. Rainer Stachuletz – Berlin School of Economics Finanzierung und Investition Thema 2 Paradigmen des strategischen Finanzmanagements:
Aktienoptionen als Lösung des Prinzipal-Agenten-Problems? Thema 2.1: Aktienoptionen als materieller Leistungsanreiz Vortrag 2: Patrick Struck.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Hess1 Was heisst Controlling im Tagesgeschäft ?. Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage:  Die wichtigsten Indikatoren im.
Investition und Finanzierung
Wirtschaftlichkeitsrechnung-Investitionsrechnungsverfahren
Zusammenhang von Rechnungswesen und Planungsrechnung
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Standort- und Projektbewertung Thema 6: Berechnungen Raumplanung und Raumordnung I WS 2015/16 I Gruppe 6 Dailidedenaite Lina, Doan Thi Bich Ngoc, Kalisch.
Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel
CST – ... das soll fachlich-inhaltlich bleiben ...
Unternehmensbewertung
Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
 Präsentation transkript:

Investition und Finanzierung 1Komponenten und Grundmaxime betrieblicher Finanzprozesse 2Investition 2.1 Grundlagen der Investitionsplanung 2.2 Investitionsrechnung Statische Verfahren der Investitionsrechnung Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Investitionsrechnung bei unsicheren Erwartungen 2.3 Verfahren der Unternehmensbewertung 3Finanzierung 3.1 Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft 3.2 Quellen der Außenfinanzierung Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung Kreditfinanzierung und Mischformen Subventionsfinanzierung 3.3 Quellen der Innenfinanzierung 3.4 Sonderformen der Finanzierung 3.5 Optimierung finanzierungspolitischer Instrumente

Investition und Finanzierung Zu 1 Güter- und Finanzbewegungen des Betriebs

Investition und Finanzierung Güter- und Finanzbewegungen des Betriebs

Investition und Finanzierung Güter- und Finanzbewegungen des Betriebs

Investition und Finanzierung 1 Grundmaxime betrieblicher Finanzprozesse 1.1 Finanzielle Bestands- und Stromgrößen –kapitalbindende Ausgaben, kapitalentziehende Ausgaben –kapitalfreisetzende Einnahmen, kapitalzuführende Einnahmen 1.2 Determinanten des Kapital-, Finanz- und Geldbedarfs –Kapitalbedarf –Finanzbedarf –Geldbedarf 1.3 Begriff und Wesen von Investitionen 1.4 Finanzierung und finanzielles Gleichgewicht 1.5 Teiplläne der Finanzpolitik –Kapitalbedarfsplanung –Kapitalfondsplanung –Liquiditätspolitik

Investition und Finanzierung Kreislaufmodell finanzieller Ströme in einem UN Finanzielle Bestands- und Stromgrößen Finanz- mittel der Gläubiger Zahlungsmittel Langfristige Forderungen Finanz- mittel der Eigner Kurzfristige Forderungen Maschinen, maschinelle Anlagen Roh-, Hilfs-, Betriebs- stoffe Halb-, Fertig- produkte

Investition und Finanzierung Systematisierung betrieblicher Zahlungsströme 1.1 Finanzielle Bestands- und Stromgrößen

Investition und Finanzierung Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdkapital 1.1 Finanzielle Bestands- und Stromgrößen

Investition und Finanzierung 1.2 Kapital-, Finanz- und Geldbedarf Kapitalbedarf Differenz aller kapitalbindenden Ausgaben und kapitalfreisetzenden Einnahmen Kapital, das für den Vollzug betrieblicher Prozesse benötigt wird! Finanzbedarf Notwendigkeit eines finanziellen Ausgleichs von Einnahmen und Ausgaben durch entsprechend kapitalzuführende Einnahmen wird also von zu einzelnen Zeitpunkten anfallenden kapitalentziehenden Ausgaben bestimmt Geldbedarf bestimmt durch anfallende Ausgaben, die zur Aufrechterhaltung der Zahlunsgfähigkeit durch entsprechende Einnahmen abgedeckt sein müssen

Investition und Finanzierung 1.2 Kapital-, Finanz- und Geldbedarf Hauptdeterminanten des Kaptialbedarfs nach Gutenberg (1980) – Prozeßanordnung – Prozeßgeschwindigkeit – Beschäftigungsniveau – Produktionsprogramm – Betriebsgröße – Preisniveau

Investition und Finanzierung Einfluß der Prozeßanordnung auf den Kapitalbedarf

Investition und Finanzierung Komponenten der Kapitalbindungsdauer AusgabenEinnahmen Kapitalbindungsdauer Voraus- zahlung Barzahlung Zahlungs- ziel Beschaffung Absatz Zahlungs- ziel Barzahlung Voraus- zahlung Lagerdauer der Produktionsgüter und Anlagen Dauer des Herstellungprozesses Lagerdauer der Fertigerzeugnisse

Investition und Finanzierung 1.3 Begriff und Wesen von Investitionen Maßnahmen, die die (Produktions- und Absatzkapazität) des Unternehmens quantitativ und/oder qualitativ verändern resp. sichern aus finanzwirtschaftlicher Sicht jede unternehmenspolitische Entscheidung, die einen Kapitalbedarf verursacht Gegenstand von Investitionsentscheidungen – Beschaffung und Bereitstellung von Potentialfaktoren – Planung der Betriebsgröße und des strategisch, taktischen Produktionsprogramms – Aufbau eines leistungsfähigen Distributionssystems Merkmale von Investitionsentscheidungen – Fixierung des Kostengefüges auf längere Frist – nachträgliche Revisionen i.d.R. kostspielig – entscheidende Basis für die zukünftige Ertragskraft Mit jeder Investition stellt sich zwangsläufig die Finanzierungsfrage. Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sind untrennbar miteinander verbunden !

Investition und Finanzierung 1.3 Begriff und Wesen von Investitionen

Investition und Finanzierung Investitions- und Finanzierungsalternativen Zusammenhang Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Mittelherkunft und -verwendung Zusammenhang Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung 1.4 Finanzierung und finanzielles GG Finanzierungen umfassen alle Maßnahmen, die der Bereitstellung von Kapital dienen Neufinanzierung als Bereitstellung von Kapital für Investitionszwecke Umfinanzierungen bei finanzierungs eigenen Zwecken – Prolongation (Verlängerung) – Substitution (Austausch) – Transformation (Umwandlung) Analog zum güterwirtschaftlichen GG gilt als finanzielles GG, wenn die finanziellen Ansprüche der UN- Träger, wie die Existenz des UN gesichert erscheinen

Investition und Finanzierung 1.4 Komponenten des finanziellen Gleichgewichts kurzfristige Liquiditätsdimension Fähigkeit der Unternehmung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt zwingend fälligen Zahlungsverpflichtungen uneingeschränkt erfüllen zu können langfristige Liquiditätsdimension Erfüllung bestimmter Qualitätsnormen (z.B. Verschuldungsgrad), um Bonität zu vermitteln bzw. zu gewährleisten Rentabilitätsdimension angemessene Gewinnausschüttungsmöglichkeiten aus dem Ertrag des eingesetzten Kapitals unter gleichzeitig optimaler Substanzerhaltung

Investition und Finanzierung Komponenten des finanziellen Gleichgewichts Zusammenhänge zwischen Investition, Finanzierung, Liquidität und Rentabilität - Volumen FinanzielleFinanzielle Zeitordn.Zeitordn. Liquditätskomponente Rentabilitäskomponente Über-Kosten schüsse - FinanzierungInvestitionen Optimum

Investition und Finanzierung 1.5 Teilpläne der Finanzpolitik Teilpläne betrieblicher Finanzpolitik

Investition und Finanzierung Zu untersuchende Problemaspekte Kapitalbedarfsplanung unter dem Aspekt optimaler Investitionsentscheidungen Im Rahmen der Kapitalfondsplanung –Alternative Finanzierungsinstrumente und deren Vor- und Nachteile –Optimierung der Kapitalstruktur gem. der Finanzierungstheorie Instrumente der Liquiditätspolitik Optimierung von Investitions- und Finanzierungsentscheiden

Investition und Finanzierung 2 Investitionskalküle 2.1 Grundlagen der Investitionsplanung 2.2 Investitionsrechnung Statische Verfahren der Investitionsrechnung Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Kapitalwertmethode Annuitätenmethode Methode des internen Zinsfußes Investitionsrechnung bei unsicheren Erwartungen 2.3 Verfahren der Unternehmensbewertung Traditionelle Verfahren Moderne Verfahren

Investition und Finanzierung 2.1 Grundlagen der Invesitionsplanung Investitionsarten Verwendung von finanziellen Mitteln zur Beschaffung von Sachvermögen, immateriellen Gütern oder Finanzvermögen (regelmäßig verstanden sowohl als der Prozeß als auch dessen Endzustand)

Investition und Finanzierung Investitionsarten im Überblick

Investition und Finanzierung Die Investitionsplanung im Rahmen der Unternehmens- planung nimmt eine aus folgenden Gründen einen hohen Stellenwert ein Investitionsentscheidungen weisen eine langfristige kapitalbindende Wirkung auf Investitionsentscheidungen sind nicht oder nur sehr schwer zu revidieren die zur Verfügung stehenden Finanzierungsmittel sind in der Regel knapp Grundlagen der Investitionsplanung

Investition und Finanzierung Hierarchie der Planungsstufen

Investition und Finanzierung 2.1 Grundlagen der Investitionsplanung Ebenen der Investitionsplanung

Investition und Finanzierung 2.1 Grundlagen der Investitionsplanung Planung als rationaler, informationsverarbeitender Prozeß mit einem in die Zukunft gerichteten Gestaltungscharakter Investitionsplanung als Bestandteil der Unternehmensplanung, die den generellen Prozeßschritten der Planung folgt Realisation Kontrolle Planung Zielanalyse Problemanalyse Alternativensuche Wirkungsprognose und Bewertung Entscheidung

Investition und Finanzierung Realisierung unter Einhaltung des geplanten Finanz- und Zeitrahmens Kontrolle Soll-Ist-Vergleich –zur Gegensteuerung bei negativer Abweichung –zur besseren Prognose Zielanalyse –Quantifizierbare –Nicht-quantifizierbare Ziele Problemanalyse –Unternehmenssituation –Umweltsituation Alternativensuche –Sachinvestitionen –Finanzinvestitionen Wirkungsprognose,Bewertung –statische Investitionsrechnung –dynamische Investitionsrechnung Entscheidung –Ergebnisse der Investitionsrechnung –nicht-monetäre Bewertungsgrößen 2.1 Grundlagen der Investitionsplanung

Investition und Finanzierung Wertmäßig nicht-quantifizierbare Investitionsziele Arten imponderabler Faktoren

Investition und Finanzierung 2.2 Investitionsrechnung Überblick Investitionsrechnungen

Investition und Finanzierung 2.2 Investitionsrechnung Funktionen der Investitionsrechnung

Investition und Finanzierung Investitionsrechnung Aufgabe der Investitionsrechnung ist es, den künftigen Investitions- erfolg zu prognostizieren und zu bewerten Die Investitionsrechnungen sind besser zu verstehen, wenn man alle aus einer Investitionsent- scheidung resultierenden Ein- und Auszahlungen wie folgt darstellt

Investition und Finanzierung 2.21 Statische Verfahren der Investitionsrechnung Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Die Modelle werden als statisch bezeichnet, weil sie zeitliche Unterschiede im Auftreten von Einnahmen und Ausgaben nicht berücksichtigen!

Investition und Finanzierung 2.21 Statische Verfahren der Investitionsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investition und Finanzierung Statische Verfahren der Investitionsrechnung Eine Kostenvergleichsrechnung kann außer bei Erstinvestitionen auch bei Ersatzinvestitionen durchgeführt werden. Hierzu müssen der Restbuchwert der vorhandenen Anlage, der Liquidationserlös und der Zinsverlust bei Ersatz berücksichtigt werden. Wie alle statistischen Verfahren berücksichtigt die Kostenvergleichsrechnung zeitliche Unterschiede im Anfall der Kosten wertmäßig nicht Weiter finden weder Ertragsunterschiede, noch die Zusammensetzung der Kosten Eingang Mit der Kostenvergleichsrechnung können nur Aussagen zur relativen, nicht jedoch zur absoluten Vorteilhaftigkeit geliefert werden. Quelle: Blohm, H.; Lüder, K., 1996, S Bewertung der Kostenvergleichsrechnung

Investition und Finanzierung 2.21 Statische Verfahren der Investitionsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Erfolgt eine Einbeziehung der Erlösseite in den Investitionsvergleich, handelt es sich um die Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung zur Gewinnver- gleichsrechnung Im Gegensatz zur Kostenvergleichsrechnung ist diese Rechnung auch zur Beurteilung einzelner Investitionsobjekte geeignet Problematisch ist hier insbesondere die Durchschnittsbildung, außerdem ist eine Vergleichbarkeit nur dann gegeben, wenn die Investitionsobjekte dieselbe Nutzungsdauer und denselben Kapitaleinsatz aufweisen

Investition und Finanzierung 2.21 Statische Verfahren der Investitionsrechnung Rentabilitätsrechnung

Investition und Finanzierung Statische Verfahren der Investitionsrechnung Rentabilitätsrechnung

Investition und Finanzierung 2.21 Statische Verfahren der Investitionsrechnung Amortisationsrechnung (Pay-off-Methode)

Investition und Finanzierung Statische Verfahren der Investitionsrechnung Amortisationsrechnung - Dringlichkeitsstufen

Investition und Finanzierung Statische Verfahren der Investitionsrechnung Beispiel Amortisationsrechnung

Investition und Finanzierung Statische Verfahren der Investitionsrechnung Beurteilung der statischen Investitionsrechnung Die zeitliche Struktur der anfallenden Zahlungsströme bleibt unberücksichtigt, es wird mit Durchschnittsgrößen gerechnet Die Orientierung erfolgt anhand nur einer repräsentativen Periode Die statischen Verfahren arbeiten mit Kosten und Leistungen statt mit Einzahlungen und Auszahlungen Es lassen sich nur einzelne Investitionsobjekte, jedoch nicht vollständige Handlungs- alternativen miteinander vergleichen Die einfache Handhabung, die geringen mathematischen Anforderungen an die Entscheider sowie der geringe Informationsbeschaffungsaufwand, machen die statischen Verfahren in der Praxis recht beliebt!

Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren der IR Kapitalwertmethode Annuitätenmethode Methode des internen Zinsfußes Gegenüber den statischen Verfahren zeichnen sich die dynamische Verfahren dadurch aus, daß sie dem zeitlichen Ablauf der Investitions- und darauffolgenden Desinvestitionsvorgängen konzeptionell Rechnung tragen!

Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren der IR

Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren der IR

Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren der IR Aufzinsungsfaktor

Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren der IR Abzinsungsfaktor

Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren der IR Kapitalwiedergewinnungsfaktor

Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren der IR Kapitalwertmethode Für eine Normalinvestition, bei der nach der Anschaffungs- auszahlung in t 0 in den Folgeperioden nur noch Einzahlungs- überschüsse entstehen, läßt sich die Kapitalwertformel abbilden als K o = Summe der abgezinsten Einzahlungsüberschüsse - Anschaffungsauszahlung

Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren der IR Kapitalwertmethode

Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren der IR Beispiel Kapitalwertmethode X will eine Maschine A erwerben, die im Zeitpunkt 0 eine Auszahlung von 201,81 erfordert. Er geht von einer Nutzungsdauer von drei Jahren aus, wobei jeweils am Ende der einzelnen Jahre folgende Beträge zurückfließen sollen: Jahr1(R=E-A) Der Zinssatz für die Geldanlage und Kreditaufnahme beträgt einheitlich 10%.

Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren der IR Beispiel Kapitalwertmethode

Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren der IR Annuitätenmethode

Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren der IR Beispiel Annuitätenmethode

Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren der IR Methode des internen Zinsfußes

Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren der IR Methode des internen Zinsfußes

Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren der IR Beispiel Methode des internen Zinsfußes

Investition und Finanzierung Dynamische Verfahren der IR Beispiel Methode des internen Zinsfußes

Investition und Finanzierung Verfahren der Investitionsrechnung Einfluß der Rechenverfahren auf die Investitions- entscheidung beim Alternativenvergleich (Quelle: Wöhe, 1997, S. 73ff)

Investition und Finanzierung Verfahren der Investitionsrechnung Einfluß der Rechenverfahren auf die Investitions- entscheidung beim Alternativenvergleich (Quelle: Wöhe, 1997, S. 73ff)

Investition und Finanzierung IR bei unsicheren Erwartungen

Investition und Finanzierung IR bei unsicheren Erwartungen Traditionelle Ansätze Korrekturverfahren Sensitivitätsanalyse Entscheidungstheoretische Ansätze Entscheidungsregeln bei Ungewißheit Entscheidungsbaumverfahren Risikoanalyse Kapitalmarkttheoretische Ansätze Portfoliotheorie CAPM

Investition und Finanzierung Verfahren der Unternehmensbewertung Verfahren der Unternehmensbewertung

Investition und Finanzierung Verfahren der Unternehmensbewertung Bewertungsanlässe Mit Eigentümberwechsel Kauf/Verkauf Fusion Erbauseinandersetzung Enteignung Eintritt bzw. Ausscheiden eines Gesellschafters einer Personen- gesellschaft Ohne Eigentümberwechsel Sanierung Kreditwürdigkeitsprüfung Steuerliche Bewertung

Investition und Finanzierung Verfahren der Unternehmensbewertung Funktion der Unternehmensbewertung Beratungsfunktion Vermittlungsfunktion Argumentationsfunktion Steuerbemessungsfunktion

Investition und Finanzierung Verfahren der Unternehmensbewertung Traditionelle Verfahren der Unternehmensbewertung Ertragswertverfahren Zukünftige Gewinne werden mit dem Kalkulationszinsfuß i diskontiert. Ausgangs- punkt zur Schätzung der zukünftigen Gewinne sind dabei durchschnittliche Vergangenheitswerte. Der Zukunftsgewinn soll so den normalen Erfolg bei normaler Unternehmensleistung abbilden. Substanzwertverfahren Seiner Idee nach ist der Substanzwert ein Reproduktionswert. Er ergibt sich aus den Tageswerten der materiellen Vermögensgegenstände minus den kalkulatorischen Abschreibungen. Kombinationsverfahren Beim sog. Mittelwertverfahren wird der Unternehmenswert als Mittelwert zwischen Ertrags- und Substanzwert gebildet.

Investition und Finanzierung Verfahren der Unternehmensbewertung Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung Zukunftserfolgswertmethode Analog zur Kapitalwertmethode muß der (zukunftsbezogene und subjektive) Zukunftserfolgswert, d.h. der Barwert aller künftigen Zahlungen, größer als die Anschaffungsauszahlung sein. DCF-Methoden Mit Hilfe der Discounted Cash Flow Methoden wird die Zukunftserfolgswertmethode in Teilen präzisiert.