3. Abbott Medical Circle 30. November 2005 H. Ebner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Advertisements

IT-Projektmanagement
Definition und Positionierung der Deutschen STI-Gesellschaft
Dritte „Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009“ Forum 3
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Qualitätsmanagement in der Rehabilitation
Prävention und IGeL-Leistungen
Patientenpfade und Patientensicherheit
Vorlesungsreihe Allgemeinmedizin SS 06
Osteoporose in der Hausarztpraxis.
„Gesundheit und Vorsorge“
Qualitätsmanagementsysteme IQ, EQ, EFQM, KTQ und AZWV
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Pay – for – Performance P 4 P
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Errungenschaften der letzten 200 Jahre
Die Therapieleitlinie "GOLD"
STUDIENFORUM Mit Transparenz und Ergebnisorientierung zur
Frank Schnitzler Stationäre Versorgung
Zur Kommunikation von Wahrscheinlichkeiten
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Darmkrebs: Kann verhindert werden! Informationen für Patienten
Wie E-Health & ELGA unser Leben verändern APA E-Business-Community 25. Juli 2013 Susanne Herbek, ELGA GmbH.
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Prävention und Anti-Aging: die Medizin des 21. Jahrhunderts Christoph M. Bamberger Medizinisches PräventionsCentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Leitlinien zum Einsatz von Coxiben
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
DB simmev Demografische Entwicklung und Gesundheitswesen 20. Oktober 2011 Dir.-Stv. Dr. Gerhard Mayr.
AG Niedergelassene Ärzte
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Konzeptpräsentation von Max Ebenführer
Studiendesing The Journal of Urology, Volume 176, Issue 1, July 2006, Pages Untersucht wird die Sensitivität des FISH Assay UroVysion™ zur frühen.
Zur Gesundheit von Frauen im Alter
Soziale Verantwortung von Unternehmen in der pharmazeutischen Industrie – Der Weg von Novo Nordisk ….. Lars Rebien Sørensen Präsident und CEO Novo Nordisk.
Bekanntheit und Wissen über COPD
Journalistenseminar „Welt-Diabetes-Tag 2013“
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
PTE ÁOK Pszichiátriai Klinika
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Prophylaxe altersbedingter Erkrankungen von Musikern
Diagnostik und Risikostratifizierung im kardiovaskulären Kontinuum (und darüberhinaus) - Wie einfach darf es sein Martin Hülsmann.
DEPRESSION UND HERZERKRANKUNGEN
Hier die Frage formulieren ...
Die Bedeutung psychischer Erkrankungen für den Einzelnen und die Gesellschaft Chefarzt Prim. Dr. Georg Psota.
Leitlinien und Shared Decision Making Die NVL-Patientenleitlinien
PET in der Diagnostik des Bronchuskarzinoms H. FRITZSCHE, Feldkirch.
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Mein Leitbild.
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Pflegerische Aspekte der Diabetestherapie
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Statistik Gerd Gigerenzer: Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. Berlin: Berlin Verlag 2002.
Seite 1 SECURVITA Fachtagung zum Stand der integrierten Versorgung im NetzWerk psychischer Gesundheit Berlin 25. März 2011 Ellis Huber.
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Das Virtuelle Fenster D
Finanzdepartement FD Symposium Zukunft Alter Datum 6. Schärme-Symposium 2011 Folie 1 Der Wandel in der Alters- politik bewegt auch den Kanton Obwalden.
Diabetes!.
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Global Burden of Disease (GBD): Definition
Zervixkarzinom Screening Diagnostik Therapie – ein Update
Methoden epidemiologischer Forschung
Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Symposium der BAG Gesundheit und Soziales: Gesundheitsversorgung der Zukunft Berlin
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
 Präsentation transkript:

3. Abbott Medical Circle 30. November 2005 H. Ebner „Früher krank sein, später sterben“ Ist Disease Management die Formel zur Lösung dieser scheinbar paradoxen Gleichung?" 3. Abbott Medical Circle 30. November 2005 H. Ebner

Früher krank sein, später sterben Rektangularisierung der Überlebenskurven © Ebner Hohenauer HC Consult

Interpretation Früherkennung von Krankheit Sekundär-Prävention Leben mit Krankheit / Management chronischer Erkrankungen Tertiär-Prävention Vermeidung von Krankheit Primär-Prävention Heilung von Krankheit / Management von akuten Episoden Therapie © Ebner Hohenauer HC Consult

Prävention Positionierung am Gesundheitsmarkt Bedarf 1 Gesündere Lebensform (Primär-Prävention) Vorsorgemedizin (Sekundär-Prävention) 2 Unklare Versorgung chronischer Krankheit (Tertiär-Prävention) 3 Angebot Nachfrage © Ebner Hohenauer HC Consult Quelle: vgl. Wright, Williams, Wilkinson; BMJ 1998; 316; 1310-1313

Player im Gesundheitssystem Wirtschaft Politik Gesellschaft Kostenträger Kostenträger Versicherte Gesundheits- dienstleister Patienten © Ebner Hohenauer HC Consult

Kostenträger Gesundheits- dienstleister Steuerung und Kooperation - Altes Modell Wirtschaft Politik Gesellschaft Kostenträger Versicherte Gesundheits- dienstleister Patienten © Ebner Hohenauer HC Consult

Steuerung und Kooperation – Neues Modell Ansatzpunkte der Veränderung Wirtschaft Politik Gesellschaft Kostenträger - Information - - Services - - Management - Versicherte Gesundheits- dienstleister Patienten © Ebner Hohenauer HC Consult

Beispielhafte Darstellung von Primär-Prävention (Gesunde Lebensweise bei ernährungsbedingten Erkrankungen) © Ebner Hohenauer HC Consult Quellen: Smith et al. Annals of Internal Med. 2005;142:313-322; Apitz et a. Internist 2004 45:139-147

Beispielhafte Darstellung von Sekundär-Prävention (Mammakarzinomscreening) Zielgruppe Frauen (50 bis 70 Jahre) Teilnehmerinnen z.B. 10.000 Frauen Screening (Sekundär-Prävention) 9.500 negative Befunde (richtig-negative und falsch-negative Befunde) 500 positive Befunde (richtig-positive und falsch-positive Befunde) weiterführende Diagnostik u. Therapie 21-34 Karzinome richtig-positiv 466-479 kein Karzinom falsch--positiv 2-6 verlängerte Leben 100-200 invasive Prozeduren Effekte des Mammakarzinomscreenings: © Ebner Hohenauer HC Consult Quelle: vgl. Fletcher, S. W. et al. N Engl J Med 2003;348:1672-1680

Erfolgsfaktoren von Sekundärprävention Eingrenzbarkeit und Erreichbarkeit der Zielgruppe mit erhöhtem Risiko Sensitivität des Tests Findungsrate für eine gesuchte Krankheit Spezifität des Tests Zuverlässigkeit der Unterscheidung (Eignung bei Gesunden keine falsch pos. Werte zu zeigen) Effektive Therapiemöglichkeit © Ebner Hohenauer HC Consult

Merkmale von Tertiärprävention (Disease Management) geschlossene Versorgungskette (Finanzierung, IT-Vernetzung, Zuweisungsmodalitäten) Empowerment von Patienten und Angehörigen Standardisierte Betreuungs- und Behandlungsalgorithmen (auf Basis evidenzbasierter Medizin) Prefered Provider System Transparenz zur Prozess- und Ergebnisqualität kontinuierlicher Verbesserungsprozess © Ebner Hohenauer HC Consult

Reformpool: Plattform für Tertiärprävention? vorstationär stationär nachstationär Zuweisung Aufnahme Entlassungsvorbereitung Entlassung Übergangsversorgung Poststationäre Betreuung Betreuung chronischer Behandlungsbilder © Ebner Hohenauer HC Consult

Reformpool: Mögliche Leistungsangebote © Ebner Hohenauer HC Consult

Aufbau von Disease Management Programmen Quelle: Fischer, C.; Kuhlmey, A.; Lauterbach, K.; Rosenbrock, R.; Schwartz, F.; Scriba, P.; Wille, E.: Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität, Gutachten, 2003 © Ebner Hohenauer HC Consult

Anwendungsbereiche von Tertiärprävention Asthma Rückenschmerzen koronare Herzerkrankungen chronische Schmerzen Herzversagen chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) Depression Diabetes terminales Nierenversagen erhöhte Blutfette Hochdruck rheumatische Arthritis Osteoarthritis © Ebner Hohenauer HC Consult

Disease Management / Reformpool: Erfolgsvoraussetzungen Leistungsbezogen: Spezifizierung der Leistungen Definition der Leistungsmenge Definition der Anforderungen an die potenziellen Anbieter Angemessene Honorierung (gleiches Geld für gleiche Leistung) Selektion der Anbieter Regelungen und Vereinbarungen zur Leistungsanforderung und Steuerung Systembezogen: Sachgerechte Mittelverteilung Kontrolle der Gesamtkosten Balancierte Mittelaufbringung Stabile Aufwand/Nutzen-Relationen bei den Anbietern (insb. niedergelassene Ärzte) © Ebner Hohenauer HC Consult

Betreuungsverlauf bei chronischer Erkrankung mit / ohne Disease Management Programm schematisch © Ebner Hohenauer HC Consult

Kalkulationsbeispiel Disease Management Programmen © Ebner Hohenauer HC Consult Quelle: Adomeit, A.; Baur, A.; Salfeld, R McKinsey Quarterly, Vol.4, 2001,92:101