Private Träger Einführung | Peer N. Siegel-Gradenwitz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Wolfgang Beer,
Mattin Baqai 1 Vorstand-Codexe Unsere Handlungen und Entscheidungen sind demokratisch. Im Vorstand werden alle Entscheidungen demokratisch gefasst.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Verhaltenskodex - allgemein
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Familie zwischen Trauma und Idyll
Finanzierung im Gesundheitswesen
Träger und Organisationsformen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Unternehmensleitbild
Gesell- schafts- vereine Bürger-schaftliches Engagement
Modellregion Integration Wetzlar
Jugend- und Kommunalpolitik
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
Tag der Freien Schulen, Berlin 2004 Die Arbeitsgemeinschaft Schulen in freier Trägerschaft Berlin befasst sich mit Themen rund um die Bildung an nicht.
Willkommen Welcome Bienvenido
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
Präsentation von Heinz Ernst Hauptsächliche Quelle:
Freie Träger/ Formen Initiativen/ Vereine/ sonstige juristische Personen Jugendorganisationen Wohlfahrtsverbände/ Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege.
Erscheinungsformen der Religionen in der Bundesrepublik Deutschland.
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Träger der Behindertenhilfe
Kommunale Jugendpolitik. und. Gemeinde – Jugendarbeit
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Infos für Vereine und Ehrenamt. freiwilliger Zusammenschluss von mindestens zwei Personen zur Erreichung eines bestimmten Zwecks Zweck, Tätigkeit und.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Der Förderverein der Richard Schirrmann – Realschule der Stadt Altena stellt sich vor:
Beteiligungs-kultur Vorstellung Bürgerbeteiligung / Ziel
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
BERLIN BRANDENBURGER PFLEGETAG 12. FEBRUAR 2009 Chancen und Möglichkeiten der Integration der Alten- und Behindertenhilfe am Beispiel der Niederlande Jan.
„Eine eigenständige Jugendpolitik für Deutschland“
Wer wir sind und was wir machen:.
Von Unternehmen und Unternehmern
Geschichte Terre des hommes Deutschland wurde 1967 von engagierten Bürgern gegründet, um schwer verletzten Kindern aus dem Vietnamkrieg zu helfen. Der.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Parteienlandschaft Deutschland
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Kooperation zwischen Vereinen und Gemeinde(n) Bernhard Possert.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Kinder- und Jugendring Swisttal e.V.
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Theologie der Verbände
TSG Bergedorf Ein Verein mit Traditionen und Visionen Wer wir sind... Was wir tun... Was wir wollen...
Retten macht Schule: Schulsanitätsdienst als Praxisbeispiel gelungener Kooperation zwischen Jugendverband und Schule Ganztagsforum NRW in Dortmund
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Förderverein Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und.
Zusammenhänge zwischen eingreifender, leistender und “ermöglichender” Verwaltung: Am Beispiel des Jugendamtes Lt Koch; OFR Gerdeman.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Dienstleistungskonzessionsrichtlinie – Folgen für die kommunale Wasserwirtschaft Wiesbaden, Martin Heindl, Geschäftsführer Landesgruppe Hessen.
Familienkarte im Landkreis Goslar KREISWEIT GEMEINDEÜBERGREIFEND WIRTSCHAFTSFÖRDERND FAMILIENFÖRDERND KULTURFÖRDERND ENGAGEMENTFÖRDERND ZUSAMMENARBEITFÖRDERND.
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
 Präsentation transkript:

Private Träger Einführung | Peer N. Siegel-Gradenwitz

Gliederung Definition Historische Entwicklung der Vereine öffentliche Träger, freie Träger Historische Entwicklung der Vereine Gegenüberstellung Vergleich verschiedener Träger Gruppenarbeit Diskussion

Träger im sozialen Bereich öffentlich privat privatgewerblich gemeinnützig

Definition: öffentliche Träger Behörden, Anstalten oder Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene

Definition: freie Träger allgemein selbstgewählter Zusammenschluss von Bürgern zur Übernahme von Aufgaben im Sozialbereich private Organisationen zum Wohle der Allgemeinheit und nicht aus Gewinnerzielungsabsichten unterstützen die kommunale Sozialverwaltung gesetzliche Verpflichtung der Zusammenarbeit öffentlicher und freier Träger Gesamtverantwortung der Gemeinden für die Erfordernisse der Jugendhilfe

Definition: freie Träger privatgewerblich auf Gewinnerzielung ausgerichtete und damit nicht gemeinnützige Träger

Definition: freie Träger gemeinnützig Finanzierung durch Spenden Privilegiertheit von privatgewerblichen Trägern nur bei Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe Vielfalt und Selbständigkeit der freigemeinnützigen Träger ist gesetzlich gesichert Beispiele: Arbeiterwohlfahrt e.V., Deutscher Caritasverband e.V., Deutsches Rotes Kreuz e.V., Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Deutschland e.V.

Historische Entwicklung Begriff althochdeutsch “fareinen” Verbundensein, Übereinkommen, Vereinigung 1100 1700 1800 1900 2000

Historische Entwicklung ab 1600 Vorformen der Vereine als Weiterbildungsform ab 1800 politische Vereinigungen freie Diskussion Grundrecht der Vereinigungsfreiheit Armenfürsorge wird öffentliche Aufgabe Kinder- und Jugendfürsorge fehlende Spitzenverbände 1100 1700 1800 1900 2000

Historische Entwicklung Zentralisierung Nach dem 2. Weltkrieg wurde das “duale” System wiederbelebt Verhältnis öffentlicher und freier Träger im Bereich von Sozial- und Jugendhilfe als komplexer Gesamtverbund Verein in demokratischer Gesellschaft Verein als Spiegelbild der Gesellschaft 1100 1700 1800 1900 2000

Historische Entwicklung Verein heute keine allgemein anerkannte Definition allgemeines Prinzip ist Versammlungsfreiheit wirtschaftliche Vereine und ideelle Vereine dauernde Verbindung ... von Personen unter einem Gesamtnamen zur Erreichung eines bestimmten, gemeinsamen Zwecks 1100 1700 1800 1900 2000

Historische Entwicklung Verband heute großer Bund, besonderer Zusammenschluß mehrerer Vereine oder Körperschaften Verfassung (Satzung) zur Bildung eines gemeinschaftlichen Willens 1100 1700 1800 1900 2000

Gegenüberstellung Freigemeinnützige Träger Neben der Kommune zuständig für die Erbringung der Sozialleistungen grundgesetzlichen Vorrangstellung im BSHG bzw. KJHG Kirchen und Religionsgemeinschaften, die in der Wohlfahrt zusammengeschlossene Spitzenverbände, Jugendverbände, Jugendgruppen, bestimmte Initiativen und Selbsthilfeorganisationen/ -gruppen auch freie (gemeinnützige) Vereine es profitieren zunehmend private kommerzielle Organisationen

Gegenüberstellung Arbeits- und Leistungsbereiche Hilfe zur Erziehung Offene Kinder- und Jugendarbeit KiTas Jugendhäuser/ -zentren und Spielhäuser Bestimmte Bildungsbereiche (z.B. Staatsbürgerliche Bildung: hier meistens durch Vereine) Allgemeiner Sozialer Dienst

Gegenüberstellung Besonderheiten freigemeinnütziger Einrichtungen am Beispiel von gemeinnützigen Vereinen Verschiedene Funktionen: Sozialisation, Integration, Kultur, Interessensvertretung, Erziehung, Gesundheit, Soziales Vereine (im behandelten Sinne) dürfen keine Gewinne machen Keine Ausschüttung von Gewinnen an die Mitglieder Höhere Erwartungen an Leistungsfähigkeit --> Konkurrenz

Gegenüberstellung Umfassendes Angebot Wohlfahrtsleistungen Finanzierung durch Beiträge, Sponsoren, Gewinne aus wirtschaftlichen Tätigkeiten, öffentlichen Mitteln, Spenden Vom Markt unabhängige Finanzierungsstruktur Finanzgeber sind oft nicht “Nutzniesser” der angebotenen Dienstleistung Offene und natürliche Systeme, mit humanitärer und/oder mitgliederorientierter Zielsetzung Zielsetzungen sind meistens nicht auf materielle, sondern auf ideelle Werte ausgerichtet

Gegenüberstellung Unterschiedlichste Klientel (Adressaten) Oft fehlen eindeutige Kriterien über den Erfolg des Vereinszwecks Andere “Entscheider” Oft ehrenamtliche Mitarbeiter Engagierte Persönlichkeiten Mitglieder können leichter Einfluss nehmen. Dadurch: größere Identifikation Demokratisch, partizipative und prozessuale Willensbildung

Gegenüberstellung Verschiedenste Interessen und Belange von Mitgliedern sollen koordiniert werden Können flexibler auf plötzlich eintretende Situationen reagieren Service- oder Dienstleistungen, die nicht wirtschaftlich relevant sind Teilweise “unprofessionell”, bezogen auf die personellen oder organisatorischen Ressourcen

Vergleich - Gruppenarbeit Gruppen für Pro- und Contraargumente zu privatgewerblichen Trägern frei gemeinnützigen Trägern öffentlichen Trägern herkömmliches Dienstleistungsunternehmen

Diskussion Ist einer der herkömmlichen Träger in Hinblick auf „Kunden“zufriedenheit und Finanzierung optimal? Welche Punkte sind konkret zu kritisieren? Wie könnte eine Synthese, die Kunden zufriedenstellt und finanzierbar ist, aussehen?