Rusch Philipp, Spiegel Philipp, Sieber Michael, Ucar Sahin, Wetzel Markus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EJB, Norbert Schuler1 Enterprise Java Beans z Was sind Enterprise JavaBeans? z Historie z Motivation z Architektur z Konstruktion eines Enterprise.
Advertisements

Object Relational Mapping
Objektrelationales Mapping mit JPA
Java EE Projekt - Fragebogen
Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
der Universität Oldenburg
Seminar Internet-Technologien : Java
Web Matrix Project Kurzüberblick Dirk Primbs Technologieberater Developer Platform Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH.
Lineare Suche Divide-and-Conquer-Suche Kombinationssuche
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Internetzugriff mit Strings und Streams
Objektrelationales Mapping mit JPA Working with Persistent Objects Jonas Bandi Simon Martinelli.
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Stephan Bury  Pascal Busch  Bita Gerami
Threads Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Objektorientierung
FH-Hof Fehlerbehandlung Richard Göbel. FH-Hof Konzept Fehler können mit dem Operator throw einer übergeordneten Funktion signalisiert werden. Parameter.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Christian Kästner Modellgetriebene Softwareentwicklung Eclipse Modelling Framework.
Business Logik als EJB-Applikation Gruppe pea19 Raed IssaChristian KubanekHonoré Tiako.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: Benutztes Objekt kennt den Kontext seiner Nutzung nicht. Daher kann es in besonderen Situationen keine Entscheidung.
Listen Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang
JAVA RMI.
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Remote Methode Invocation (RMI)
EDV Parallelprogrammierung1 Parallelprogrammierung mit JAVA.
NetUSE Web Application Framework Kai Voigt NetUSE AG 28. Februar 2003.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Aufbau einer Verbindung zur Datenbank import java.net.URL; import java.sql.*; class JDBCExample.
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe Objektorientierte Systeme unter der Lupe Markus Bauer Oliver Ciupke.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Herzlich Willkommen… welcome… soyez la bienvenue….
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Einführung / Geschichte Einführung / Geschichte Motivation Motivation Beispiel Beispiel Architektur / Komponenten Architektur / Komponenten Konfiguration.
EJB-Applikationsserver
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Projekt Alcatraz Java RMI / Spread - Gruppe A4.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Persistente Domänenmodelle mit JPA 2.0 und Bean Validation
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
7.1.5 Java RMI – Remote Method Invocation
JavaServer Faces Urs Frei. Inhalt JSF Funktionsweise Rückblick JSP Bestandteile von JSF So einfach ist die Anwendung (Beispiel) Eclipse im Einsatz (Entwicklungsumgebung)
Komponentenarchitekturen, Enterprise Java Beans (EJB)
Datenbankanbindung in Web-Applikationen
Learning By Doing Parallelverarbeitung Multithreading (Nebenläufigkeit) Alte Idee der Parallelverarbeitung statt rein sequentieller Prozesse Parallelverarbeitung.
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Testtechniken-Praktikum WS 2005/06 1 Arbeiten mit JUnit Andreas Höfer Dr. Matthias Müller Mit Beiträgen von Johannes Link.
Die Gruppe Tino Reuschel Andy Klay Michael Koppen.
Voyager Eigenschaften/Vorzüge Universalität: –ROI-Modelle: CORBA, RMI, DCOM –verschiedene Namens-, Verzeichnisdienste Nachrichtentypen: synchron, oneway,
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
AOP Lösung für Querschnittsaufgaben. Was ist AOP ? AOP ist kein Ersatz für OOP AOP ergänzt OOP AOP beinhaltet die Behandlung von Querschnittsaufgaben.
Enterprise JavaBeans (EJB) und Application Server
TURBINE. Einführung Seit 1999 Java-Framework Integration in Webserver Open Source MVC Muster wird umgesetzt.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Java-Applets und URLs APP Philip Graf, Andreas Bößl.
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 6: Verteilte Objekte durch RMI.
Threads in Java Threads  Sprachumfang von Java Der Java-Standard fordert nur die Unterstützung von Thread-Prioritäten. Es gibt keine Forderung bzgl.:
Frameworks
Middleware in Java vieweg 2005 © Steffen Heinzl, Markus Mathes Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme.
Abteilung für Telekooperation Softwareentwicklung 2 UE WS 2008/09 SE2UE_ Ausnahmen (Exceptions)
EJB Architektur für große Web - Applikationen Gerald Weber
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Oracle IFS Die Brücke zwischen Content Management System und einer Produktpräsentation im Internet.
© 2012 TravelTainment Einführung in Enterprise JavaBeans Seminarvortrag von Ralf Penners Folie 1 von 34.
Oracle ADF FacesSeite 1 Oracle ADF Faces OPITZ CONSULTING Oracles Implementierung der JavaServer Faces Spezifikation.
Verteilte Anwendungen: J2EE
 Präsentation transkript:

Rusch Philipp, Spiegel Philipp, Sieber Michael, Ucar Sahin, Wetzel Markus

 Was ist CBVE  Technik im Hintergrund  Erfahrungen  Vorführung 2

 Zentraler Server  Lokale Terminals  Zugriff via Web 3

 Bücher, Zeitschriften, CDs, DVDs, Spiele  Themenbasiertes Ordnungssystem  Verlage, Autoren  Kundendaten  Ausleihdaten 4

 Administration  Kundenverwaltung  Medienanlage  Suche von Medien 5

 Mediensuche online möglich  Keine Anmeldung erforderlich 6

 Architektur  Datenbank  RMI  Messaging  EJB  Webservice 7

 Schichtenmodell ◦ Wenig Verquickungen zwischen den Schichten ◦ Einfacher Austausch der Benutzerschnittstelle ◦ Leichte Migration auf andere Datenbank ◦ Wiederverwendbarkeit der Geschäftslogik 8

 Oracle  Hibernate  Transfere Objects 9

 Oracle Datenbank bei der FHV  Zugriff via VPN  Datenbankmodell 10

 Datenbankzugriff  Bekanntes Framework 11

 Data Access Object  Dozer-Framework 12

 erste Implementierung der Use Cases  Observer Pattern 13

 erste Implementierung der Use Cases ◦ Use Case Factory beim Server 14 if (_usecases.containsKey(usecase)) try { return (T) _usecases.get(usecase).newInstance(); } catch (Exception e) { throw new RemoteObjectNotFoundException( "An error occured while loading the remote object.", e); }

 erste Implementierung der Use Cases ◦ Client fordert einen Use Case an 15 UseCaseFactory useCaseFactory = (UseCaseFactory) Naming.lookup(ClientProperties.getInstance().getUrl()); m_loginController = useCaseFactory.get( LogIn.class, CbveSession.getInstance().getSessionKey());

 Observer Pattern ◦ Remote Interface 16 public interface IRemoteObserver extends Remote{ public void update(Object argument) throws RemoteException; }

 Observer Pattern ◦ Klassen  EjbObservable  EjbObserver  RemoteObserver  RemoteObserverObservable  ServerObservable  ServerObserverRegistration 17

 Task Bearbeitung wurde mit einer JMS Queue realisiert  Alle Nachrichten werden in einer Queue abgelegt  Keine Message-Driven-Bean, da kein Workflow angestoßen werden muss 18

 EJB in CBVE  Authentifizierung  Authorisierung  Erfahrungen 19

 Version 3.1  ORB auf Glassfish  JMS Administrative Objects auf Glassfish  RMI Remote Interfaces -> EJB Business Interfaces 20

 Server ◦ UseCaseController = SessionBeans ◦ Jeder Client bekommt eigenen UseCaseController für Daemon-Prozesse  Client ◦ Laden der EJB über lookup ◦ Realisiert mittels Factory 21

 Erfolgt über Glassfish LDAP Realm  Durch Container überwacht  Ausgeführt bei EJB Aufruf  Principals in SessionContext  Geschützte Beans in sun-ejb-jar.xml definiert 22

 Realisiert mittels Interceptors  Ermöglicht Berechtigungen auf Methodenebene  LDAP: Klassenname#Methodenname 23

 Server ◦ Wenn Infrastruktur steht -> einfache und schnelle Entwicklung von verteilten Systemen  Client Injection nur in Container Managed Classes  Main class  Callback class (definiert in application-client.xml) 24

 Server: Axis2  Client: Axis2  Testen wegen Komplikationen nicht möglich 25

 Bekannte Frameworks  Neue Technologien  Sehr Zeitintensiv 26

27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? 28