Learning Community Migration and Minorities:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Rahmenbedingungen der Umfrage
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Innovationstransferprojekt
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Themenorientiertes Projekt
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Fortbildung für Lehrkräfte und Bildungsfachleute
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt.
Unterrichtsmaterial (D7)
professioneller Akteur
Take Care Projekt: Gesundheit- Sprachführer für Migranten Projektdauer: 1 November 2012 bis 31 Oktober 2014.
Comenius Projekt Notes of Harmony exploring and sharing our cultural identities by interpreting our musical heritages Noten voller Harmonie - Erforschung.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Virtuelle Forschungsumgebung Games Professor Thaller WS 2010 HKI Hauptseminar I Referent: Nim-Ron Lan.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Interkulturelle Grundlagen:
Die Kunst des Lebenslangen Lernens Ergebnisse des multilateralen Grundtvig Projekts Identity and Difference: Creative Artistic Exercises as Didactic Support.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Global electronics Club – Guided Tour Nutzung der Gruppen act smart. get connected.
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) der Kultusministerkonferenz Schulpartnerschaften und Schüleraustausch – Impulse für den Erwerb interkultureller.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Leben in einer fremden Heimat
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
Schülerzentrierter Unterricht Handlungsorientierung
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Auswahlverfahren für die SchriftdolmetscherInnenausbildung am 24. und 25. September 2010 in Wien Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Seite 1 von x eTwinning – Das Netzwerk für Schulen in Europa.
Leitbild des Deutschunterrichts
PHONE SMART & SHARE IT Workshops &Website von Schüler für Schüler zum Thema smarter Umgang mit dem mobilen Telefon Phone Smart and share it!
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion WeDO Schritt 3 Aktivität 2 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Schritt 1 Aktivität 1 (Kurzversion) Pictures as symbols for quality care Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Diskussion WeDO Schritt 3 Aktivität 2 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
Non-For-Lesl Non-Formal Learning Can Prevent Early School Leaving Christoph Wolf Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
 Präsentation transkript:

Learning Community Migration and Minorities: 538562-LLP-1-2013-1-DE-COMENIUS-CMP Learning Community Migration and Minorities: Platform for Teachers and Teacher Educators Elisabeth Rangosch-Schneck Irritation und Differenzerfahrung: Impulse aus dem multilateralen Comenius-Projekt LeaCoMM Fachtagung 11./12. Mai 2015 in Bonn Die internationale Dimension in der Lehrerbildung: Impulse aus dem internationalen Schulaustausch Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. Learning Community Migration & Minorities 538562-LLP-1-2013-1-DE-COMENIUS-CMP

Irritationen … Worum geht‘s? Minderheiten Migration Schule Lehrerbildung Minderheiten

professionsübergreifend Was ist LeaCoMM … international & interdisziplinär professionsübergreifend … die Partner … die Laufzeit 01/2014 – 12/2015 (Möglichkeit der Verlängerung wird z. Zt. geprüft) Deutschland Staatl. Schulamt Stuttgart, Stuttgart (Antragssteller) Litauen Soros International House, Vilnius (Lt. Partner seit 03/14) Griechenland Desmos NGO, Katerini Irland Exchange House, Dublin Slowenien Anton Martin Slomšek Institut (ZAMS), Maribor Türkei Institute of Education and Youth Studies Association (EGECED), Izmir

Was ist LeaCoMM … … die Ziele … das Produkt Online-Angebot als „Datenbank“ und insbesondere als virtuelle Learning Community „Die Bedeutung der Einbeziehung von Zuwanderern und ethnischer Minderheiten in das Schul- und Bildungswesen spiegelt sich noch ungenügend in der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte wider. Daher richtet das Projekt den Blick insbesondere auf die Qualifizierung der in der Lehrerbildung und die für diesen Bereich Verantwortlichen in der Schulverwaltung.“ (aus dem Antrag) Unterstützung des Erwerbs von professionellen Kompetenzen von Lehrpersonen und Lehrenden in der Lehrerbildung durch Materialien, insbesondere durch „kollaboratives Lernen“ in einer „professionellen Lerngemeinschaft“ in vier Bereichen Sprachbildung und Nutzung von Mehrsprachigkeit, rassismuskritische Gestaltung von Schule und Unterricht, interkulturelle/ internationale Perspektiven auf Unterrichtsinhalte, Diversity Management in Schulen und Schulverwaltung

Was ist LeaCoMM … … das Produkt Online-Angebot als „Datenbank“ insbesondere als virtuelle Learning Community … und aktuell Test-Version der Plattform … mit vielen Fragen zur ? technischen Realisierung ? Visualisierung des Anliegens ? „Dissemination“ … und zu „eigentlich“ Klarem, das erst im Projektverlauf – durch die intensive Arbeit an der Umsetzung der Projektziele – irritiert wurde! Differenzerfahrung Nr.1: Umgang mit Irritation und Differenz!

Irritationen und Differenzerfahrungen Exemplarische Felder Schule Migration Lehrerbildung Minderheiten

Irritationen und Differenzerfahrungen Exemplarische Felder Schule Migration Lehrerbildung Lehrer- Arbeit Lehrer- Beruf Kompetenzen Professionalität Minderheiten

Irritationen und Differenzerfahrungen Exemplarische Felder Schule Migration Lehrerbildung Lernen der Lehrpersonen Minderheiten Lerngelegenheiten

Irritationen und Differenzerfahrungen Exemplarische Felder Schule Migration Lehrerbildung Interkulturelle Kompetenzen Professionalisierung Minderheiten

Irritationen und Differenzerfahrungen Exemplarische Felder Schule Migration Lehrerbildung Diversity Management Minderheiten Reflexion & Diskurs

Irritationen und Differenzerfahrungen Liste noch nicht genannter Aspekte Andere Anerkennung Ausgrenzung Assimilation Asyl … Kultur Nationalismus Othering Paternalismus Rassismus Stereotype Toleranz Xenophobie Exemplarische Felder Schule Migration Lehrerbildung Lehrerarbeit Lehrerberuf Kompetenzen interkulturelle Kompetenzen Professionalität Professionalisierung Lernen der Lehrpersonen Lerngelegenheiten Diversity Management Minderheiten

Irritationen und Differenzerfahrungen Liste noch nicht genannter Aspekte Andere Anerkennung Ausgrenzung Assimilation Asyl … Kultur Nationalismus Othering Paternalismus Rassismus Stereotype Toleranz Xenophobie Exemplarische Felder … werden zu Fragen an die internationalen Kolleg/innen Migration Minderheiten Schule Lehrerbildung Schule Migration Lehrerbildung Lehrerarbeit Lehrerberuf Kompetenzen interkulturelle Kompetenzen Professionalität Professionalisierung Lernen der Lehrpersonen Lerngelegenheiten Diversity Management Warum gibt es bei Euch (k)einen muttersprachlichen Unterricht im Regelbetrieb der Schule? Warum spielt Religion bei Euch im Schulalltag (k)eine Rolle? Minderheiten (Wie) fördert Ihr Lehrpersonen mit Migrationshintergrund in der Lehrerbildung? (Wie) greift Ihr rassistische Einstellungen im Lehrerkollegium auf?

Learning Community … …als Lerngelegenheit in der Lehrerbildung http://www.oecd.org/education/school/... …als Lerngelegenheit in der Lehrerbildung LeaCoMM als Learning Community LeaCoMM Groups: … Lehrpersonen, Lehrende in der Lehrerbildung, Mitglieder der Schulverwaltung → bearbeiten eine gemeinsame Fragestellung im Themenfeld → bringen ihr unterschiedliches wissenschaftliches Wissen und ihre praktischen Erfahrungen ein → suchen im Diskurs Antworten aus unterschiedlichen Perspektiven → stellen ihre Ergebnisse allen Interessierten auf der LeaCoMM- Plattform zur Verfügung Text für Testversion der Plattform (Dublin, April 2015)

LeaCoMM als Learning Community … Tools  Links für die Arbeit der Gruppen … Gruppen  Irritationen und Differenzerfahrungen als „Lerngelegenheiten“ Groups Testversion der Plattform (Text Dublin, April 2015) Tools Forum Sharing information: http://www.edutags.de/http://www.edutags.de/ Producing e.g. ... a WIKI: https://www.dokuwiki.org/wiki:dokuwiki a BLOG: https://wordpress.org/ story telling: http://digitalstorytelling.coe.uh.edu/ a lesson: http://ed.ted.com/ or https://www.edynco.com/ or http://www.zaption.com/ or https://edpuzzle.com/

LeaCoMM als Learning Community … Was bedeutet „Mehrsprachigkeit fördern“? Beispiel 1: z.B. dass der „mutter-sprachliche Unterricht“ ausgeweitet wird … … … gibt es bei uns an den Schulen nicht … Warum? Wie sind Ergebnisse der Spracherwerbs-forschung? Es verhindert eine rasche Integration der Migranten! Wie sind internationale Erfahrungen? Ein Wiki zum Thema? Ein Aspekt: Muttersprache und Mathematik!

LeaCoMM als Learning Community … Können eigentlich Migranten auch Lehrer sein? Beispiel 2: Warum? Gibt es dazu international Zahlen? Warum nicht? Wie sind internationale Erfahrungen? Wie sind Forschungs-ergebnisse dazu? Gibt es ein „internationales Netzwerk“? Wie gehen Schulleitungen damit um? Ein MOOC für Schulleitungen zu „Diversity Management“?

LeaCoMM als Learning Community … Einige Mädchen wollen aus religiösen Gründen nicht zum Schwimmunterricht Beispiel 3: Und in angemessener Kleidung? … Hier gelten unsere Regeln! Warum? Wie sehen international Sport-Curricula für Mädchen aus? Gibt es in allen Ländern Sportunterricht? Video & Materialbox zum Thema? Wie sind internationale Erfahrungen? Welche Rolle spielen religiöse Regeln in der Schule? Wie werden international Sportlehrerinnen ausgebildet?

LeaCoMM als Lerngelegenheit … … bedeutet Irritation und Differenzerfahrungen…  … explizieren … „collaborativ“ (= mehrperspektivisch) bearbeiten  … „connectivistisch“ (= webbasiert) lernen Hürden Unterschiedliches Verständnis von Lehrerbildung: das „Richtige“ vermitteln … Unterschiedliche berufskulturelle Traditionen: Lehrpersonen als „Einzelkämpfer“ Ungewohnte (fremd)sprachliche Verständigung über z.T. tabuisierte Themen Potenziale Gelegenheit zu „eigenen Fragen“ (s. „expansives Lernen“ Engeström; Holzkamp) Nachhaltige Wirksamkeit durch „Tätigkeit“ in internationalen „Learning Communities“ Zugang zu wissen(schaft)sbasiertem Diskurs auch tabuisierter Theman

Danke für Ihre Aufmerksamkeit LeaCoMM … bedeutet Irritation und Differenzerfahrungen als Lerngelegenheiten in der Lehrerbildung Danke für Ihre Aufmerksamkeit & Einladung zur Diskussion! Für weitere Informationen & Diskussionen & Beiträge … Internationale Website: http://www.leacomm.eu/ Website des Staatlichen Schulamts: http://www.schulamt-stuttgart.de/,Lde/Startseite/Themen/EU_Life+long+learning Ansprechperson für LeaCoMM: elisabeth.rangosch-schneck@uni-tuebingen.de

LeaCoMM als Lerngelegenheit … Einladung zur Diskussion! … bedeutet Irritation und Differenzerfahrungen…  … explizieren … „collaborativ“ (= mehrperspektivisch) bearbeiten  … „connectivistisch“ (= webbasiert) lernen Hürden Unterschiedliches Verständnis von Lehrerbildung: das „Richtige“ vermitteln … Unterschiedliche berufskulturelle Traditionen: Lehrpersonen als „Einzelkämpfer“ Ungewohnte (fremd)sprachliche Verständigung über z.T. tabuisierte Themen Potenziale Gelegenheit zu „eigenen Fragen“ (s. „expansives Lernen“ Engeström; Holzkamp) Nachhaltige Wirksamkeit durch „Tätigkeit“ in internationalen „Learning Communities“ Zugang zu wissen(schaft)sbasiertem Diskurs auch tabuisierter Theman