Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Grundsätze des Lernens
 ZIEL Infoblatt Indikatoren Schwerpunkt WIRAM
FT-Infrarot-Spektroskopie
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Phasen und ihre Workflows
III. Phys. Inst. A RWTH Aachen DPG Frühjahrstagung in Leipzig
Polynomial Root Isolation
Simulation komplexer technischer Anlagen
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Scanner.
So sieht ein Protokoll aus:
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Der Biegebalken Der Biegebalken
Sortieren vorsortierter Daten
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Martin Baethge / Frank Achtenhagen
FS_Geschwindigkeitsmessung
M. Bräuer DPG Frühjahrstagung, März. 01 Alignment des HERA-B Vertex-Trackers Alignment des HERA-B Vertexdetektors M. Bräuer MPI für Kernphysik,
Eine magnetische Schikane als Option für den U27 Undulator
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen Antiteilchen P: Spiegelung.
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Simulation von Piezos zur akustischen Teilchendetektion
Projektarbeit zur Veranstaltung „Programmieren in Fortran 90/95“
Test des optischen Alignierungssystems des ATLAS Myonspektrometers
Test des Alignierungssystems des ATLAS Myonspektrometers Susanne Mohrdieck Max-Planck-Institut für Physik, München Frühjahrstagung der DPG 2003, Aachen.
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Neue digitale Luftbildkameras
Laubscher Präzision AG Täuffelen
Lichttechnik Wirkungsweise von Goniophotometern Studienarbeit Thema:
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Wasser in 3D Die Modellierung und realitätsnahe Echtzeitberechnung von Wasser unter Zuhilfenahme der Grafik Engine OGRE 3D Präsentation von Paul van Hemmen.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Versuch: Miss die maximale Leistung
Positionsr ekonstruktion durch die Analyse der Pulsformen hochsegmentierter AGATA Germaniumdetektoren Torsten Beck 1 ( ), Nami Saito 1 (
Empirische Softwaretechnik
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
Produktion neuer Services
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Venus Venus ist benannt nach der römischen Liebesgöttin, vergleichbar der griechischen Aphrodite. Lange Zeit galt sie als mögliche kosmische Schwester.
Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität · gegründet 1825 Lehrstuhl für Programmiersysteme Fakultät für Informatik 1 Anforderungen und Probleme.
BRITE-Constellation besteht zur Zeit aus zwei Satelliten, UniBRITE und BRITE-AUSTRIA (TUGSAT-1). Jeder ist mit einer CCD Kamera ausgestattet, die Helligkeitsänderungen.
Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik
Präzisionsmessung am ATLAS Myonspektrometer
By Lara Bartels. Large Hadron Collider beauty Suche nach dem Ursprung des Antimaterie-Materie- Ungleichgewichts (CP-Verletzung) Untersuchung von B-Mesonen.
Experimentelle Teilchenphysik – Abt. Herten Detektor Physik Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock ATLAS Stand: November 2007 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten.
Experimentelle Teilchenphysik - Abt. Herten Atlas-Myonkammern Gustav-Mie-Haus 2. Stock Stand: Januar 2005Die Atlas-Gruppe der Abteilung HertenGustav-Mie-Haus.
Experimentelle Teilchenphysik - Abt. Herten Atlas-Gasuntersuchungen Gustav-Mie-Haus 2. Stock Themen für Diplomarbeiten Alterungseffekte Der Ageingaufbau.
Didaktik der Relativitätstheorie
Auswertung geodätischer Weltraumverfahren LV Projekt GNSS: Auswertung mit Leica Geo Office (5.Novemeber 2015)
Vortrag zur Seminararbeit Entwicklung einer Software für einen neuartigen „Fixateur externe“ mit sechs Freiheitsgraden Lehrstuhl für Medizintechnik Helmholtz-Institut.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Seite 1 Schulung Falcon / Jahnke / Messraum Gießerei / Tel Falcon Vision Einleitung Die vollautomatische Prüfanlage ist für eine 100 %
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Sektion Teilchenphysik
Upgrade des ATLAS-Pixeldetektors
Im Glas befindet sich eine stark riechende Substanz
 Präsentation transkript:

Stand: Januar 2005 Die ATLAS-Gruppe der Abteilung Herten Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock Physikalisches Institut Universität Freiburg Kontakt: Prof. Dr. Gregor Herten (Tel.: 5757, Zimmer: 02023, PD Dr. Ivor Fleck Experimentelle Teilchenphysik – Abt. Herten A LIGNMENT Gustav-Mie-Gebäude, 2. Stock ATLAS Balkenmessungen und -simulationen Messungen und Simulationen Allgemeine Anforderungen -Sehr komplizierte Ereignisse im ATLAS- Detektor, - genaue Spurrekonstruktion zur Teilchenidentifikation notwendig, - Lage der Drähte in den Kammern und Position der Kammern muß entsprechend genau überwacht werden (Alignment). Alignment des Endcap-Breiches Alignment des Endcap-Bereiches Der Fehler in der Spurrekonstruktion aus der Unsicherheit der Positionen der Kammern soll kleiner als 40 m m sein. Als Referenz der Kammerposition im Endcap-Bereich werden bis zu 10 Meter lange Aluminiumstäbe verwandt. Stäbe und Kammern werden untereinander durch optische Sensoren vernetzt. Durch die Vernetzung der Kammern kann man deren Positionen relativ zueinander überwachen und in der Spurfitanalyse auf eventuelle Mispositionierungen oder Verschiebungen der Kammern korrigieren. Um die Positionen der Kammern präzise genug überwachen zu können, muß das Verhalten der Aluminiumstäbe auf ca. 30 µm verstanden werden. Dazu werden diese bis zu 10 Meter langen Stäbe in Freiburg unter kontrollierten Bedingungen mit einer Koordinatenmeßmaschine auf 20 Mikrometer genau vermessen. ermessen. H8-Aufbau am CERN H8-Testaufbau und Installation am CERN Am CERN-Forschungszentrum nahe Genf wurde ein Achtel des Endcap-Systems des ATLAS- Detektors aufgebaut, um einen Systemtest durchzuführen. In der ersten Phase des Projektes wurden die vermessenen Alignmentstäbe in Position gebracht und über Sensoren mit sog. phantom Kamern vernetzt. In der zweiten Phase wurden diese phantom chambers durch funktionierende Kammern ersetzt werden. Die Messungen bestätigten das Alignment Prinzip und die erforderliche Auflösung könnte erzielt werden. Im Jahre 2005 sollen die ersten Alignmentstäbe in die Räder des Endcap Myonsystems eingebaut werden. Diplomarbeitsthemen: Analyse der Alignment-Bar Daten Ziel: Entwicklung von Analyseprogrammen für ATLAS, Auswertung der Alignment Bar Daten zur Rekonstruktion der Myonkammergeometrie Methoden: Programmierung mittels C++, Root, Mathematica, ….. Inplane Alignment Inplane Alignment Der ATLAS-Myondetektor besteht aus einzelnen Kammern. Das Inplane Alignment dient dazu, die Verformungen einer einzelnen Kammer zu beobachten. In den Rahmen einer Kammer sind optische Elemente integriert, die ein beleuchtetes Raster über eine Linse auf eine Kamera abbilden. Schematische Darstellung der Analysekette. Die optischen Elemente (Maske, Linse, Kamera) sitzen jeweils auf einem Querbalken des Rahmens. Ein PC analysiert das Bild und errechnet daraus den beobachteten Bildausschnitt. Zieht man alle Bilder (und Temperaturen) in Betracht so kann man daraus die Verformung der gesamten Kammer berechnen. Diese Daten werden benötigt, um die Drahtpositionen zu berechnen. Das Myonsystem Zur Bestimmung des Myonimpulses wird die Krümmung der Myonbahn in einem Magnetfeld gemessen. Man mißt die Position an drei Punkten und rekonstruiert daraus den Radius der Bahn und somit auch den Impuls. Die Maske ähnelt sehr einem Schachbrett. Nach je acht Feldern folgt eine binäre Kodierung, die die Position enthält. Der Analyse-Algorythmus sucht die Kodierung und bestimmt die Vergrößerung sowie die Rotation des Bildes. Daraus wird die Bewegung rekonstruiert. Studien der inneren Sensoren der Balken Herstellung der Alignmentstäbe Um das Verhalten der Aluminiumstäbe unter dem Einfluß von Temperaturänderungen und unterschiedlichen Einbaulagen zu überwachen und damit die Veränderung der Position der externen Sensoren zu rekonstruieren, werden verschiedene interne Sensoren in den Stab eingebaut. Temperatursensoren messen die Temperatur und damit die Längenänderung an verschiedenen Stellen im Stab. Der Stab ist mit komplizierten Platformen bestückt. Auf diese werden CCD Cameras montiert, die die Position der Myonkammern im ATLAS Experiment messen. Die Stäbe werde in Freiburg hergestellt und präzise vermessen. Die Messung erfordert exakte Justage und eine Portion Fingerspitzengefühl bei der Programmierung und Steuerung der hochempfindlichen Meßmaschine. Die Stäbe werden im ATLAS-Experiment unter Winkeln und Belastungen eingebaut, die hier bei der Vermessung nicht präzise erreichbar sind. Daher wurde mittels des kommerziellen Programmpaketes ANSYS ein Finite Elemente Programm erstellt, um das Verhalten der Stäbe unter den geänderten Belastungen simulieren zu können.