Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

DSpace IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz M.A.
München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie.
Frankfurt/Main, Treffen der AG Verteilter Zeitschriften-Server F. Lützenkirchen MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers?
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Projektpartner, Förderer und Beteiligungen: Was gestatten deutsche Verlage? Zugang zur Open Access-Politik deutscher Verlage über die deutsche Schnittstelle.
Was ist Rapid Technologie?
UGH Essen HRZ SUR Grant Übergabe Esssen, (1) MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Die Essener Digitale Bibliothek.
Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Persistent Identifiers: URNs
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Digitale Bibliotheken
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Mi, Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbetung SoSe 2011 Seminar: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin:
Kurs: Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Desislava Mohrmann 1 Kurzreferat: Fedora 16 Juli 2009.
Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Content-Management-System
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
Web-Content-Management-System
Dokumentenserver für die HAW Hamburg
Fedora Repository.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Digital Repository Philosophische Fakultät
Universität zu Köln, SS Seminar: IT-Zertifikat – Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Barbara Huber.
Digitale Bibliotheken II. Die Open Access Bewegung Hintergrund in den 1990er Jahren Elektronisches Publizieren und die Entwicklung des Internets erzwingen.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Dokumenten- und Publikationsserver
DSpace -Eine Einführung
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Digital Repository Universität zu Köln
Content-Managment-System
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Digitale Bibliotheken-Digitale Repositorien
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Fedora by C. Göpfert.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Ein Referat von: Lilyana Sharlandzhieva und Dragana Vucicevic Seminar: Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz WS:2015/2016.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
GBIF NODES Committee Meeting Kopenhagen, Dänemark 4. Oktober 2009 Das GBIF Integrated Publishing Toolkit Alberto GONZÁLEZ-TALAVÁN Programme Officer für.
Dedizierte Systeme - Digital Repositories. Repositorien sind eine Form der digitalen Bibliothek. Repositorien sind an Universitäten oder Forschungseinrichtungen.
1.
 Präsentation transkript:

Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe , Simon Ellinghoven, Mike Grzeszik, Natalia Sanz Cerezo Folie 1 Universität zu Köln

Repositorien Dokumentenserver an Bildungs- und Forschungseinrichtungen Für Nutzer und Autoren kostenfrei Öffentlicher Zugang zu digitalen Objekten / Publikationen – Abschlussarbeiten – Aufsätze – Bilder –... Archivalische Funtion → Übersicht und Struktur! – Metadaten Universit ä t zu K ö ln Folie 2

Repositorien Institutionelle Repositorien – Disziplinäre Repositorien – – – Universit ä t zu K ö ln Folie 3

Repositorien SPARC: Scholarly Publishing and Academic Resources Coalition – – Internationaler Zusammenschluss von Bibliotheken und Bildungseinrichtungen Ziel: einfacher, schneller, weltweiter Austausch von Wissen – Förderung hochschuleigene Server und Verlage – Kostenlose Publikation für Hochschulmitglieder – Offener Zugang zu Publikationen, Quellen und Lehrmaterialien Universit ä t zu K ö ln Folie 4

Gründer: Paul Ginsparg, 1991 ArXiv Server am Los Alamos National Laboratory (LAN-L) „Open Access meint den unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Information“ – Nutzung, Vervielfältigung und Veränderung sind gestattet Nennung des Verfassers und/oder der Quelle! Universit ä t zu K ö ln Folie 5

Goldener Weg: –Es wird primär mit Open Access Rechten publiziert –Meist in Open Access Zeitschriften zur jeweiligen Fachrichtung Grüner Weg: –Artikel, Monographien etc. werden gedruckt und als Online-Ressource mit Open Access Rechten publiziert –Oft Preprints (mit Kommentar zu Änderungen), da die Rechte der Postprints beim Verlag liegen Universit ä t zu K ö ln Folie 6

Universit ä t zu K ö ln Folie 7 Artikel Preprint Postprint Peer Review / Gutachten Druckversion Open Access Publikation Digitalisierung

Opus 1990er USB Stuttgart Entwicklungsteam (2010) Software für Hochschulschriftenserver  Datenbestände gemeinsam recherchiert eigene Server möglich Open-Source php4 Universit ä t zu K ö ln Folie 8

Opus Erschließung, Veröffentlichung, Administration, Recherche und Verbreitung von Dokumenten Dokumente auf (Volltext)Server und wichtige Metadaten über HTML Formular  Dublin Core Metedata Element Set (DC)Dublin Core Metedata Element Set dauerhafte + stabile Adressierung von Dokumenten  Uniform Resource Names (URN) auf Basis der NBN (National Bibliography Number)Uniform Resource Names  gemeinsame Initiative der Nationalbibliotheken Universit ä t zu K ö ln Folie 9

Opus Integrierte Verfahren + Werkzeuge  verbesserte Suche XEPICUR Schnittstelle  XML-Datentransferformat zur Verwaltung von Persistent Identifiers XMetaDiss Schnittstelle  stellt Metadatenformat bereit (intern. Standards)  Eibindung deutscher Online-Hochschulschriften in internationale Metadatensuchmaschinen Universit ä t zu K ö ln Folie 10

Opus Suchmaske in Volltexten mit Search Engine htDig und innerhalb der Metadaten Print-on-Demand-Webservice  Publikationen aus OPUS in gedruckter Form bestellbar Universit ä t zu K ö ln Folie 11

Opus My Content Repository  hochkomplexes und modulares System zur Entwicklung von Dokumenten- und Publikationsservern, Archivanwendungen, Sammlungen von Digitalisaten/Repositorien 1997 Universität Essen  Dokumentenserversoftware MILESS Open Source  Java Klassenbibliothek (mycore.jar) Universit ä t zu K ö ln Folie 12

Opus Anwendungen nutzen gemeinsamen Kern  erforderliche Funktionalität wie Metadatenverwaltung, Suchfunktionen, Schnittstellen, Bildbetrachtungsmodul, …  um eigene, spezielle lokale Funktionen erweiterbar keine vollständige, unmittelbar einsetzbare Repository Software  Werkzeug Stärken: mächtige + umfangreiche Funktionen ; Flexibilität  Metadatenmodell, Weboberflächen, Such- und Eingabemasken frei konfigurierbar Universit ä t zu K ö ln Folie 13

Opus Fazit: –Kernsoftware alle wichtigen Funktionen: Unterstützung des Publikationsprozesses, Konfigurierbarkeit der Oberfläche + Datenmodells über XML, Bereitstellung Schnittstellen (URNs, OAI, XMetaDiss, XEPICUR, Z39.50, MAB2, SOAP), unterstützt Video-Streaming –Suche über Metadaten + Volltexte –System auf deutschen Raum spezifiziert –Programmierkapazitäten für Java-basierte Technologien Universit ä t zu K ö ln Folie 14

Opus Universit ä t zu K ö ln Folie 15

Opus 2000 School of Electronics and Computer Science, University of Southampton Aufbau von institutionellen Open Access Repositorien Ausgerichtet auf Self Archiving: Eigenpublikation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Installation und Konfiguration unkompliziert Erweiterungen mit Programmierkenntnisse Universit ä t zu K ö ln Folie 16

Opus Geschrieben in Perl Benötigt Unix Betriebsystem (Linux) Windowsversion seit einiger Zeit SQL Datenbanken LAMP Architektur: Linux, Apache, MySQL, PHP Universit ä t zu K ö ln Folie 17

. Folie 18 Universit ä t zu K ö ln

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Folie 19 Universität zu Köln