4. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien Kommunikative Methode

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kulturtransfer und Translation Einige Begriffe – Einige Anwendungen
Advertisements

in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Einführung in die Didaktik/ Methodik des Deutschen als Fremdsprache
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Foto: Archiv; Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fremdsprache Englisch Was ist neu?
Die Registervariablen: Mode of Discourse
AUDIOVISUELLE MEDIEN.
Spezifikation von Anforderungen
Didaktische und methodische Fragen vor dem Einsatz von Rechnern im Fremdsprachenunterricht Kann ich das gleiche Ziel ebenso gut und rasch mit traditionellen.
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
Beispiele der Textdefinitionen
Der erste Schritt in die richtige Richtung
三联书店(香港)有限公司 Joint Publishing (H.K.) Co., Ltd.
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Spezifik des fachbezogenen Sprachunterrichts Anita Emse, Lektorin der Fachhochschule Turiba.
BEZUGSDISZIPLINEN DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Der ideale Mitarbeiter
„Europäische Kommunikationsfähigkeit“
Vom Schreibanlass zum fertigen Text
Elternabend der Schule … vom …
Deutschunterricht planen Arbeit mit Lehrwerklektionen Präsenzphase 3
SPRACHERWERB in FÜNF FERTIGKEITEN. 1. Hören 2. Lesen 3. An Gesprächen teilnehmen 4. Zusammenhängend sprechen 5. Schreiben.
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Leistungskurs Deutsch
1. Vorlesungseinheit: Die Lerner
Einführung in die Fremdsprachendidaktik
Leistungskurs Deutsch
Format Zeilenabstand (doppelt) Fußnoten (oder Endnoten) mit Seitenzahl
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
2. Forum Individuelle Förderung Dirk Bollmann, Helmholtz Gymnasium1 Workshop 5   Lernplattform und interaktives Lernmaterial (SelGO) als Möglichkeiten.
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
Almanca Öğretiminde Yöntemler
3. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien Behaviorismus
Unterricht vorbereiten und durchführen
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
5. Vorlesungseinheit Universität Athen
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
1. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien
Lerntypen.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
DaF-Wortschatzarbeit
Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Sprachenwahl ab Klasse 6 Konsequenzen für die Schullaufbahn Die zweite Fremdsprache am RHG.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
5. Vorlesungseinheit Universität Athen
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Ass. Prof. Dr. Ileana-Maria Ratcu
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Ι. Die rezeptiven Fertigkeiten Lesen u. Hören Teil A: LESEN
Deutsch als Zweitsprache
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Wiederholung Universität Athen
 Präsentation transkript:

4. Vorlesungseinheit: Zweitspracherwerbstheorien Kommunikative Methode Universität Athen Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Seminar: DGY19 Εισαγωγή στη Διδακτική ΙΙ Prof. Dr. Dafni Wiedenmayer

Was ist Sprache? Sprache ist... Klang Bedeutung Kultur Verständigung Identität Grammatik Struktur

Die kommunikativ-pragmatische Wende Ende 70er - Anfangs 80er Jahre Mängel vorläufiger Lehrmethoden (GÜM, ALM/AVM). Abwendung von systemorientierten Strukturen, von internen Eigenschaften des Sprachsystems. Zuwendung auf kommunikative Parameter der Sprache. Schwerpunkt: Funktion der Sprache in der gesellschaftlichen Interaktion/Kommunikation bzw. der kommunikativen Tätigkeit (Sprache als Mittel zu außersprachlichen Zwecken/Sprache als Aspekt des menschlichen Handelns). Entstehen neuer sprachwissenschaftlichen Disziplinen: Textlinguistik Pragmalinguistik Sprechakttheorie Soziolinguistik Psycholinguistik Entwicklung aktualisierter Lehrmethoden.

Kommunikative Methode ab 80er Jahre Kernpunkte Grammatik spielt eine untergeordnete Rolle im FSU. Hervorhebung von alltagspraktischen mündlichen und schriftlichen Äußerungen (Sprechakte), mit denen bestimmte Sprechintentionen (Sprechabsichte) realisiert werden. FSU orientiert sich in konkreten Sprechsituationen, z.B. begrüßen, sich vorstellen, im Restaurant bestellen usw. Einsatz von authentischen Lehrmaterialien, z.B. authentische Hör-und Lesetexte: Zeitungsartikel, Kochrezepte, Fahrpläne usw. Kommunikation: multipolarer Prozess. Schüler zur Alltagskommunikation befähigen.

Exkurs: Sprechakte Aufgabe 1 Welcher Sprechakt vollzieht sich bei der Äußerung „Das Bild finde ich scheußlich!“? Welche ist die Sprechintention der Äußerung? Mit welchen anderen sprachlichen Mitteln kann dieselbe Sprechintention formuliert werden? Wie könnte die Sprechintention im Rahmen eines kommunikativen FSUs gelehrt werden? Lösung Bewertung/Kommentar Gefallen/Mißfallen ausdrücken z.B. -Furchtbar! (+ auf das Bild zeigen) -Das (Bild) gefällt mir überhaupt nicht! -Das (Bild) ist eine Zumutung! -Gefällt dir das (Bild) etwa?! usw. Anfangs mit wenig Sprache, z.B. Furchtbar!, dann mit mehreren und komplexeren Äußerungen Gefällt dir das (Bild) etwa?!

Kommunikative Methode Hauptcharakteristika eines kommunikativen FSUs alltagsbezogene Themeninhalte thematischer Elementar- und Aufbauwortschatz situative Rollen, z.B. authentische Lese- und Hörtexte sowie Sprech-und Schreibanlässe, z.B. situative Grammatikvermittlung, z.B. kommunikative Übungsformen, z.B. Rolle Sprechsituation Sprechintention Kunde, Verkäufer Geschäft Kauf, Bestellen usw. Sprechsituation Authentische Texte In der Schule Stundenplan, Zeugnis usw. Sprechintention Sprechsituation Rolle Thematik Grammatik Verbot Straße Verkehrsteilnehmer Parken Modalverb realitätsnahe sprachliche Handlung kommunikative Übungsform einen Zeitungsartikel lesen das Gelesene anderen erklären

Kommunikative Methode Aufgabe 2 Erläutern Sie anhand des folgenden Lehrwerkdialogs die Charakteristika der kommunikativen Didaktik. Berücksichtigen Sie dabei Aspekte, wie Sprechakt Sprechintention Sprechsituation Thematik Rolle Authentischer Text Grammatik Übungsform

Kommunikative Methode Aufgabe 2 - Lösung Sprechakt Sprechintention Sprechsituation Thematik Bewertung/Kommentar Gefallen/Mißfallen äußern Beim Fußballspiel Fußball Sport Rolle Authentischer Text Grammatik Übungsform Thematischer Wortschatz Fußballfans Freunde Realitätsnaher Dialog Grammatik ist hier kein Ziel. Evtl. mündliches Rollenspiel Fußball Phantstisch! Eine Katastrophe! Ich finde ... Da haben Sie Recht!

ALM/AVM und KM Gemeinsamkeiten und Unterschiede Kommunikative Methode ALM/AVM Offenes und flexibles Unterrichtskonzept. Einzelne Phasen und Lernschritte sind genau festgelegt. Themen/Inhalte sind wichtig. Themen/Inhalte werden der Grammatik untergeordnet. Partner- und Gruppenarbeit. Lehrer- und medienzentrierter Unterricht. Aktivierung der Lernenden, kreativer Sprachgebrauch. Nur wenige Ansätze zum freieren Sprachgebrauch. Übungen zum Verstehen. Stark gesteuerte Übungen (pattern drills). Visualisierung spielt eine Rolle. Ähnlich wie beim kommunikativen Konzept, jedoch kein authentische Fotos. Vermittlung von Alltagsdeutsch (Dialogschulung). Ähnlich wie beim kommunikativen Konzept, jedoch Dominanz der Grammatik bei der Dialoggestaltung. Mündlicher Sprachgebrauch wichtig, dazu: Verstehen authentischer Texte. Betonung des Mündlichen gegenüber dem Schriftlichen. Nach: Neuner,G./Hunfeld,H. (1993)

Methoden und Lehrbuchkonzeption Lehrbuchmerkmale GÜM ALM/AVM KM Beginn der Lektion Darstellung grammatischer Phänomene Dialog, der in einen bildlich dargestellten Situationskontext eingebettet ist. Einstiegseite bzw. -Foto. Lektionstexte Beschreibende, Texte, oft Einzelsätze, mit Schwerpunkt auf einem Grammatikphänomen/literarische Texte. Dialoge mit Schwerpunkt auf Hören/Sprechen. Alltagsorientierte authentishe Texte (pragmatischer Sprachgebrauch) Grammatikvermittlung Selbstzweck Als Sammlung von Beispielsätzen. Formale Strukturen unter funktionalen Aspekten bündeln (Mittel zum Zweck) Übungsformen Übersetzungsübungen, Bilde-Sätze Übungen (stark gesteuert) Pattern drills, Substitutions- und Ergänzungsübungen, Auswendiglernen, bildgesteuert. Kontextspeifische, realitätsnahe Übungssequenzen (von gesteuerten zu freieren Übungsformen) Sozialformen Frontal Plenum, GA, PA, EA Lehrerfunktion Experte Setzt Anreize, gibt Reaktion Begleiter Lehrwerk/Medien Lehrbuch Lehrbuch, Sprachlabor, Tonband Auditive, visuelle Medien (Karten, OHP, Software), AB, LHB

Aufgabe 3 Welcher didaktischen Methode sind folgende Übungstypen zuzurechnen? Anhand welcher methodenspezifische Merkmale erkennen Sie das? Übungstyp 1 (der Satz) Was diktiert Herr Müller? - Den Satz. 1. (ein Kugelschreiber) Was habe ich hier? 2. (mein Freund) Wen fragen Sie? 3. (Herr Müller) Wen versteht der Schüler? 4. (ein Schüler) Wen fragt Herr Müller? Übungstyp 2 (Übungssequenz 19-20) http://www.hueber.de/sixcms/media.php/36/dialog.pdf

Aufgabe 4 Welche didaktische Methode wird in diesem DaF-Lehrbuch vertreten? Woran erkennen Sie das anhand des Inhaltsverzeichnisses? http://www.hueber.de/sixcms/media.php/36/KB1Inhalt.pdf Lösung

Arbeitsblatt „Lehrmethoden und Lehrwerkkonzeption“