Effizientes Lernen: formales Dozent: Prof. Dr. Volkhard Helms, Fabian Müller (Termin 2) Vorlesung: drei Blocktermine, nachmittags 1. Termin: Montag, 3.11.1410:15.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zur Einführungsveranstaltung
Advertisements

Effizientes Lernen: formales
Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Facheinführung
zur Information über den :
Tipps für den Studienstart
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Welcome Freshmen! Einführung Lehramt Englisch. Bild.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Effizientes Lernen WS06/07
Einführungsveranstaltung Bioinformatik WS2006/07
Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Der Prüfungsausschuss informiert Besonderheiten des Studienganges und Prüfungsmodalitäten.
Einführungsveranstaltung Bioinformatik SS2006
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Herzlich willkommen!.
Einführungs-veranstaltung
Inhalt Willkommen an der Universität Ulm Infopräsentation für die neuen Studenten im Rahmen der Erstsemestereinführung Fachschaft Elektrotechnik |
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Physik-Prüfungsordnungen an der FAU – alt, neu, Übergang
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Herzlich willkommen an der TUM!.
Gremien an der Hochschule für Musik Nürnberg - Bestandsaufnahme - Klausurtagung der Hochschule für Musik Nürnberg am
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Go for Master! – Das Stipendienprogramm für Informatiker
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Studium an der Freien Universität Berlin
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2014 / 2015
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Einführungsveranstaltung SS 2015
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Erstsemestereinführung Prüfungsordnung / Praktikum Dr. Andreas Werblow Dresden,
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2015
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Studium in Wales und IELTS Prüfung.
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Herzlich Willkommen am Institut für Psychologie der Universität Hamburg „Master of Science (M.Sc.) Psychologie“ MESIW 2015/16.
Dipl.-Math. Eva Langstrof
Projekt Campus Management
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
Unternehmensgründung Vorlesung WS 2015 / Vorhandener Abschluss in: Diplom I oder B.Sc. in Maschinenbau (o.ä.), Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 08. Oktober 2015.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Willkommen an der HTW Dresden! Herzlich Willkommen an der Fakultät Geoinformation!
Master-Thesis und Begleitendes Projekt Modul 301/302.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Universität Würzburg Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
 Präsentation transkript:

Effizientes Lernen: formales Dozent: Prof. Dr. Volkhard Helms, Fabian Müller (Termin 2) Vorlesung: drei Blocktermine, nachmittags 1. Termin: Montag, :15 – 13:00 Uhr 2. Termin: Montag, :15 – 13:00 Uhr 3. Termin: Montag, :15 – 13:00 Uhr Voraussetzungen für das Erlangen der Leistungspunkte: Bestehen eines Kurzquizes am 3. Termin und Teilnahme an mindestens zwei der drei Vorlesungstermine. Leistungspunkte/Credits: 1 Vorlesungssprache ist Deutsch.

Effizientes Lernen: Inhalt 1. Termin: Lernen Der Einstieg ins Studium Lerntechniken Diskussion der Studien- und Prüfungsordnung Gruppenarbeit: - wie bearbeite ich effizient ein Mathe-Übungsblatt? - wie gestalte ich meinen Semesterplan (Vorbereitung auf Klausuren)? - welche Lerntechniken scheinen für Bioinformatik-Studenten besonders relevant? Fragen jeder Art 2. Termin: Programmieren welche Sprachen soll man lernen? wann braucht man sie? wie lernt man programmieren? - hands-on kuriose und ernste Beispiele aus der Praxis 3. Termin: Ausblick auf das weitere Bioinformatik-Studium verschiedene Stundenpläne + Studiengeschwindigkeiten was ist wichtig in der Bioinformatik? welche Fähigkeiten werden benötigt? was lerne ich in welchen Modulen? welche Module bauen aufeinander auf? Auslandssemester, Industriepraktika, Schlüsselqualifikationen Kurzquiz

Programm heute (Termin 1) Uhr Allgemeine Infos zu Gremien, Lerntechniken,... ( Minuten) Uhr Prüfungsordnung + Studienordnung (15 Minuten) - Pause (15 Minuten) Uhr Gruppenarbeit (30 Minuten) Uhr Diskussion: Semesterplanung, Lerntechniken (30 Minuten) Uhr abschließende Fragen

Welche Gremien sind für Ihr Studium relevant?  Zentrumsrat für Bioinformatik. - Ernennung von Prüfungsausschuss und Studiendekan - Koordination der Lehre in den Bioinformatik-Studiengängen - Entwurf von StO und PO  Fakultätsräte der Fakultäten 2, 6 und 8. - müssen Änderungen der StO und PO für Bioinformatik zustimmen - benennen Fakultätenvertreter sowie studentische Mitglieder im Zentrumsrat  Prüfungsausschuss für Bioinformatik (§5 PO); - 3 ProfessorInnen, 1 wissenschaftlicher MitarbeiterIn, 1 Studierende(r) - bestellt(ernennt) PrüferInnen - erkennt externe Studienleistungen an - kontrolliert Einhaltung von StO/PO - behandelt Ausnahmefälle (auf schriftlichen Antrag von Studierenden) - bestellt Kommission zur Sichtung der Bewerbungen für das Masterstudium - Auswahl der zuzulassenden Bewerber

Bioinformatik an der UdS: formale Gremien  Studiendekan des ZBI - Weiterentwicklung des Studiums - Qualitätskontrolle (Evaluation) der Lehre - Studienberatung und Ansprechpartner für Studierende, Vermittlung bei Konflikten - nimmt Bewerbungen für Zulassung zum Masterstudium an  Prüfungssekretariat für Bioinformatik (Frau Karin Jostock) - veröffentlicht Beispielstundenpläne zu Beginn jedes Semesters in Abstimmung mit dem Studiendekan - verwaltet Anmeldungen der Studierenden zu Prüfungen - führt am Ende jeden Semesters anhand des zentralen Kontos der abgelegten Leistungen für jeden Studierenden die Fortschrittskontrolle durch - stellt Zeugnisse aus - Anmeldung von Bachelor- und Masterarbeiten, Kontrolle über Einhaltung der Fristen  Studierendensekretariat - Annahme von Anträgen auf Zulassung zum Bachelorstudium und Auswahl der zum Studium zugelassenen Bewerber

Studieren lernen - Lesetip Seite 7 - Einleitung Seite 9 – Basistechniken Seite 27 - Arbeitstechniken Seite 29 – Vorlesung Seite 31 - Arbeitsgruppen Seite 71 – Wiederholen von Stoff Seite 85 – Zeitmanagement Seite 92 – Klausuren / Seite 112

Informationsquellen - Studium - Studien- und Prüfungsordnung - Ordnung des Zentrums für Bioinformatik - Mailing-Liste Bioinformatik - Schwarze Brett Bioinformatik Webseite Informatik - Individuelle Webseiten der Arbeitsgruppen

Informationsquellen – Hiwi-Jobs - Aushänge - Webseiten der Arbeitsgruppen (…) - empfehlen Sie sich selbst durch gute Leistungen, dann Hiwi / Bremser-Angebote bzw. sprechen Sie Dozenten an.

Sonstige Skills - Teamfähigkeit - Englischkenntnisse (Seminare, Spezialvorlesungen im Bachelor) - gesunde Mischung aus Kritikfähigkeit / Selbstbewusstsein - Programmierkenntnisse (2. Termin) - Betriebssysteme, Linux - Präsentationsfähigkeit, Auftreten - Intro in betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, Gründerseminar - wissenschaftliche Originalliteratur (Proseminar) - an ZBI-Kolloqium teilnehmen – 1 x monatlich im Semester (Mittwoch, 17 Uhr) - Fachschaft, studentische Gremien - alles sonst (Dibbelabbes-Kultur, Sport, Kultur etc.)

Welche Mankos beobachten wir - Physik nicht in Curriculum enthalten (man kann nicht alles lernen). Ist wichtig für Teilbereiche der Bioinformatik. Kommt teilweise in Physikalischer Chemie + Computational Chemistry dran. - Klausurvorbereitung wird evtl. nicht ernsthaft genug angegangen (Physikalische Chemie, Zellbiologie) - In den ersten Bioinformatik-Jahrgängen: fehlende praktische Programmiererfahrung - teilweise Defizite in Englisch, zusammenhängende Texte verfassen … - Unkenntnis der Prüfungsordnung

Programm heute (Termin 1) Uhr Allgemeines zu Gremien, Studienerwartungen,... ( 45 Minuten) Uhr Prüfungsordnung + Studienordnung (15 Minuten) - Pause (15 Minuten) Uhr Gruppenarbeit (45 Minuten) Uhr Gruppenpräsentationen (30 Minuten) Uhr abschließende Fragen