Herzlich willkommen zum Baustein

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Vorstellungsgespräch
Die wichtigste Frage des Lebens!
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Den Grat entlang wandern...
Professionelle Gesprächsführung
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Das neue Motivationshaus
Angespannte Situation, was tun...
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
EINFÜHRUNG Gott verspricht, uns zu leiten
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
ACT.
Unterrichtsmaterial (D7)
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
ALETTA HANIEL- GESAMTSCHULE
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Messgrößen vereinbaren
Der Neue Ein Fotoroman des Kurses 7b von Herrn Kunert (2007)
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Bitte mit Mausklick weiter
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Was möchten wir heute tun?
Kollegiale Beratung.
Lernfortschritt sichtbar machen
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Also lautet ein Beschluss,
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Ehrenerklärung Schutzauftrag Kindeswohlgefährdung
Das Gespräch über Illettrismus
Management, Führung & Kommunikation
JL – Training & Beratung
Auf das Ziel konzentriert!
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Infinitiv + zu Infinitiv mit zu: Infinitiv ohne zu:
Hinweise zur Gesprächsführung
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Emotionale Intelligenz
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
ESL: Kommunikation.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Wenn das Beten sich lohnen würde…
Friedemann Schulz von Thun Miteinander Reden 1. rororo 1981
Worte können Mauern sein oder Fenster.
Bilder aus dem Berggarten
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Gedanken G.W
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
MOTIVATIONAL INTERVIEWING Motivierende Gesprächsführung Mag. (FH) Anneliese Hochgerner.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Der wichtigste Körperteil
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen zum Baustein Übertrittsgespräche strukturiert und lösungsorientiert führen Irmi Huber und Stephan Deiner © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

Lernen – und bitte wie? © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

© Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt Eine hilflose Mutter … „Ich weiß überhaupt nicht, was ich tun soll. Welches ist denn nun die richtige Schule für meine Julia? Von Ihnen habe ich in dieser schwierigen Frage auch noch keine wirkliche Hilfe bekommen.“ Formulieren Sie 2 – 3 mögliche Antworten, die das Gespräch in Gang halten. Murmelgruppe: Besprechen Sie sich dazu mit Ihrer Nachbarin / Ihrem Nachbarn © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

© Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt Hund © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

© Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt Aktives Zuhören in drei Stufen (nach Schulz von Thun) Gefühle Inhalt Empfindungen hinter der Botschaft übersetzen’ Bei eigener Betroffenheit/ falls notwendig: “Ich-Botschaft“ Beziehung Kernaussagen auf den Punkt bringen Nur Verständnis- fragen Ohne Bewertung / Beurteilung wertschätzen Einfühlen - „Tür öffnen“ - aufmerksam sein - Pausen zulassen echt sein Auf die Einstellung kommt es an – nicht auf die Technik. (Reinhold Miller) Technik  Haltung © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

Ein aufgebrachter Vater … „Wissen Sie, mit diesen Noten verbauen Sie unserem Johannes nicht nur den Übertritt. Sie verbauen Ihm auch seine Lebenschancen. Verstehen Sie das unter Pädagogik?“ Versetzen Sie sich in die Rolle des Vaters. Welche „guten Gründe“ mag er wohl haben, die sein Verhalten bestimmen?“ Plenum  Ich-Aussage reihum im Kreis © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

© Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt Rollenklärung In jedem Beratungsgespräch nehmen Sie eine bestimmte Rolle ein. Erörtern Sie diese möglichen Rollen mit Ihrem Nachbarn. Geben Sie 2 bis 4 wichtigen Rollen einen prägnanten Namen (Karte). © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

Eine drängende Mutter … „Mit einer 2 in HSU könnte Maria den Übertritt ohne Probeunterricht schaffen. Sie hat immer so fleißig gelernt und … Also mit etwas gutem Willen wird Ihnen diese 2 doch möglich sein.“ Achten Sie als Lehrkraft darauf, die Mutter gesprächsbereit zu halten. Rollenspiel: Spielen Sie diese Situation kurz mit einem Partner durch. © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

Lösungsorientiert beraten © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

Der lösungsorientierte Ansatz 3 einfache Handlungsanweisungen Wenn etwas funktioniert, ändere es nicht! Wenn etwas nicht funktioniert, mach was ander(e)s. Wenn du weißt, was funktioniert, dann mach mehr davon! © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

Ressourcenorientierung Die 3 Säulen Wertschätzung Autonomie Ressourcenorientierung © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

© Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt Wertschätzung Eine Haltung der respektvollen Neugier Ich möchte die Welt des anderen kennenlernen Dazu wende ich mich ihm ganz zu und höre ihm aufmerksam zu Sachliches Nachfragen hilft mir beim besseren Verstehen Lob, Komplimente und Ermutigung öffnen und motivieren mein Gegenüber © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

© Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt Autonomie Kunden sind Experten für Lösungen Die Verantwortung für Veränderungen liegen beim Kunden Erlebte Autonomie schafft maximale Motivation für Veränderungen Durch behutsame W-Fragen setzen wir Impulse zum Nachdenken Fragen und Konjunktiv statt Begriffe wie „muss“ – „soll“ – „unbedingt“ – „niemals“ © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

Ressourcen-Orientierung Stärken und Fähigkeiten spiegeln, die wir beim Kunden erkennen Durch Fragen und Nachspüren Stärken finden und bewusst werden lassen Aus erkannten Stärken => neue Stärken Stärken führen oft zu überraschenden Lösungs-Ideen © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

Übertrittsgespräch - Strukturvorschlag Rahmen Gesprächsziel Elternsicht einholen Lehrersicht Empfehlung Mögliche Bildungswege aufzeigen Entscheidungsphase Beratungsabschluss © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

© Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt 1. Rahmen Wie lädt man ein? Zeitpunkt und Zeitrahmen Raum, Ausstattung Begrüßung, evt. Eisbrecher/Türöffner © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

2. Gesprächsziel Was soll besprochen werden Fremdziele abfragen Eigene Ziele darlegen Struktur erarbeiten/klären => davon abhängig: Weiterer Verlauf © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

© Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt 3. Elternsicht einholen Stärken des Kindes Entwicklungsweg Stützfaktoren abklären: emotionale, soziale, Arbeitsverhalten, Konzentration, Leistungswille © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

4. Lehrersicht

© Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt 5. Empfehlung Unterschiedliche Sichtweisen herausarbeiten und stehen lassen Die beiden Sichtweisen zusammenführen Zu einer Prognose finden, bei allen Unwägbarkeiten © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

6. Mögliche Bildungswege aufzeigen Bei Bedenken: Alternativen herausarbeiten Entscheidungszeiträume erarbeiten Hilfs- und Fördermöglichkeiten suchen © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

© Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt 7. Entscheidungsphase Die eigene Rolle klären und definieren Den Eltern die Verantwortung zumuten und geben Diese „Schlüsselstellung“ der Eltern vorwurfsfrei anerkennen © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

© Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt 8. Beratungsabschluss Umkehr- bzw. Korrekturmöglichkeiten erarbeiten Den Fall des Scheiterns besprechen Das Gespräch gut beenden, eine gute Zukunft wünschen Bereitschaft für weitere Gespräche deutlich machen: Signal der offenen Türe © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

Hilfreiche lösungsorientierte Formulierungen (1) Wenn Eltern an der Notengebung zweifeln: Können Sie das konkret an einem Beispiel festmachen bitte? Worauf bezieht sich Ihre Kritik konkret? Möchten Sie, dass wir eine bestimmte Arbeit noch einmal miteinander durchgehen? Was wäre Ihnen in dieser Sache besonders wichtig? © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

Hilfreiche lösungsorientierte Formulierungen (2) Wenn unterschiedliche Sichtweisen aufeinandertreffen: Hier haben wir (ganz) unterschiedliche Sichtweisen Welche Gemeinsamkeiten stecken in unseren unterschiedlichen Ansätzen? Wo sehen wir das Kind ähnlich – und wo unterscheiden sich unsere Beobachtungen? © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

Hilfreiche lösungsorientierte Formulierungen (3) Wenn Eltern die Empfehlung der Lehrkraft eher nicht annehmen möchten: Wo und wofür hat Ihnen meine Empfehlung gut geholfen – und wo weniger? Was möchten Sie tun, wenn die aktuellen Noten im ÜZ für den Übertritt nicht ausreichen? Auch wenn ich keine Noten ändern kann: Gibt es noch etwas, was ich konkret für Sie tun kann? © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

Hilfreiche lösungsorientierte Formulierungen (4) Wenn sich Eltern gegen die Empfehlung der Lehrkraft entschieden haben: Ich merke, Sie haben Ihre Entscheidung getroffen. Woran würden Sie merken, wenn Ihre Entscheidung (noch einmal) zu überdenken wäre? Welche Alternativen könnten Sie dann ins Auge fassen? Wie könnte die Korrektur der Schullaufbahn konkret aussehen? Wer könnte Sie in dieser Frage dann unterstützen? © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

Ein Beratungsgespräch zum Übertritt Ausgangslage: Sie haben einen Gesprächs-Termin mit Herrn F., der erwartet, dass sein Sohn Fabian aufs Gymnasium übertreten kann. Sie als Lehrkraft wissen aufgrund der mäßigen Leistungen nicht nur in Mathe, dass Fabian den Notendurchschnitt nicht erreichen wird. Fabian arbeitet etwas langsam, dafür aber sehr genau. Er ist Ihrer Meinung nach recht praktisch begabt und eher ein typischer Hauptschüler. Führen Sie dieses Gespräch strukturiert und lösungs-orientiert, auch wenn Herr F. Sie direkt angreifen sollte. Triadenarbeit: A=Lehrkraft / B=Vater / C=Beobachter © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt

?? Noch Fragen ?? Vielen Dank und viel Erfolg bei Ihrer Fortbildungsarbeit! © Deiner / Huber Beratungsgespräche zum Übertritt