Berufsreifeprü̧fung Gesundheit und Soziales – Vorbereitungslehrgang

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Wurzel Aufbau Wurzelhaut Wurzelhaare Wurzelrinde Abschlussgewebe
Advertisements

Aggregatzustände.
Die wunderbare Welt der Lebewesen
Biologie Zelltheorie – Cytologie – Transport durch die Membran – verschiedene Arten von Zellen.
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Hauterkrankungen gehören in der Kranken- und Altenpflege zu den zahlenmäßig bedeutendsten Berufserkrankungen! Der Arbeitsbereich „Allgemeine Pflege“ nimmt.
Willkommen zur Unterweisung
Die Atmungsorgane.
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Die Ambu® Larynxmaske Einmalige Anwendung. Viele Vorteile. Keine Kompromisse.
Aus.
EXTREMES WETTER – Kälte
Einführung Eva-Bettina Bröcker
Der Aufbau des Baumstammes
Ernährung Grundlagen.
Haut Verbrennung Maßnahmen
Beispiel einer erfolgreichen Beschichtung
Aufbau einer menschlichen Zelle
Arbeitsfluids Fluid besteht aus Atomen/Molekülen Bild = Wasser flüssig
Atem- und Nährstoffverteil-Systeme
Ein kleines PowerPoint-Tutorial mit Animation und Lernkontrolle
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Schweredruck und Auftrieb
Der Aufbau der Haut schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
FlexCrème™.
Ernährung von außen nach innen
An diesem Thema arbeite ich seit mehr als 10 Jahren
Das Herz und der Blutkreislauf
Aufbau der Haut.
Die Gefährdungsbeurteilung (JHA)…
Physik-Quiz 6. Klasse.
Copyright Tobias Kurtok und Peter Appel
Die Verdauungsorgane des Menschen
Die Haut Auch Falten fangen mal klein an....
EXTREMES WETTER – Kälte
Hyaluronsäure ist eine makromolekulare Kette aus Disacchariden.
ERDÖL Von Vanessa Uebbing.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Hau(p)tsache Gesund!.
Erkennen / Einteilung: Unterscheidung in drei Schweregrade 1° 3° 2°
Wasser.
Die HAUT – ein Organ der Superlative
Blut und Blutkreislauf
Instrumentenpraktikum
Wärmelehre Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
WASSER ist ein DIPOL.
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
S c h n e e „ K r i s t a l l “  Niederschlag aus der Atmosphäre
Arterien und Venen                       .
Masernvirus. Welchen Sinn haben die verschiedenen Masernsymptome? Erhöhungder Körpertemperatur (Fieber) Die Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber) aktiviert.
Deutsche Kosmetik Akademie Nur für internen Gebrauch
Von Benjamin, Elisabeth und Yannic
Körper und Stoffe Masse und Volumen von Körpern Hallo!
Funktion und Aufbau des Auges
Sportbiologie Ines Weinert.
WASSER IST HAUPT- BESTANDTEIL IHRES KÖRPERS Teil 2: WARUM IST WASSERZUFUHR WICHTIG Teil 2/1.
RODARO GmbHTel Weiherstrasse 16Fax CH – 6353 Weggis
Breath Thermo ist eine revolutionäre Sportfaser, die Körperfeuchtigkeit absorbiert und in W ä rme umwandelt. Vorbild ist die Natur. Die Mizuno-Entwickler.
Verbrennungen.
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Anatomie Physiologie Herz
PSA Hautschutz Hautschutz.
Hautbelastungen in der Krankenpflege
Der Aufbau der Haut schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
mehrere warme Jahre in Folge
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
 Präsentation transkript:

Berufsreifeprü̧fung Gesundheit und Soziales – Vorbereitungslehrgang Referat über die Haut Berufsreifeprü̧fung Gesundheit und Soziales – Vorbereitungslehrgang 2014/15 Wolfgang Hofer

Die Haut Außenhaut Schleimhäute ( Atemwege – Verdauungsorgane Geschlechtsorgane – Ausscheidungsorgane) Dünner als die Außenhaut, feucht, haben eine größere Oberflache als die Außenhaut und die Aufgabe Stoffe aufzunehmen und abzugeben.

Aufbau der Haut

Außenhaut Oberfläche 1,5 bis 2 m² Gewicht 3,5 – 10 kg Stärke ca. 1,3 mm

Passive Funktionen der Haut Schutz vor Kälte, Hitze, Strahlung. Schutz vor Druck, Stoß, Reibung. Schutz vor der Einwirkung chem. Substanzen Schutz gegen Eindringen von Keimen. (Säureschutzmantel)

Aktive Funktionen der Haut Abwehr von in die Haut eingedrungenen Mikroogranismen. Resorption bestimmter Wirkstoffe (TTS-Pflaster) Ausscheiden von Schweiß, Kühlfunktion. Kreislauf – Thermoregulation durch Hautdurchblutung. Druck-, Vibration-, Tast-, Schmerz- und Temperatursinnesorgan.

Aufbau der Haut Oberhaut (Epidermis) Lederhaut (Dermis) Unterhaut (Subcutis)

Oberhaut Bildet Schutzschicht gegenüber Umwelt. Muß ständig erneuert werden (Verschleiß) Hochspezialisierte Zellen Melanozyten ➔ Pigment zum Braunwerden Langerhanszellen ➔ Außenposten des Immunsystems ➔ eliminiert Fremdstoffe & alamiert Abwehrkräfte.

Lederhaut Obere Schicht mit lockerem Bindegewebe. Untere Schicht mit festem Bindegewebe. Oberfläche größer als äußere Hülle. Ragen Zapfen (Papillen) in die Oberhaut. Austausch von Substanzen Schweiß und Talkdrüsen Blutgefäße und Sinneszellen (Temperatur, Druckveränderung, Bewegung der Haare)

Unterhautzellengewebe Besteht aus lockerem Bindegewebe mit eingelagerten Fettzellen. Speicher für Nährstoffe und Wasser Druckpolster und Kälteschutz Bindeglied zwischen Körper und äußerer Hülle. Blutgefäße und Nervenbahnen

Säureschutzmantel Überzieht Hautoberfläche. macht Haut geschmeidig. Schützt sie vor schädlichen Einfüssen besteht aus Ausscheidungen der Talg- Schweißdrüsen. Stoffwechselprodukte von Mikroorganismen sind Bestandteil. PH-Wert 4,6 - 6

Hauttalg Bewahrt Haut vor dem Austrocknen. 1 – 2 g pro Tag Hauttalg gelangt über die Haarfollikel an die Oberfläche. (gleichmäßige Verteilung) Im Alter nimmt die Talgproduktion ab ➔ Haut trocknet aus ➔ verletzlicher.

Beobachtung der Haut Die normale Haut ist elastisch, glatt, intakt, warm & trocken.

Hautspannung Abhängig vom Flüssigkeitsgehalt der Haut. Bei wenig Flüssigkeit: ➔ Austrocknung (Exsikkose) ➔ schlaff (stehende Hautfalte) Bei vermehrter Flüssigkeit: ➔ Spannung der Haut ➔ Ödeme (Ansammlung von Wasser im Gewebe)

Schweiß und Körpergeruch 2 Millionen Schweißdrüsen Dünnflüssiges Sekret – klar, farblos & geruchsneutral. 99% aus Wasser – 0,4% Kochsalzgehalt. Partnerwahl

Schweißdrüsen Apokrine Drüsen Achselhöhlen Genitalbereich Brustwarze Duftdrüsen ➔ Emotionen (Angst...) Ekkrine Drüsen Gesamte Hautoberfläche, außer Lippenrot Wärmeregulator

Hautanhangsgebilde Haare Nägel sind Abkömmlinge der Oberhaut und bestehen aus verhornten, abgestorbenen Zellen.