Copyright © Prof. (FH) Dr. Gölzner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, Wer schuf die Berge, wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, und wer schickt.
Advertisements

Franz Kafka Heimkehr.
Weißt du wohin wir gehen
Leben ordnen – Glauben vertiefen – Freiheit ermöglichen
Begabungsförderndes Familienmanagement. Beachte die Potentiale Beachte die Interessen, Rechte und Pflichten Beachte die Ressourcen Musterwechsel in der.
Zeitmanagement für Frauen
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Weißt du wo der Himmel ist?
Kapitel 6 Spuren der Geschichte.
Wer bin ich in Jesus Christus?
Das Mayonnaiseglas und der Kaffee für alle die das Leben besser
Mit einem Lächeln geht vieles leichter
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Wer hat da behauptet, dass Frauen nichts von Mechanik verstehen
Manchmal frage ich mich:
Text: Volker.
Die 13 persönlichen Rechte
Im Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen!
Der Neue Ein Fotoroman des Kurses 7b von Herrn Kunert (2007)
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Was haben wir letzte Stunde gemacht?
Gedanken Autoplay One Republik Say xannex.
Schaue selbst und lerne…
Was uns das Leben lehrt –
Manchmal frage ich mich:
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Seine Frau reagiert blitzartig, ohne Gegenrede
“Weißt Du, wer ich bin?.
GOTT.
Powerpoints bestellen-Mail an Ich war gerade auf der Toilette um meine Notdurft zu verrichten als... Hallo, wie gehts.
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich…
Falls du an einem bestimmten Tag merkst, dass du weinen willst und die Tränen selbst an den Wangen fließen, Ruf mich schnell an! Ich verspreche nicht,
TA Ausbildung Bern, Pam Levin, SV Anne
Weißt Du, wie ich bin? Manuel et musical.
Trauerland.
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
Ich denke schon den ganzen Tag an Dich
Jetzt aber komme ich zu dir
Bildungsstandards Sport
Körpersprache.
Meine Geschichte Meine Familie.
Unfange zum Thema Familie in der Turkei
Gefühlswelt
Die drei Siebe Mit der linken Maustaste geht es weiter.
wenn du nichts aufbauendes, hilfreiches, zu sagen hat, dann sei still!
Management, Führung & Kommunikation
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Wer bin ich & wohin gehöre ich
Wenn dich jemand nicht so liebt, wie du es wünscht, dann bedeutet das nicht, dass er dich nicht über alles liebt….
..
LICHT - BLICKE - hoffnungsvolle Gedanken zum Leben.
Kommunikation.
Ihr wart einmal die besten Freunde,
Verwandlungen Was siehst du wirklich wenn du etwas siehst?
Ihr wart einmal die besten Freunde,
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
E r f a h r u n g e n.
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 für Kinder und Jugendliche Präsentation Modul 2.
Das Geheimnis der Frauen:
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Fallbeispiel: Leitwerte
Was inspiriert dich?. Was inspiriert dich? 2. Timotheus 3,16 Die ganze Schrift ist von Gottes Geist eingegeben und kann uns lehren, was wahr ist, und.
WAS DER INNEREN RUHE IM WEGE STEHT UND WAS SIE FÖRDERT PSALM 131 Ruhig in mir.
Erziehung 1: Familienandacht: ein zentrales Gnadenmittel!
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
GEWALT UND AGGRESSION. INHALT Einstieg „10.Bilder“  Kurze Diskussion Was macht mich wütend?  Partnerdiskussion Gewaltrollen Opfer und Täter Ergebnisse.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
 Präsentation transkript:

Copyright © Prof. (FH) Dr. Gölzner Coaching Copyright © Prof. (FH) Dr. Gölzner

Was ist Coaching? Coaching ist eine Beratung für Menschen vor allem in hervorgehobenen Funktionen, wie Führungskräfte, Inhaber von Stabstellen oder Spezialisten. Der Coach berät, begleitet und unterstützt speziell bei beruflichen, aber auch persönlichen Herausforderungen, Problemen und Entscheidungen. Durch das Coaching soll jemand die Möglichkeit bekommen, Situationen zu reflektieren und zu durchdenken, bevor er/sie Entscheidungen trifft. Copyright © Herbert Gölzner. Alle Rechte vorbehalten.

Was ist ein Coach nicht? Jemand, der mir die Verantwortung abnimmt Jemand, der mich von einer Sache überzeugen will Jemand, der mich bevormundet Copyright © Herbert Gölzner. Alle Rechte vorbehalten.

Die fünf Phasen eines Coaching-Prozesses Einstiegs- und Kontaktphase Vereinbarungs- und Kontraktphase Arbeitsphase Abschlussphase Evaluationsphase Copyright © Herbert Gölzner. Alle Rechte vorbehalten.

Systemisches Coaching Zentrale Aspekte des systemischen Coachings… Beobachten Unterschiede herausarbeiten Skalieren Ideen nicht aus sich selbst heraus schöpfen, sondern aus dem, was man beobachtet (die Ressourcen de/r anderen nutzen). Copyright © Herbert Gölzner. Alle Rechte vorbehalten.

Interventionstechniken/Methoden im systemischen Coaching Systemische Fragetechniken Reframing Rollentausch (Imaginative) Rollenspiele Beobachtungs- und Verhaltensaufgaben Aufstellungen … Copyright © Herbert Gölzner. Alle Rechte vorbehalten.

Fragen Copyright © Herbert Gölzner. Alle Rechte vorbehalten.

Systemische Fragetechniken Zirkuläres Fragen Skalierungsfragen Wunderfrage Ausnahmefragen Hypothetische lösungsorientierte Fragen Überlebensfragen Ressourcenorientierte Fragen Verschlimmerungsfragen Copyright © Herbert Gölzner. Alle Rechte vorbehalten.

Ansätze des systemischen Coachings Über Probleme sprechen Über Lösungen sprechen Probleme müssen veränderungsfähig veränderungsbedürftig sein. Copyright © Herbert Gölzner. Alle Rechte vorbehalten.

Übung A erzählt etwas bei dem es um ein Problem geht; A sagt jedoch nicht, worum es geht und nennt sein Anliegen immer „DINGENS“. B umkreist mit zirkulären Frage das Problem bzw. die als problematisch erlebten Gedanken von A, ohne dass die Problemerlebnisse jemals genannt werden. Beispiel: Wann hat „DINGENS“ begonnen? – Woran ist es bemerkbar? – Bei welcher Gelegenheit merkst Du es am meisten? – Wo noch? Welche Lebensbereiche sind davon (nicht) betroffen? – Welche Lebensbereiche werden vom Problem positiv beeinflusst? – Wozu könnte es gut sein? – Merken es andere auch? – Wer merkt es am meisten? – Gab es eine Zeit vor „DINGENS“? – Wenn es plötzlich weg wäre, was macht es dann leichter? – Wenn „DINGENS“ eine Person wäre, was würde sie sagen? Wunderfrage: Stelle Dir vor….. Wenn Deine Beziehung zu … anders sein würde, würde sich dann ... anders verhalten? Wie? Wenn Du Dich nur mit ... triffst, ist Dein Verhalten anders? Was glaubst Du, dass …. von Dir erwartet? Wenn … am Abend nach Hause kommt und seiner/m Partner/in vom Meeting erzählt, was würde er/sie erzählen? Wenn der Sessel im Raum Rückmeldung geben könnte, was würde er sagen wie sich … in ….verhält? ………….. Copyright © Herbert Gölzner. Alle Rechte vorbehalten.