DVG1 - 01 - Einleitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Lehrveranstaltung „Thermische Analyse von
Advertisements

Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Visual C# Programmieren mit dem Visual Studio. Was ist C#? Programmiersprache von Microsoft Einfach zu erlernen Vielfältige Möglichkeiten Basierend auf.NET.
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Programmierung II (SS 2003)
Lineare Suche Divide-and-Conquer-Suche Kombinationssuche
Grundlagen der Informatik
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Dr. Fritz Haselbeck / Fachdidaktik Mathematik / Universität Passau
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Folie 1LE 3.1 Prozessqualität LM 2 Prozessqualität und Produktqualität Links Normen.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Garbage Collection Maik Theisen Betreuer: Guido Tack
WS 06/07 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. Th. Ottmann Tobias Lauer.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
0 EDV EE-M EDV für EE-M Herzlich Willkommen! Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
1 Animation (Doublepuffering) Vorlesung: Datenverarbeitung Grundlagen 3 Fachbereich II - Mathematik Rolf Heitzenröder.
Einführung in C EDV1 - 03C-Einführung.
Portierung von Java nach C
1DVG3 - Einführung Einführung DVG3. DVG3 - Einführung 2.
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
Grundlagen der Datenverarbeitung
Einführung in C EDV1 - 04C-Einführung.
Beschleunigung Virtueller Privater Netze durch Netzwerkprozessoren
Anforderungsliste Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
TRIZ (ARIS) Institut für Maschinenkonstruktionslehre und Kraftfahrzeugbau o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers Dipl.-Ing. D. Schweinberger
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Leitlinie.
Von Neumann-Rechner.
Ideen zur Gestaltung von Vorlesungen
Simulation komplexer technischer Anlagen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
Meteorologie Was ist Meteorologie? Studium der Meteorologie
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Simple Programmierung
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Prof. Dr. Martin Kleinsteuber Dipl.-Ing. Simon Hawe
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
PROGRAMMIEREN Einleitung. Marco Jakob Was haben wir vor? v2.0 Programmieren / Einleitung 2 Ziel 1: Lernen, eigene Programme zu schreiben. Wie bringe ich.
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
Projektstudium Chipkarten Gruppe Sign(PC+Karte)
Eine Hilfe zum Verständnis der Finite-Elemente-Methode
Wilfried Imrich CuP - Java Erste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 1.1 des Skriptums Wilfried Imrich Montanuniversität Leoben Freitag, 4. Oktober 2002.
Programmieren ... in C++ Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr, HfT Stuttgart Programmeiren I.
Lernen der Programmiersprache Java
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
se_11_interfaces.ppt1 Softwareengineering Interfaces Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Erste Schritte am PC EDV Kurs für Senioren.
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke
Christian Scheideler WS 2008
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Algorithmen und Datenstrukturen
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Workshop Future Publications in den Humantities | #fupush DFG-Projekt:
Wir bilden die Fachkräfte der Zukunft aus HOCHSCHULCAMPUS TUTTLINGEN // Powered by Industry.
EET: Leistungselektronik 1 (6. Semester: 1/1/1) Verkehrsingenieure: Leistungselektronik 1 (8. Semester: 1/1/1) Wirtschaftsingenieure:Leistungselektronik.
Zwischenüberschrift (max. 85 Zeichen pro Zeile) Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld. Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld.
Zwischenüberschrift (max. 85 Zeichen pro Zeile) Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld. Dies ist ein Fließtext mit 750 Zeichen pro Textfeld.
Softwarepraktikum LEDA/C++ Lehrstuhl fuer Datenstrukturen und effiziente Algorithmen Prof. Naeher Dozent: Daniel Scmitt.
Vorlesung Informatik, Teil 2
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Doz. Dr. Irina-Marilena Ban
 Präsentation transkript:

DVG Einleitung 1 Grundlagen der Datenverarbeitung

2DVG Einleitung Dr. Gerhard Telschow Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) Mohrenstraße 39, Berlin Tel.: fax: berlin.de/~telschow/2002ws-dvg1 berlin.de/~telschow/2002ws-dvg1

3DVG Einleitung Ziele der Vorlesung Entwicklung von Fähigkeiten, komplizierte Probleme mit Hilfe der EDV zu lösen. Analyse des Problems Analyse des Problems Entwicklung des Lösungsalgorithmus Entwicklung des Lösungsalgorithmus Realisierung des Algorithmus in einem Programm Realisierung des Algorithmus in einem Programm Lösung des Problems mit Hilfe des Programms Lösung des Problems mit Hilfe des Programms

4DVG Einleitung Welche Programmiersprache ?

5DVG Einleitung Warum JAVA? Java ist: sehr aktuell und es besteht ein großer Bedarf sehr aktuell und es besteht ein großer Bedarf objektorientiert objektorientiert streng streng sehr sicher sehr sicher portabel portabel auf allen Rechnern verfügbar auf allen Rechnern verfügbar gleich implementiert gleich implementiert gut standardisiert gut standardisiert ähnlich zu C und C++ ähnlich zu C und C++ frei verfügbar frei verfügbar Nachteil von Java ist die geringe Ausführungs- geschwindigkeit der Programme.

6DVG EinleitungLiteratur Ernst-Wolfgang Dieterich, JAVA - Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen, R.Oldenbourg Verlag München Wien 1999, ISBN , DM 64,- Ken Arnold, James Gosling, David Holmes,The Java Programming Language Third Edition, Adison-Wesley, 2000, ISBN , Douglas Bell/Mike Parr, Java beispielhaft, Prentice Hall, ISBN , DM 79,95 A.Austermann, J.Gallenbacher, Ch.Lange, M.Spörl, Java 2 mit Methode, C&L Computer und Literaturverlag, ISBN , DM 98,00 Stefan Middendorf, Reiner Singer, Java Programmierhandbuch und Referenz für die JAVA-2-Plattform, dpunkt.verlag, ISBN , DM 98,00

7DVG Einleitung Links Prof. Uwe Stephan, Skripte zu Vorlesungen, Bruce Eckel, Thinking in Java, Java in 21 Tagen, Verlag Markt und Technik,

8DVG Einleitung Bewertungskriterien Zwei bewertete Übungsaufgaben gehen in die Gesamtnote mit 1/3 ein. Eine Klausur geht in die Gesamtnote mit 2/3 ein. Jeder kann einen Vortrag (1 Einheit) halten. Dieser wird mit der Klausur zusammen zu gleichen Anteilen gewertet.