Tele 1 Zentralschweizer Fernsehen Seherbefragung 2015, quantitativ.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Hochschul-PR in Deutschland Ziele, Strategien, Perspektiven
Brandenburg im Wandel Untersuchungsanlage
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
Online-Befragung CNC-Arena 2007
Stefan Bugl IM07SMDS ~ SS Suchmaschinen Nutzung am häufigsten 2/3 nutzen Suchmaschine 50 % sehen Kinder-Seiten, Videos und Filme Fast 50 % Communities.
Shift happens - neue Herausforderungen für Print, TV und Radio Thomas Schwabl Wien, am 03. Mai 2010.
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
ZEBIS. Neuigkeiten Neuigkeiten Viele Information über: Viele Information über: Schulen Schulen Sport Sport Politik Politik Gesundheit Gesundheit Erziehung.
You need to use your mouse to see this presentation
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
Eine Studie durchgeführt für AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Abteilung Gewässerschutz, Zürich durch DemoSCOPE, Adligenswil im Juni 2011.
Omnibusumfrage „Vorsorge“
Zahlen & Fakten. INFOSCREEN Seherbefragung Jänner 2005 Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Sample-Größe: n = 655 Netto-Interviews Sample-Splitting:
Kreis Minden-Lübbecke Amt für Jugend und Sport - Jugendhilfeplanung - Jugendbefragung 1998 Stemwede.
Kessler Antirassismus Eine Studie durchgeführt für den Verein gegen Tierfabriken VgT, Tuttwil durch das LINK Institut für Markt- und Sozialforschung, Luzern.
Eine Studie im Auftrag des Wiener Programms für Frauengesundheit
Beclin, Prodinger, Schuh
LR Rudi Anschober Oberösterreichs große Ernährungsumfrage – Teil 3: Wie und wie oft die Oberösterreicher/innen selbst kochen, was sie daran hindert, wie.
Mediadaten 2015 Fernsehen für Oberfranken
Forschungsdesign Forschungsziel Methode Sample Timing
Mit Bildern online visuell kommunizieren Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Internet facts AGOF e. V. März 2015.
Internet facts AGOF e. V. Januar 2015.
Titel Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
AGOF e. V. August 2015 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
MMag.Robert Sobotka,MBA
ORANGE VORLAGE „MEIN AUTO“ SONDERTHEMEN © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung THEMAANZEIGENSCHLUSSERSCHEINUNGSTERMIN Klein.
Seite 1 Hausbrot.at - Frühstücksverhalten der WienerInnen – 2015 meinungsraum.at 2015 Hausbrot.at Frühstücksverhalten der WienerInnen.
Titel Univ.-Prof. Dr. Margit Enke Lehrstuhl für Marketing und Internationalen Handel Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Internationale.
Durchgeführt von ISOPUBLIC Institut für Markt- und Meinungsforschung Ringstrasse 7 – CH-8603 Schwerzenbach Projekt-Nr.: 60928, Okt./Nov Bevölkerungswachstum.
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. SURFER WOLLEN WAS AUF DIE OHREN Studie: Mediennutzung parallel zu Online Radiozentrale GmbH.
1 Managermeinungen zur Chancengleichheit von Frauen im Beruf Ergebnisse einer repräsentativen telefonischen Unternehmensbefragung bei 404 Unternehmen in.
Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich FMVÖ Business Breakfast
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
AGOF e. V. Mai 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
1 Aussenbeziehungen der Kantone Zu anderen Kantonen und zum Ausland.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2016: Sportartikel und -geräte Basis: digital facts
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Marketing-Anwenderkreis, 29.November 2012 Umfrage zur regionalen Wirtschaftlichkeit der hessischen Volkshochschulen über den Lernbetrieb hinaus Referentinnen:
Zufriedenheit und Vertrauen bei Bankkunden Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage im Auftrag des Bundesverbandes deutscher Banken April 2014.
GfK GruppeAd Hoc ForschungPräsentation Breitband Breitband in Österreich 2003 Studie: 2003/ Die in diesem Bericht enthaltenen Resultate.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien EURO Mindestlohn und -gehalt Sonderauswertung des Österreichischen.
Medienveranstaltung Waldstätterhof, Brunnen 28. Juni 2007.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Tele 1 Zentralschweizer Fernsehen Seherbefragung 2016, quantitativ.
AGOF e. V. Oktober 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
Indexierte Entwicklung der eingetragenen Firmen
Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört
Radio ist Bilder im Kopf
NET-Metrix-Profile : online-kiosk.ch
FREIZEITAKTIVITÄTEN.
Digital facts AGOF e. V. April 2017.
Digital facts AGOF e. V. Februar 2017.
Digital facts AGOF e. V. Juni 2017.
Digital facts AGOF e. V. Mai 2017.
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
Cercle déchets Vollversammlung Information Region Zentralschweiz
 Präsentation transkript:

Tele 1 Zentralschweizer Fernsehen Seherbefragung 2015, quantitativ

2 © blue eyes marketing gmbh Steckbrief Projektleitung:blue eyes marketing gmbh, Luzern Markus Britschgi & Deborah von Wyl Research Design / Datenaufbereitung:blue eyes marketing gmbh, Luzern Methode:Zweistufige Erhebung Telefonische Befragung für die Vergleichbarkeit der Reichweitenwerte Online Befragung für die Beurteilung der Sendungen / Inhalte Befragungszeit:23. Februar – 12. März 2015 Grundgesamtheit:Bevölkerung der Kantone LU, OW, NW, SZ, ZG, UR sowie die Bezirke Muri, Zofingen, Kulm und Affoltern 15 – 74 Jahre Stichprobe:Telefonische Befragung 2015 mit 633 Interviews Online Befragung 2015 mit 699 Interviews Repräsentativität:Die Studie ist bei beiden Befragungen repräsentativ auf die Merkmale Geschlecht, Alter und Region. Der maximale Vertrauens- bereich beträgt % (Telefon) und % (Online)

3 © blue eyes marketing gmbh F2Wie oft schauen Sie generell das Zentralschweizer Fernsehen – Tele 1? Ist das… Angaben in % MiWe 3.15 Angaben in Mittelwerten Total 2015 N=633 Telefonische Befragung 2015 Männlich Weiblich 65 + Jahre Luzern 15 – 19 Jahre 20 – 39 Jahre 40 – 64 Jahre Nidwalden Obwalden Zug Uri Schwyz Bezirke

4 © blue eyes marketing gmbh Kann Tele 1 erreichen und schaut Tele 1: 57% Total Tele 1 – Seherschaft:501’130 Personen (Vertrauensbereich: %) Seher 6 – 7 mal pro Woche :49.3%247’058 Personen* (Vertrauensbereich: %) Seher 3 – 5 mal pro Woche:26.1%130’795 Personen* (Vertrauensbereich: %) N=633 Seher von Tele 1 | Telefonische Befragung, repräsentative Quote auf Merkmale Geschlecht, Alter und Region Hochrechnung der Seher von Tele 1 – Zentralschweizer Fernsehen auf das Versorgungsgebiet der Region 9 Innerschweiz Basis: 879‘176 Einwohner (Quelle: Bakom, Juni 2007) *Hochrechnung der Totalwerte auf Basis der repräsentativen Teilerhebung 2015 (Stichprobe)

5 © blue eyes marketing gmbh F3Zu welchen Zeiten schauen Sie gewöhnlich das Zentralschweizer Fernsehen – Tele 1? Vor Uhr Weiss nicht / keine Angabe Angaben in % Uhr – Uhr Uhr – Uhr Uhr – Uhr Uhr – Uhr Uhr – Uhr Uhr – Uhr Uhr – Uhr Uhr – Uhr Uhr – Uhr Uhr – Uhr Uhr – Uhr Nach Uhr Uhr – Uhr Mehrfachnennungen möglich Online Befragung 2015 N=699

6 © blue eyes marketing gmbh F4Auf welcher Taste auf der Fernbedienung haben Sie das Zentralschweizer Fernsehen – Tele 1 programmiert? Platz 1 – 5 Platz 6 – 9 Anderer Platz Weiss nicht / keine Angabe Angaben in % N=633 Telefonische Befragung % / 220’497 HH

7 © blue eyes marketing gmbh F7Wie häufig schauen Sie die Informationssendung,nachrichten‘ auf dem Zentralschweizer Fernsehen – Tele 1? 6-7 mal pro Woche 3-5 mal pro Woche 1-2 mal pro Woche Weiss nicht / keine Angabe Angaben in % Seltener N=633 Telefonische Befragung 2015

8 © blue eyes marketing gmbh Angaben in % F11Wie beurteilen Sie die Sendung ‚nachrichten‘ auf dem Zentralschweizer Fernsehen – Tele 1 in Bezug auf folgende Eigenschaften? Zusammenfassung der Totalwerte (1/2) Aktualität Relevanz / Wichtigkeit Regionale Themen Inhalt MiWe Filter: schaut mind. selten die Sendung,nachrichten’ auf Tele 1 Online Befragung 2015 N=693

9 © blue eyes marketing gmbh Angaben in % F11Wie beurteilen Sie die Sendung ‚nachrichten‘ auf dem Zentralschweizer Fernsehen – Tele 1 in Bezug auf folgende Eigenschaften? Zusammenfassung der Totalwerte (2/2) Verständlichkeit Meldungen Qualität Beiträge Länge Sendung Moderationsteam MiWe Filter: schaut mind. selten die Sendung,nachrichten’ auf Tele 1 Online Befragung 2015 N=693

10 © blue eyes marketing gmbh F15Bitte geben Sie an, wie häufig Sie die folgenden Sendungen in der Regel auf Tele 1 schauen. MiWe Perspektiven Kontrovers Unterwegs mit Kurt Zurfluh Luegsch?! Angaben in % Zusammenfassung der Totalwerte Online Befragung 2015 N=699 Geld

11 © blue eyes marketing gmbh F16Wie zufrieden sind Sie gesamthaft gesehen mit den folgenden Sendungen? Zusammenfassung der Totalwerte Perspektiven (N=367) Kontrovers (N=334) Unterwegs mit Kurt Zurfluh (N=377) Angaben in % Luegsch?! (N=377) Filter: Schaut jeweilige Sendung regelmässig auf Tele 1 Geld (N=310) MiWe Online Befragung 2015

12 © blue eyes marketing gmbh F18Haben Sie eine der folgenden Live-Übertragungen (teilweise oder ganz) auf Tele 1 mitverfolgt? Tagwache, Schmutziger Donnerstag 2015 Fritschi-Umzug, Schmutziger Donnerstag 2015 Monstercorso, Güdisdienstag 2015 Innerschweizer Schwing-& Älplerfest ISV 2014 aus Cham Sport Spezial Ski WM 2015 Angaben in % N=633 Telefonische Befragung ’339 Personen 230’520 Personen 205’463 Personen 220’498 Personen 230’520 Personen

13 © blue eyes marketing gmbh MiWe F36Wie sehr treffen die folgenden Aussagen auf die Werbung beim Zentralschweizer Fernsehen – Tele 1 zu? Zusammenfassung der Totalwerte Die Werbung ist regional Die Werbung ist typisch schweizerisch Die Werbung ist informativ Die Werbung hat die richtige Länge Angaben in % Die Werbung passt ins Programm N=699 Online Befragung 2015

14 © blue eyes marketing gmbh Angaben in % F37Wie oft nutzen Sie die folgenden Medien? Zusammenfassung der Totalwerte (1/2) MiWe N=699 Online Befragung 2015

15 © blue eyes marketing gmbh Zusammenfassung der Totalwerte (2/2) Radio Central Radio Pilatus Radio Sunshine MiWe F37Wie oft nutzen Sie die folgenden Medien? Angaben in % N=699 Online Befragung 2015

16 © blue eyes marketing gmbh Ihre Ansprechpersonen Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie bitte: Markus Britschgi / Deborah von Wyl blue eyes marketing gmbh Weystrasse Luzern facebook.com/blue.eyes.marketing blueeyesmarketing.tumblr.com

Schlussblick