Satellitenbewegung ™ © Petschenig Markus Informatikprojekt 6AB.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das leben keplers geboren am in der Stadt Weil in Baden-Württemberg er war ein kränkliches Kind grosse mathematische Fähigkeiten Lateinschule.
Advertisements

Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
12. Iteration und Rekursion
Robertson-Walker Metrik
1.5 Typen von Kräften A abgeleitete Kräfte: elastische Kraft, Muskelkraft, Reibungskraft, Schwerkraft, ... B fundamentale Kräfte: elektrische Kraft.
Gravitationskraft Für die Anziehung zwischen zwei relativ kleinen Massen (Raumschiff, Komet) variiert das Ergebnis nur noch vom Abstand r. Ergebnis: F~1/r2.
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
Mechanik der Teilchensysteme
Energieerhaltung Annette Eicker
Das Keplerproblem (Teil 2)
Das Keplerproblem (Teil 3)
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Die Newtonschen Gesetze
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Struktogramme IF-ELSE FOR – Schleife
Einführung in die Physik für LAK
Geschwindigkeit Beschleunigung
GFS Weltbilder und Entdeckung der Keplerschen Gesetze
Impulsinhalt und Impulsströme
Geozentrisches Weltbild
Begabtenförderungsprojekt
Strömung realer Flüssigkeiten
Bohrs Atommodell: Energie-Niveaus
Kraft bei gleichförmiger Bewegung bezüglich rotierender Systeme
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
2. Das Gravitationsgesetz, die schwere Masse
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Das Gravitationsgesetz
Die „Wurfparabel“.
Die Kepler‘schen Gesetze
Die Schwerkraft(Gravitation)
Krummlinige Bewegungen
Purga - Scriptengine Ein Einblick.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Die „Hohmann-Bahn“ oder der Flug zum Jupiter
Aufgaben zur gleichförmigen Bewegung
Elemente und Aspekte des Unterrichts in der Sek.II
Keplersche Gesetze 1. Keplersches Gesetz
6. Keplergesetze und Gravitation
Ortsabhängige Kräfte Bsp.: Rakete im Gravitationsfeld (g nicht const.)
Merkur - kleinster und sonnennächster Planet
Ortsabhängige Kräfte Bsp.: Rakete im Gravitationsfeld (g nicht const.)
Mechanik I Lösungen.
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
2.4 Beschleunigte Bezugssysteme
Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein
The Programming Language Pascal
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger.
Roboter-Programmierung
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Astronomie Die Kepler‘schen Gesetze
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Physik – Klasse 11 Kreisbewegungen Geozentrisches Weltbild
Die gleichförmige Kreisbewegung
Astronomie Nicht das „Wie bewegen sich unsere Planeten“ sondern das „WARUM?“ untersuchen wir heute. Das Newton‘sche Gravitationsgesetz.
Sondenbahnen berechnen mit der Zeitschrittmethode
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Satellitengeodäsie Keplerbahnen Torsten Mayer-Gürr
Die Kepler‘schen Gesetze
Planetensysteme Vom geozentrischen zum heliozentrischen System
 Präsentation transkript:

Satellitenbewegung ™ © Petschenig Markus Informatikprojekt 6AB

Aufgabenstellung Ein Satellit bewegt sich auf einer Bahn um die Erdkugel. Diese Bahn kann entweder ein Kreis, Ellipse, Hyperpel oder Parabel sein. Nach dem Starten des Programmes soll eine Satellitenbahn graphisch dargestellt werden. Der Abschusspunkt, der Abschusswinkel und die Geschwindigkeit sind gegeben. Kinetische, Potentielle und die Totale Energie sollen ausgegeben werden.

Die physikalischen Grundlagen Die Keplerschen Gesetze 1.Alle Planeten bewegen sich auf elliptischen Bahnen um die Sonne, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. 2.Alle Planeten bewegen sich auf elliptischen Bahnen um die Sonne, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht. Die Verbindungslinie zwischen der Sonne und einem Planeten überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen (konstante Flächengeschwindigkeit). 3.Das Quadrat der Umlaufdauer eines Planeten ist proportional zur dritten Potenz seiner mittleren Entfernung zur Sonne. Kosmische Geschwindigkeiten 1. Kosm. Geschwindigkeit Unter der ersten kosmischen Geschw. Versteht man die Anfangsgeschwindigkeit, die ein Satellit haben muss, um ihn in einer Höhe h, gleich dem Erdradius, zu heben. 2. Kosm. Geschwindigkeit Die zweite kosmische Geschw. ist jene Geschwindigkeit, die der Satellit haben muss, um das Gravitationsfeld der Erde komplett zu verlassen. Kreisbahngeschwindigkeit Die Kreisbahngeschwindigkeit ist jene Geschwindigkeit mit der sich ein Satellit auf einer Kreisbahn mit dem Radius r bewegt.

Interface Bild 1: Benutzeroberfläche im ruhenden Zustand Bild 2: Voller Umlauf der Satellitenbahn Bild 3: Erdberührung mit negativen Abschusswinkel und negativen Erdabstand Bild 4: Erdberührung mit positiven Werten Benutzeroberfläche

//Satellit r :=sqrt(sqr(x)+sqr(y)); a :=G*MasseE/(r*r); ax:=-a*x/r; ay:=-a*y/r; vx:=vx+ax*dt; vy:=vy+ay*dt; x :=x+vx*dt; y :=y+vy*dt; t :=t+dt; E_kin:=(sqr(vx)+sqr(vy))/2; E_pot:=-G*MasseE/sqrt(sqr(x)+sqr(y)); Berechnung der Satellitenbahn //Globale Variablen var a,ax,ay,vx,vy,v,x,y,r,E_kin,E_pot:real; //Konstanten const MasseE=6E+24;{ kg } MasseS=2E+30; { kg } RadiusS=7E8;{ Sonnenradius } RadiusE=6.37E6;{ Erdbahnradius } G=6.67E-11;{ Gravitationskonstant } k=1.5E-5;{ Skalierungsfaktor } dt:Double=5;{ Schrittweite in Sekunden } Notwendige Variablen und Konstanten für die Satellitenbahnberechnung Satellitenbahnberechnung, kinetische und potentielle Energie

Programmablauf //Satellit x0:=250; { Koordinaten-Ursprung } y0:=175; { Koordinaten-Ursprung } pause:= not timer.enabled; { Pause } amBoden:=(sqr(x)+sqr(y)<sqr(RadiusE)); { Bodenberührung } //Explosion if (amBoden) then begin pntbx.canvas.pen.color:=clRed; pntbx.canvas.brush.color:=clWhite; pntbx.canvas.ellipse(round(x0+k*x-3),round(y0-k*y-3), round(x0+k*x+3),round(y0-k*y+3)); timer.enabled:=false; end; //Satellitenbahn if not (pause or amBoden) then { Explosion, wenn Pause for n:=1 to 5 do oder der Erdberührung } begin pntbx.canvas.pen.color:=$0D0DF2; pntbx.canvas.ellipse(round(x0+k*x-s),round(y0-k*y-s), round(x0+k*x+s),round(y0-k*y+s)); r:=sqrt(sqr(x)+sqr(y)); a :=G*MasseE/(r*r); ax:=-a*x/r; ay:=-a*y/r; vx:=vx+ax*dt; vy:=vy+ay*dt; x :=x+vx*dt; y :=y+vy*dt; t :=t+dt; E_kin:=(sqr(vx)+sqr(vy))/2; E_pot:=-G*MasseE/sqrt(sqr(x)+sqr(y)); edTime.Text:=TimeToStr(t/86400); { Zeitanzeige } ed_kin.Text:=IntToStr(Round(E_kin/1000)); { Kinetische Energie } ed_pot.Text:=IntToStr(Round(E_pot/1000)); { Potentielle Energie } ed_tot.Text:=IntToStr(Round((E_kin+E_pot)/1000)); { Totale Energie } //Satellitenpunkt pntbx.canvas.pen.color:=clWhite; pntbx.canvas.ellipse(round(x0+k*x-s),round(y0-k*y-s), round(x0+k*x+s),round(y0-k*y+s)); Satellitenbahnberechnung = Wichtigster Teil des Programmlistings Damit wird nach jedem (neuen) Start die Bahnkurve des Satelliten berechnet und graphisch dargestellt

Spezialfälle Bild 1: Übergroßer Abstand zur Erde Bild 2: Langsamere Geschwindigkeit Bild 3: Spezialwinkel von 90° Bild 4: Erdberührung mit negativen Abschusswinkel und negativen Erdabstand

Einzelne Programme (Spezial)programm öffnen Programmlisting (Normal)programm öffnen Programmlisting