Konzepte und White paper: So geht‘s

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tipps für Reden und Vorträge
Advertisements

Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Von der Idee zur Präsentation
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
BiZ-Infomappen Ausbildungsberufe
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Präsentations-technik
Was man über Präsentationen wissen sollte
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Analysieren und argumentieren
Brainstorming Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Bürger/innen fragen, Sie antworten
3. Text Titel erfassen und festlegen Weiteren Text den Folien zuweisen Text ordnen.
Analysieren, erklären, argumentieren
Wie verfasse ich eine Argumentation?
Storytelling: Where‘s the story?
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Redigieren: Helfend eingreifen
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Checkliste für die Einleitung
Seminarfach Wirtschaftslehre
Elevator Speech (Rede / Ansprache im Aufzug) - was ist das
in Kombination mit dem WPK Schülerfirma
Nicht alles muss man mit einem Zitat belegen.
Erstellung einer PPT Präsentation
Wir setzen einen Steckling ein Beschreibung eines Vorgangs.
Die Gedächtnisleistung
Virtuelle Strip.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Porträt: So geht‘s Tipps und Tricks für eine Darstellungsform, die keine ist.
Bürgerinnen und Bürger verstehen, mit Anfragen umgehen Anfragen beantworten.
Projekt Fachoberschule Verwaltung
White paper (Tischvorlage): So geht‘s
Information und Meinung trennen
Information und Meinung trennen
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
Spannende Berichte schreiben, eine Geschichte erzählen
Pressemitteilung texten
Storytelling: Where‘s the story? Tipps und Tricks für eine spannende Story.
Der analysierende Meinungsbeitrag
Feature: So geht‘s Tipps und Tricks für eine spannende Story.
Eine evangelische Freikirche Präsentation von Chantal und Jasmin
Unterrichten lernen Aber wie?.
Eine gute Rede erstellen
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
Ideenmanagement Studentisches Seminar. Ideenmanagement Studentisches Seminar 1. Modell des wissenschaftlichen Schreibprozesses 2. Freie Assoziationstechniken.
BRANCHE: BAUEN & WOHNEN. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung TRAUTES HEIM: BAUEN & WOHNEN Interessen unserer Leser in der Steiermark.
Leistungselemente Print
FINANZEN. © Verkaufsentwicklung / Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung FINANZEN, KAPITAL, INVESTMENT Die Interessen unserer Leser in Kärnten und Steiermark.
BRANCHE: REISEN Wohin die Reise unserer Leser geht…
BRANCHE: MODE & VERSANDHANDEL
Verkauf – Debitoren Überblick über den Verkaufsprozess
erfolgreich gestalten und gewinnen
SMS am Steuer Was macht Ihnen im Moment am meisten Sorge?
Aufbau und Vorgangsweise
Textsorte: Der Kommentar Exkurs: Die Glosse. Zweck: Erläuterung oder Erklärung zu bestimmten Nachrichten, in dem - im Gegensatz zur Nachricht - eine Wertung.
Arno Dirlam Tobias Wagner
O N L I N E – M A R K E T I N G ncm.at – Net Communication Management Gmbh Aigner Straße 55a I 5026 Salzburg I Österreich I I T:
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Pressemitteilung texten
Leichter Leben Jasmin und Joyel.
Essay.
Texte formulieren: Argumentieren.
 Präsentation transkript:

Konzepte und White paper: So geht‘s So überzeugen Sie mit einem Konzept

Konzept / White paper Das „white paper“ stammt aus der Unternehmenskommunikation. Es bringt Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft ein Produkt oder eine Idee nahe. Es beschreibt häufig auch die Planungen oder die Leitlinien (policy) eines Unternehmens.

Themenfindung, Inhalte, Argumente Was wollen, was müssen Sie mitteilen? Formulieren Sie die Hauptthese Ihres Papers. Sammeln Sie Themen und Argumente im Brainstorming.

Vorarbeit: Welche Informationen hat Ihre Zielgruppe bereits vorliegen? Mit welchen Gegenargumenten müssen Sie rechnen? Was gibt es an Quellen – gedruckt, online, hausintern?

Einstieg Was interessiert Ihre Zielgruppe am meisten? Verfassen Sie einen zusammenfassenden Vorspann, der sie bei ihren Interessen packt. Ordnen Sie die Fakten entsprechend den einzelnen Argumenten zu.  

Aufbau Legen Sie die Reihenfolge der Themen und Argumente fest. Fügen Sie Zwischenüberschriften ein, wenn ein neues Unterthema beginnt. Bauen Sie Charts und Grafiken ein, um Ihre Argumente zu veranschaulichen.

Schluss Runden Sie den Beitrag ab – mit einem Rückgriff auf die Einstiegsgeschichte, mit einem anschaulichen Zitat, mit einem Ausblick. Setzen Sie einen überzeugenden Schlusspunkt!  

Danke für Ihre Aufmerksamkeit.